Wasserablauf in den Türen
Hallo zusammen. Ich bin seit kurzem Besitzer eines NC Bj.2011. Der Wagen steht immer im Freien. Immer wenn es geregnet hat läuft Wasser aus den Abläufen der Türen wenn ich ich sie öffne. Soweit so gut. Aber was passiert, wenn ich den Wagen für einige Tage oder Wochen nicht benutze oder nur die Fahrertüre öffne? Läuft das Wasser dann bei entsprechender "Füllhöhe" wo anders ab oder bleibt es da drin stehen und bietet beste Bedingungen für Gammel und Rost? Es kommen ja nicht nur ein paar Tröpfchen, sondern es läuft schon ca. 10 Sekunden lang ganz ordentlich. Oder ist das evtl. gar nicht normal und es ist eine Dichtung defekt oder so etwas ähnliches?
Ich lese hier im Forum schon längere Zeit mit und weiß um die Problematik der Abläufe vom Dach. Nur von den Türen hatte ich noch nichts gelesen...
Danke für eure Antworten
Meles
16 Antworten
....wie soll man das verstehen ? - Wasserablauf in den Türen ?
.... bei meinem NA befinden sich die Wasserablaufschläuche im Unterboden ,-Höhe hintere Radläufe.
Dann sind noch in den Schwellern am Falz unten 3 Spalte .
...aber in den Türen ? ..... ich hab nochmal nachgelesen, --- ?
Rainer
Hallo Meles,
klingt so, als ob die Fensterdichtungen an der Oberkante der Tür nicht mehr richtig abdichten.
....daran dachte ich auch , ... wäre ja schon praktisch, wenn dieses Wasser dann " aus den Türen " wieder fließen kann . Wo ist denn die Austrittsstelle , Meles ?.
Rainer
Hallo, erstmal danke für eure Antworten. Also die Öffnungen sind etwa im vorderen Drittel richtung Türscharnier. Ich mache die nächsten Tage mal ein Foto von den Öffnungen. Und wenns regnet, kann ich sogar den "Wasserstrahl" fotografieren....
An die Fensterdichtungen hatte ich noch nicht gedacht. Ich habe bei den Abläufen vom Dach und Lüftungsgitter vorne unter der Scheibe mal zur Probe den Gießkannentest gemacht. Ist ja hier im Forum schon öfter beschrieben worden. Da war alles in Ordnung und das gesamte wasser kam nach kürzester Zeit wieder unten an den vorgesehenen Stellen heraus. Bei den Fenterdichtungen könnte ich es evtl auch so machen. Dann wüsste ich vielleicht wo es reinläuft. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Kann man NA, NB und NC von den Abläufen her vergleichen? Haben sie das nicht im Laufe der Zeit geändert bzw verbessert??
Meles
Ähnliche Themen
Also bei mir läuft es nach Regen oder Autowäsche auch an der Unterseite der geöffneten Türen raus. Es tröpfelt allerdings nur ein wenig, und ist definitiv kein Wasserstrahl.
Hab das als normal hingenommen, und gehe nicht davon aus das dieses Wasser tatsächlich in den Türen steht, sondern in Abläufen die dort enden, also nicht in Kontakt mit Metall steht was dann gammeln könnte.
So, heute habe ich den Gießkannentest gemacht. Habe vorsichtig nur unter der Scheibe bis zur kleinen Dreiecksscheibe beim Rückspiegel gegossen. Und es lief wieder an den unteren Löchern raus. siehe Bilder. Der Türdichtungsgummi, der an der Tür unten umläuft, ist etwa ab der Hälfte nach vorne auch an der "Innensete", also wo er am Türblech aufliegt, feucht. Vielleicht kann jemand, der auch einen NC hat, mal den Gießtest machen oder nach Regen mal darauf achten und antworten. Bin mir im Moment gar nicht mehr sicher, ob es jetzt normal ist oder ob etwas undicht ist. Übrigens ist es an beiden Türen gleich....
