wasser spritzt beim "treten" aus dem ausgleichsbehälter. was kann das sein?

BMW

thread regelt.
an was kann das liegen???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@marv-man14 schrieb am 12. Mai 2015 um 17:21:51 Uhr:


@k-hm: jetzt habe ich aber eine ahnung, wie du an deine ganzen beiträge gekommen bist, wo du alleine hier schon 3x sinnlos geschrieben hast.

Das musst Du auch nicht, Mr. 6-Beiträge (Qualität siehe oben).

Es reicht, dass ich es weiss 😁

Sinnlos waren meine Antworten zunächst nicht, denn ich habe versucht, von Dir etwas Sinnvolles zu erfragen, was nicht kam.
Da Du aber offenbar weder willens noch in der Lage warst, das Problem tatsächlich zu beschreiben, waren meine Antworten wohl tatsächlich sinnlos.
Schade um die Zeilen.

k-hm

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hi,

ist nicht im Ausgleichsbehälter dieser "Prüfstrahl" vom Kühlwasser um zu gucken ob die Wasserpumpe läuft?

Wenn man Gas gibt, sollte die Wasserpumpe schneller laufen, richtig? Das soll dann ggf. auch erklären, warum beim Gasgeben Kühlwasser aus dem Behälter spritzt.
Aber beim Fahren macht man ja auch nicht den Kühlbehälterdeckel ab. Maximal im Stand um zu gucken ob genug Wasser drin ist und ob die WaPu läuft (prüfbar anhand des Strahls im Behälter).

Müsste man mal genau wissen, was da wo rausspritzt.

LG Cali

Ich hab das so verstanden, das bei höherer Drehzahl und Leistungsabruf das Kühlwasser aus dem Überdruckventil des Ausgleichsbehälters herauskommt. Bei ruhigerer Fahrt ist das wohl nicht der Fall.

Das würde bedeuten das sich in diesem Zustand Abgase in den Kühlkreislauf drücken, durch eine defekte Kopfdichtung oder nem Haarriss im Motorblock.

Aber aufgrund der Tatsache das hier zig mal nachgefragt werden muß worum es eigentlich geht, zeigt die Qualität der durch den Threadersteller aufgeworfenen Frage.

Und das ist schon lange kein Grund den Kollegen K-hm hier so anzufahren.

Überlege Dir demnächst was Du eigentlich möchtest, Hilfe bei einem Problem oder unnötigen Ärger !

Ja man weiß hier nix genaues.
Aber vielleicht gibt der Threadsteller eine bessere auskunft was genau gemeint ist.

Zitat:

@Calibramero schrieb am 12. Mai 2015 um 22:36:24 Uhr:


ist nicht im Ausgleichsbehälter dieser "Prüfstrahl" vom Kühlwasser um zu gucken ob die Wasserpumpe läuft?

Das ist kein Prüfstrahl sondern der Rücklauf.

Das Kühlwasser zirkuliert ja zwischen Ausgleichsbehälter, Motor u Wärmetauscher, vereinfacht beschrieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Daffi86 schrieb am 13. Mai 2015 um 09:03:35 Uhr:



Zitat:

@Calibramero schrieb am 12. Mai 2015 um 22:36:24 Uhr:


ist nicht im Ausgleichsbehälter dieser "Prüfstrahl" vom Kühlwasser um zu gucken ob die Wasserpumpe läuft?
Das ist kein Prüfstrahl sondern der Rücklauf.
Das Kühlwasser zirkuliert ja zwischen Ausgleichsbehälter, Motor u Wärmetauscher, vereinfacht beschrieben.

Jepp, ganz genau.

Das ist Teil des Kühlwasser-Umlaufsystems. Es ist eine Nebenleitung der Druckseite hinter der Wasserpumpe und dient der automatischen Entlüftung. Und da die Wasserpumpe beim 530d über die Kurbelwelle per Keilrippenriemen angetrieben wird, ist der Druck drehzahlabhängig.

Soll heissen:
Je mehr Gas, desto mehr Wasser wird (mit ordentlich Druck) durch die Nebenleitung oben in den Ausgleichsbehälter reingedrückt. Samt Blasen (Entlüftung halt) und allem anderen.
Es läuft dann unten aus dem Ausgleichsbehälter wieder raus und zurück in den Kreislauf, und zwar wenn es sich beruhigt hat und gesiebt wurde.

Das soll so sein, der 530d ist selbstentlüftend. Aber darum muss der Ausgleichsbehälter auch druckdicht sein.

Interpretation des "beschriebenen" Fehlerbildes:
Wenn aus dem Ausgleichsbehälter etwas rausspritzt, kann das nur wenige Ursachen haben (man möge bitte Fehlendes ergänzen):
- kaputt (Riss, Loch o.ä. im Behälter oder Deckel), eher unwahrscheinlich weil Panzerplastik. Allerdings kann der Deckel natürlich defekt sein. Das wäre die einfache und billige Variante.
- Druckventil im Deckel spricht an. Kann nur passieren, wenn zuviel Druck reinkommt ins Kühlsystem, also entweder Überhitzung (das geht allerdings nicht so schnell) oder defekte Zylinderkopfdichtung (wahrscheinlicher).

@TE:
Keine Ahnung, ob Du das gemeint hast.
Aber weil Du es ja nicht sagst, habe ich einfach mal spekuliert.

Vielleicht weisst Du ja jetzt, wie Beiträge zustande kommen 😁

Wobei Du in gewisser Weise ja auch recht hast:
Es gibt durchaus Leute mit vielen tausend Beiträgen, die selten etwas Brauchbares zu sagen haben 😁

k-hm

Bei meinem e39 war der Ausgleichbehälter gerissen, obwohl sonst mit dem Kühlsystem alles ok war. Vermutlich Materialermüdung. Das Gleiche trifft auf den Abzweig zur Lima zu, das Ding war auch gebrochen, total spröde.

Ich wäre vorsichtig mit einem solchen Auto wie hier beschrieben. Wer weiß, wie lange der schon mit dem Defekt rum fährt und ob nicht schon mal Wassermangel zu weiteren Schäden geführt hat.

Zitat:

@k-hm schrieb am 13. Mai 2015 um 09:20:49 Uhr:



Zitat:

@Daffi86 schrieb am 13. Mai 2015 um 09:03:35 Uhr:


Das ist kein Prüfstrahl sondern der Rücklauf.
Das Kühlwasser zirkuliert ja zwischen Ausgleichsbehälter, Motor u Wärmetauscher, vereinfacht beschrieben.

Jepp, ganz genau.
Das ist Teil des Kühlwasser-Umlaufsystems. Es ist eine Nebenleitung der Druckseite hinter der Wasserpumpe und dient der automatischen Entlüftung. Und da die Wasserpumpe beim 530d über die Kurbelwelle per Keilrippenriemen angetrieben wird, ist der Druck drehzahlabhängig.

Soll heissen:
Je mehr Gas, desto mehr Wasser wird (mit ordentlich Druck) durch die Nebenleitung oben in den Ausgleichsbehälter reingedrückt. Samt Blasen (Entlüftung halt) und allem anderen.
Es läuft dann unten aus dem Ausgleichsbehälter wieder raus und zurück in den Kreislauf, und zwar wenn es sich beruhigt hat und gesiebt wurde.

Hi,

naja, vom Prinzip her ist die Verfahrensweise mit der WaPu, dem Gasabhängingen Druckstrahl etc. aber richtig. Daran kann man halt auch Prüfen, ob die WaPu ordentlich läuft 😁
Viele Wege führen nach Rom.

LG Cali

Deine Antwort
Ähnliche Themen