Wasser Verlust Audi A6 B4 aus 2003

Audi A6

Hallo Zusammen.
habe vor zwei monaten ein Audi 6, 25tdi aus 2003 gekauft, und stelle seit wochen fest, das Wasser verlust habe, und zwar wenn einige stunden bzw.über nacht stehen lassen verliert wasser.
wochentlich bei ca.300km ca.3-400 ml. bei laufende motor kein verlust. Klima habe seit wochen aus geschaltet.
kühler dicht hat kein erfolg gezeigt. Temperatur immer normal bei 90.

nun brauche das ein erfahrene mir hilft bzw.tips gibt.
mfg

35 Antworten

Kannst auch 1-1,5bar nehmen um sicher zu gehen. Sollte zumindest reichen um ein Leck Sichtbar zu machen.

Hallo 9951.

Den Grund für deinen Wasserverlust findest du höchstwahrscheinlich am Eingangsschlauch (links) des Wärmetauschers. Dieser sitzt so nah am Krümmerrohr, das dort das Material im Laufe der Jahre aushärtete und nun durch den Systemdruck porös wurde. Die Hitze des Hosenrohres verdampft das austretende Kühlwasser während der Fahrt und im Stand, der trotz Abkühlung bleibende Überdruck im Kühlsystem lässt später das Kühlwasser über die linke Seite des Getriebes auf den Boden tropfen.

Abhilfe:
Suche zunächst die Stelle, die dem Hosenrohr am nächsten liegt und finde den Haarriß. An die Schellen hinterm Motor kommt man ran, ist aber ein wenig fummelig, die Schellen am Eingang Wärmetauscher findest du unter der Abdeckung neben der Batterie.

Zum abdrücken des Kühlsystems kaufst du dir in ebay für gut 6€ einen neuen Deckel, durchbohrst den einfach mittig durchs Ventil mit einem Bohrer. Dann kaufst du dir einen Fahrradreifen mit Rennradventil, schneidest den etwa 20Cent-groß aus dem Gummischlauch und steckst ihn von unten durchs Ventil und fixierst dieses von oben mit der beiliegenden Mutter. Das ganze wird mittels Kleber von unten und oben großzügigst abgedichtet.
Wenn alles trocken ist, hast du mit einer simplen Radlluftpumpe mit Manometer ein super "Spezialwerkzeug" für gerademal 10€.
2,5bar Druck ist gar kein Problem für dein Kühlsystem.

Danke. das ist ein sehr interessante These bzw.tips. aber wie finde ich den Haarriß. meinst du ,wenn man abdruckt ,strpmmt aus dem riß wasser ,das man deutlich sehen kann ? . was ist mit dem mittel ,das man nur unter UV lampe sehen kann und für klimaanlage gedacht ist, kann man auch hier verwenden ?

Wo sitzt diese Wärme austauscher und wie komme ich an dem ran?

Vergiß das mit dem Lumineszensmittel. Den Harrriß erkennst du an der leichten, hellroten Verfärbung am Schlauch. Das ist halt getrocknetes Kühlwasser...

Wie ich schon sagte, verfolge die beiden Schläuche recht neben der BAtterie unter der Stoffabdeckung nach unten zum Motor. der auf der Fahrerseite geht sehr nah beim glühendheißen Auspuffrohr vorbei. Dort war bei mir der Harriß, etwa 3mm lang, kaum zu sehen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marco41 schrieb am 27. September 2016 um 21:39:21 Uhr:


[...]
2,5bar Druck ist gar kein Problem für dein Kühlsystem.

Vorsicht bei solchen Ratschlägen!!! Wenn der Ausgleichbehälter schon ein Ding weg hat, kann er einem explosionsartig um die Ohren fliegen! Außerdem liegen die 2,5Bar nicht in den entfernteren mit Kühlmittel gefüllten Stellen des Kühlsystems an, deshalb ist die Prüfung nicht sehr aussagekräftig.

Mischkolino

Haarriss im Behälter:

P1020331

Danke für den hinweis., werde in nächste tagen bei ein Freund das zzuhause private werkstatt hat und nur am wochenenden sich mit autos beschäftigt, abdrücken lassen und abwarten, bis die leck sich zeigt. wenn ich den Fahrzeug abstelle und beobachte, in nächste ein stunden passiert gar nicht ,erst danach fängt zu tropfen. vieleicht auch erst irgendwo sich sammelt und dann überläuft. in letze tagen verlust ist mehr geworden. daher fahre vorerst nur kurze strecken zu arbeit und zurück und beobachte den tempretur.

