- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Wasser/Öltemperatur zu hoch
Wasser/Öltemperatur zu hoch
Hey
Mein f11 525xd hat leider seit längerem ein Problem.
Meine Wasser und Öltemperatur steigt leider auf über 100° an.
Besser gesagt auf ca.105 bis 107°.
Kühlerlüfter läuft auf Vollgas,bringt aber die Temperatur nicht weg.
Wenn ich die Heizung voll aufdrehe geht sie wieder auf normale Temperatur runter.
An was könnte es liegen?
Thermostat, Kühler,Temperatursensor,...
Getauscht wurde vor ein paar Jahre mal von BMW der Agr Kühler,aber an dem wirds wahrscheinlich ja nicht liegen,oder?
Achja falls es wichtig ist.Bj 4/13 km ,333tkm
Danke
LG Shorty
Ähnliche Themen
23 Antworten
Kühlerlüfter läuft, aber der Kühler bringt die Wärme nicht weg?
Ich würde vorsorglich mal Vakuum am Ausgleichsbehälter ziehen. Nicht dass sich irgendwo eine Luftblase gebildet hat...
@Shorty1979
Sorry war wohl schon etwas spät und ich habe nur das Bild angeschaut ohne den Text zu lesen.
Meiner Meinung nach ist die Diagnose damit ziemlich eindeutig. Dein Thermostat öffnet nicht.
Die Alternative wäre noch ein blockierter Kühler, doch das ist sehr selten und lässt sich relativ einfach kontrollieren, doch dann hättest Du schon ganz andere Probleme festgestellt.
Kühlmittelpumpe würde ich eigentlich ausschließen, da sonst auch die Heizung keine wirkliche Abkühlung brächte. Und wegen der fehlenden Zirkulation der Motorkopf sehr schnell sehr warm werden würde und das Kühlsystem dann (über)kocht, da das Kühlwasser beginnt zu verdampfen.
Gleiches gilt bei Luft im System. Da sich die Übertragungsfläche verkleinert und an den Stellen, wo die Luft hängt, der Kopf die Wärme nicht abgeben kann, kann das kritisch werden (Thermospannungen).
@real-toni
Kühler und Wasserpumpe hätten dann immer noch ausreichend Kühlwasserstand so dass das Kühlwasser durch den Kühler geleitet wird. Außerdem führt Luft im System zu deutlich höherer Kühlmittelstandsanhebung bzw. Überlaufen im Ausgleichsbehälter, so dass dann das Kühlwasser bei kalten Motor dann eher unterhalb oder knapp über MIN steht.
@Michael82 gibt es eigentlich Neuigkeiten von Dir oder sogar den versprochenen Bericht?
Mal ganz nebenbei: Bei meiner Recherche zum Thermostat bin ich auf etwas interessantes gestoßen. Scheinbar fanden auch einige Ingenieure(?) ein Thermostat in "Grundausführung" langweilig und nicht mehr zeitgemäß. Sie haben sich daher etwas tolles einfallen lassen.
Sie haben am Thermostaten ein Heiz-/Wachselement hinzugefügt, um damit das Thermostat früher bzw. weiter zu öffnen. Hurra, endlich hat nun also auch ein Thermostat Kabel und Ansteuerung und kann jetzt bestimmt auch direkt einen eigenen Eintrag (irgendetwas wie defektes Heizelement) im Fehlerspeicher auslösen.
Zitat:
@norbert.dahms schrieb am 2. September 2024 um 00:35:34 Uhr:
@Michael82 gibt es eigentlich Neuigkeiten von Dir oder sogar den versprochenen Bericht?
Mal ganz nebenbei: Bei meiner Recherche zum Thermostat bin ich auf etwas interessantes gestoßen. Scheinbar fanden auch einige Ingenieure(?) ein Thermostat in "Grundausführung" langweilig und nicht mehr zeitgemäß. Sie haben sich daher etwas tolles einfallen lassen.![]()
Sie haben am Thermostaten ein Heiz-/Wachselement hinzugefügt, um damit das Thermostat früher bzw. weiter zu öffnen. Hurra, endlich hat nun also auch ein Thermostat Kabel und Ansteuerung und kann jetzt bestimmt auch direkt einen eigenen Eintrag (irgendetwas wie defektes Heizelement) im Fehlerspeicher auslösen.
Tatsächlich soll es eher später öffnen, damit man die Brennraumtemperatur zu gunsten der NOx Werte erhöhen kann.
@senkaeugenZitat:
@senkaeugen schrieb am 2. September 2024 um 05:28:22 Uhr:
Zitat:
@norbert.dahms schrieb am 2. September 2024 um 00:35:34 Uhr:
Sie haben am Thermostaten ein Heiz-/Wachselement hinzugefügt, um damit das Thermostat früher bzw. weiter zu öffnen.
Tatsächlich soll es eher später öffnen, damit man die Brennraumtemperatur zu gunsten der NOx Werte erhöhen kann.