Danke schon mal für eure Mithilfe.
Gruß Meles
Wenn es oben reinrinnt, muss es unten rausrinnen.
Zu klären ist, wo und wieso es oben reinrinnt.
Hallo Meles. Ich habe ja einen Nb und nicht den NC. Beim NB altern die "Türschachtleisten" duch UV-Licht und müssen irgendwann ersetzt werden. Vielleicht ist das bei deinem ja auch der Fall.. Sie sollten außen gut an der Scheibe anliegen, um gut abzudichten. Vielleicht vergleichst du mal direkt, wenn du deinen neben einem anderen ND parkst. Außerdem ist eine weitere Sache für so ziemlich alle NCs typisch: diese Metallleiste, die das Dreiecksfenster vom anderen Fenster trennt, ist nicht durch eine Gummischicht (wie normalerweise üblich) von der Außenhaut der Tür getrennt. An dieser Stelle reiben die Metalle bei Vibrationen und beim Türzuschmeißen aneinander und die Leiste rostet. Der Rost zieht sich dann (im fortgeschrittenen Stadium) die ganze Leiste bis nach unten an die Türuntereite entlang.
Also, deine Wasserablauflöcher der Türen sind definitiv frei und nicht verstopft! Ist schon mal ein gutes Zeichen! Wenn das Auto mal so richtig gut durchgetrocknet ist - so nach zwei Wochen trockener Sommerhitze - dann sprühe mal von unten durch die Ablauflöcher Hohlraumkonservierung ( ich würde Fluidfilm nehmen) ein. Dann hast du den Verbindungsfalz der äußeren Türhaut mit dem Unterteil schon mal versiegelt. Dann kann es dort nicht rosten, oder wenn es schon zu rosten begonnen hat, rostet es nicht weiter. Aber aufpassen, daß dabei nicht die Ablauflöcher verstopfen. Ev. danach freistechen.
Mehr fällt mir zu dem Thema nicht ein. Hoffentlich konnte ich helfen.
....Die Ablauflöcher sind natürlich auch im NA drin, ....
schaut genauso aus wie bei Deinem NC ... , allerdings ist alles so gut wie trocken .....
daß bei Deinem da so viel Wasser rauskommt, ? ....
.......... viel Erfolg bei der Ursachensuche .....
Rainer
Das sind die Öffnungen, durch die bei mir bei Hitze das Mike-Sanders-Fett entweicht
hallo MX5007. Das ist gut so! Dann ist das reichlich drin.
Ich weiß, da wurde ordentliche Arbeit geliefert😉
Nur, bis man das das erste Mal feststellt, hat man sich beim Ein- und Aussteigen vielleicht schon ordentlich die Klamotten versaut...😛
....noch ein paar heiße Tage und dann hat die Sauerei ein Ende ....
Rainer
Danke für eure Antworten.
Ja, dass die Löcher frei sind ist schon mal ein guter Erfolg. Mein MX-5 ist das Sondermodell Kaminari, das nur kurz 2011 gebaut wurde. Er hat erst 16500km drauf gehabt, als ich ihn vor 5 Wochen gekauft hab. Und er sieht vom Rost her sehr gut aus, da er fast nur im Sommer bei schönem Wetter gefahren wurde. Als "Zuckerl" hat mir der Händler beim Kauf noch eine Unterboden- und Hohlraumversiegelung spendiert. Ich hoffe er ist auch in die Türen reingekommen. Zumindest ist aber nicht so viel drin, dass es raustropft, wie auf Ostis Bildern.
Wie ihr schon geschrieben habt, was oben reinläuft muss unten raus. Und dass die Gummis an den Fenstern nie ganz dicht machen ist auch klar. Aber wie auch schon angemerkt, die Menge ist mir unheimlich. Falls es die nächsten Tage wieder trockener wird, werde ich mit der Gießkanne noch an ein paar andere Stellen rangehen und schaun wie es sich verhält. Ich halte euch wieder auf dem Laufenden.
Meles