Da explodiert nix.
Man sollte logo eine taugliche Kühlerpresse nehmen.
Quasi eine Luftpumpe, wenn schon ein Leck am Ausgleichsbehälter anliegt entweicht der Druck eben langsam bzw. man bekommt erst gar nicht 1-1,5 bar drauf.

Hallo 9951,

der Hinweis mit dem Haarriss am Stutzen beim Wärmetauscher ist schon ganz gut, das war bei mir auch so. Bei mir war aber noch ein zweites Leck, mit dem alles begonnen hatte. Und zwar genau wie bei Dir, nur bei kaltem Motor. Wenn er warm war, also wähend der Fahrt hatte ich Null Wasserverlust. Ich konnte sehen dass das Wasser irgendwo ganz vorne beifahrerseitig runter rinnt. In dem Bereich sitzt die Wasserpumpe und der Thermostat. Ich habe also mit dem Wasserverlust gelebt bis zum Zahnriemenwechsel. Und dabei kam die Wahrheit ans Tageslicht, ein kleines Loch im Gehäuse der Kühlwasserpumpe. Im kalten Zustand konnte Wasser duch das Loch raus, in warmen Zustand dehnte sich das Material aus und das Loch war zu.
Seit dem beides gewechselt ist habe ich ruhe.

Gruß Mike

Danke für den Hinweis. Vieleicht wie du sagst, bei wärme ausgedehnt und wasser kommt nicht nach außen, und je kälter wird, dann schrumpft und schmeißt raus. ist wasser pumpe zu tauschen schwerig bzw.kostspielig.

Habe ein spezielle Farbstoff gefünden, das aus amerika kommt und nur für Motor, getriebe und wasser Kühlkreissystem entwickelt wurde um Harrriße und loscher im wasser kühlkeislauf zu finden und nur ein anbieter in Deutschland dies betreibt . nachweis durch UV Lampe und kostet ca.35€ . vieleicht wenn ich gar nicht den leck finde, dann werde diese mittel ein setzen.

Hallo 9951,
beim Diesel kenne ich mich nicht aus, aber ich glaube da geht es noch enger zur Sache als bei meinem Benziner Allroad. Der Aufwand für einen Austausch dürfte entsprechend groß u teuer sein. Darum habe ich auch gewartet bis der Zahnriemen fällig war und dann alles auf einmal machen lassen.
Gruß Mike

bei mir wurde vor 80.000km zahnriemen gewechselt. und wenn mein wasser verlust auf grund undichte Wasserpümpe sein sollte , dann werde beides zusammen machen.
was hatte den Zahnriemen wechsel gekostet? wie kann man fest stellen, da zahlnriemen soweit ist ?

in letzte tagen wasser verlust viel mehr geworden. obwohl der wagen im Garage steht und ohne moror belastung, verliert ständig wasser. fülle abens den ausgleichbehälter bis max.voll, am nächste morgens hat dca.100ml verloren. fülle nach und schaue abend ,wieder verlust. ist vieleicht ein schlauch , oder Wasser pumpe ?
kann wasserpumpe stark verlieren, obwohl fahrzeug tage nur steht und ohne motor belastung ??

Sag mal - ist das so schwer?
Wenn was ausläuft sieht man nach wo es rauskommt.

Eine Kühlerpresse erleichtert die Fehlersuche ungemein, wenn Du keine hast kauf Dir so etwas oder beauftrage eine Werkstatt.

Von uns hier verlangen auszusagen, wo Dein Leck ist, gleicht einem Blick in eine Glaskugel.

Ja - es kann überall rauslaufen.
Nachsehen musst Du, je nachdem was es ist muss am Fahrzeug was zerlegt werden um das Leck zu lokalisieren.

Erster Schritt:
Schallschutzwanne abbauen, Druck aufs Kühlsystem aufbauen und von unten sehen wo in etwa es rausläuft.

Zitat:

@quattrootti

Von uns hier verlangen auszusagen, wo Dein Leck ist, gleicht einem Blick in eine Glaskugel

Thanks!!

Wenn der Wagen in der Garage steht, nicht gelaufen ist und Wasser verliert, musst du unter dem Auto ne Pfütze sehen. 100ml muss man sehen auf dem Boden. Wenn du keine Wasser findest, Abdrücken. Wie sollen wir denn von hier aus sagen wo das Wasser getrunken wird???

Deine Antwort
Ähnliche Themen