Zwischen sollen/wollen und tatsächlich scheint es vorliegend aber einen Unterschied zu geben. Wenn ich "meine" Quellen (RG) richtig verstanden habe, dann wird mit diesem "Trick" die Temperatur abgesenkt. So habe ich das entsprechende Diagramm interpretiert. Möglich, dass ich das falsch verstanden habe. Vielleicht besteht der Unterschied aber auch in den "Soll"-Vorgaben der Beteiligten.
Ich werde dazu ein separates Thema eröffnen, in dem wir das weiter erläutern können.
Auf jeden Fall wirkt das "gepimpte" Thermostat bei aktivierte Beheizung für den "Salzbuckel" wie ein klemmendes Thermostat, weil damit eine vom Normalzustand abweichende Temperatur (egal ob höher oder geringer) eintritt.
Wie angekündigt neues Thema erstellt: https://www.motor-talk.de/.../...dgesteuerter-thermostat-t7869429.html
Zitat:
@norbert.dahms schrieb am 2. September 2024 um 00:35:34 Uhr:
@Michael82 gibt es eigentlich Neuigkeiten von Dir oder sogar den versprochenen Bericht?
Mal ganz nebenbei: Bei meiner Recherche zum Thermostat bin ich auf etwas interessantes gestoßen. Scheinbar fanden auch einige Ingenieure(?) ein Thermostat in "Grundausführung" langweilig und nicht mehr zeitgemäß. Sie haben sich daher etwas tolles einfallen lassen.![]()
Sie haben am Thermostaten ein Heiz-/Wachselement hinzugefügt, um damit das Thermostat früher bzw. weiter zu öffnen. Hurra, endlich hat nun also auch ein Thermostat Kabel und Ansteuerung und kann jetzt bestimmt auch direkt einen eigenen Eintrag (irgendetwas wie defektes Heizelement) im Fehlerspeicher auslösen.
Schreibe momentan hier weiter aber gibt nichts hilfreich Neues.
https://www.motor-talk.de/.../...uftmasse-zu-hoch-24ce00-t7587651.htmlZitat:
@senkaeugen schrieb am 10. August 2024 um 14:34:56 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 10. August 2024 um 12:22:24 Uhr:
Ich kenne mich bei den Dieselmotoren nicht so gut aus wie bei den Benzinern, aber bei denen wären 105 °C völlig normal.
Und ich frage mich, weshalb BMW bei der Öltemperaturanzeige die 100 °C genau in der Mitte der Skala platziert. Zufall??
Wenn Du keine Ahnung hast, dann bleib beim Benziner ;-)
Ich habe weiter oben erklärt dass die Anzeige 100 Grad im KI im Bereich zwischen 75-115 Grad anzeigt (man muss das mittels OBD auslesen!). Die Anzeige im KI ist somit etwas irreführend beim Diesel um den Verbraucher nicht zu irritieren.
Fährt man recht sportlich mit viel Verkehr oder Baustellen, variiert die Öltemperatur zwischen 95-120Grad und da würde ziemlich viele Leute einen Schreck bekommen, deshalb nagelt man die erstmal bei 100Grad fest.
105 Grad im KI beim Diesel sind 120 Grad am OBD bzw. im Ölsumpf!.
Für normale Fahrweise deutlich zu viel
Ich finde die KI Anzeige auch ungenau und unklar (zeigt eher die Kühlmitteltemperatur als die Öltemperatur bei meinen N57. Aber wie schon geschrieben macht nur Auslesung über OBD Sinn.
Anbei mal ein paar Praxiswerte, welche ich bei meinen N57 auf der AB gemessen habe:
Messung per OBD
Außentemperatur: um 22 Grad
Fahrtzeit bei Messung: über 1,5 Stunden AB Fahrt bereits absolviert, danach über 40 Minuten im jeweiligen Modus und Ablesung der Werte.
Comfort-Modus (niedrigere Motor-Drehzahlen):
Kühlmittel pendelt um 90 Grad zwischen 88 bis 94 Grad.
Öltemperatur pendelt 2 bis 5 Grad unterhalb der Kühlmitteltemperatur zwischen 84 bis 89 Grad.
Interessant: Die Öltemperatur ist niedriger als die Kühlmitteltemperatur im Comfort-Modus (und entsprechender Fahrweise).
Sport-Modus (hohe Motor-Drehzahlen):
Kühlmittel hält sich kontinuierlich bei 87 Grad (da öffnet das Thermostat meines N57).
Öltemperatur pendelt um 100 Grad zwischen 99 und 102 Grad (Maximum war in der Spitze bei 105 Grad).
Interessant: Kühlmittel wird minimiert und Öltemperatur steigt über 10 Grad über die Kühlmitteltemperatur.
Wenn ich vom Sport-Modus wieder in den Comfort-Modus gehe und entsprechend fahre, so fällt die Öltemperatur nach wenigen Minuten wieder auf Werte bei bzw. unterhalb von 90 Grad.
Interessant finde ich, dass sich je nach Drehzahl das Verhältnis zwischen Kühlmittel- zu Öltemperatur umkehrt.
Niedrigere Drehzahlen: Öltemperatur ist unter der Kühlmitteltemperatur.
Hohe Drehzahlen: Öltemperatur ist deutlich über der Kühlmitteltemperatur.