Wasser - nur woher ?
Hallo Liebe B-Gemeinde,
lange hatte ich Angst vor dem Tag, nun ist er leider da:
Die erste 'Macke' beim neuen gebrauchten - bislang war er einfach tadellos. ja, klar dass das irgendwann mal vorbei ist und die ersten Wehwechen aufkommen... Aber es schmerzt dann doch sehr 🙁
Bei diesem nun bin ich leider etwas ratlos...
Mein Belch ist ein 05/2006 B200 CDI Autotronic, ich hatte ihn Ende Februar mit 95.000 km übernommen, aus einer Niederlassung mit Junger Sterne Garantie.
Meine einzige Angst damals wie heute war das Lamellenschiebedach, auf meine Andeutung bzgl Dichtheit und Garantie lachte der Verkäufer damals nur etwas unverständnisvoll.
Der Wagen war tadellos in Schuss, insbesondere nach Rostblasen an den üblichen Verdachtsstellen habe ich bislang erfolglos gesucht. Dazu Scheckheftgepflegt ausschließlich in der NDL, ich zögerte daher nicht lange.
Knapp 10.000 Km und 3 Monate nach Übernahme war bis letzte Woche alles in Ordnung -
bis mein Blick früh morgens die A-Säule streifte : Wasserflecken.
MIST !
Seitdem ist der Traum vom fehlerlosen 'neuen' also wie gesagt erstmal vorbei. Nachdem ich mir nun den Himmel im Detail ringsrum genau angesehen habe, habe ich hinten an der C-Säule rechts auch noch gleich einen größeren Fleck gesichtet - dieser ist glaube ich allerdings schon etwas älter.
Der an der A-Säule links aber definitv neu.
Klarer Verdacht: Lamellenschiebedach, oder ?
Er war jetzt 3 Tage in einer NDL vor Ort (nicht der Kauf-NDL, da diese 150 km weit weg ist.)
Aussage Meister: Es wurde nichts gefunden, trotz 'mehrstündiger Wasserberieselung', kein Wassereintritt, hinter der Verkleidung sei alles trocken.
Ganz ehrlich: Die Suche dort erschien mir nicht besonders lustvoll, mehr wiederwillig, und ich weiß nicht
wie genau das Lamellendach und die Abläufe auf Dichtheit geprüft wurden.
Größtes Übel: die Junge Sterne Garantie deckt Wassereintritt und Lamellendach natürlich nicht ab -
ich bin mal auf die Rechnung gespannt.
2 Fragen an euch :
Hatte jemand jemals mal Wasserflecken an der A-Säule aus einer anderen Ursache (Tür, Fensterdichtung...) oder eine andere Erklärung, wie das Wasser da reinkommen kann, ohne dass die NDL das reproduzieren kann ?
Denkt ihr es ist sinnvoll, der Verkaufs-NDL das Fzg hinzustellen und auf Gewährleistung (nicht die Junge Sterne-Garantie) zu pochen ? Ich habe das Fzg jetzt knapp 4 Monate, die Beweislastumkehr wäre also noch auf meiner Seite - ich weiß nur nicht, ob es den ganzen Aufwand wert ist, oder ich
weiter warten soll, bis es mal reproduzierbar ist.
Fotos der Misere anbei....
Danke euch und einen schönen Abend,
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Dann nimmt man halt Wasser aus dem Regenwassertank 😁Zitat:
Original geschrieben von vitowolfie
[b]regenwasser hat eine andere konzistenz als wasser aus dem schlauch/leitung,
regenwasser ist weicher und frei von mineralien,
daher dringt auch das regenwasser schneller ein,
leitungswasser verfälscht oft das ergebniss,
ist das leck wo auch immer es ist zu groß dringt eben die brühe ein,abend Daimler350,
ich verstehe das du ratlos bist oder zornig über diesen wassereintritt,
doch so ist es mit dem regenwasser auch aus der tonne,
in der werkstatt begiessen die den wagen mit dem schlauch aus dem wassernetz,
manchmal hilft es und oft nie,
es sind meine jahre langen erfahrungen und die weitergabe von wissen der alten meister,
ein auto ob BMW oder Mercedes mit glasschiebedach/panoramach würde ich niemals/nie kaufen,
irgendwann muss das doch geplegt werden und geschmiert,
heißt himmel ab und pulksen und zahlen,
ich drücke dir den daumen.
vitowolfie.
Zitat:
Original geschrieben von vitowolfie
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Dann nimmt man halt Wasser aus dem Regenwassertank 😁abend Daimler350,
ich verstehe das du ratlos bist oder zornig über diesen wassereintritt,
doch so ist es mit dem regenwasser auch aus der tonne,
in der werkstatt begiessen die den wagen mit dem schlauch aus dem wassernetz,
manchmal hilft es und oft nie,
es sind meine jahre langen erfahrungen und die weitergabe von wissen der alten meister,
ein auto ob BMW oder Mercedes mit glasschiebedach/panoramach würde ich niemals/nie kaufen,
irgendwann muss das doch geplegt werden und geschmiert,
heißt himmel ab und pulksen und zahlen,
ich drücke dir den daumen.
vitowolfie.
Vielen Dank dass du mich beraten willst und Tipps gibst, aber ich habe mit meinem Auto kein Wasserproblem. Aber trotzdem danke. 😁
Ich habe seit wenigen Monaten genau dasselbe Problem, sieht aus wie auf den Fotos des Themenstarters.
Ich habe bemerkt, dass eigentlich nur längerer Starkregen das Problem verursacht. Danach tropfte es regelrecht aus der A-Säule rechts. Beim Fahren durch die Waschanlage passiert nichts bzw. es dauert vielleicht nicht lange genug.
Beim Anfahren nach diesem Starkregen hatte ich das Gefühl, im Bereich des Schiebedachs ein Schwappen von Wasser zu hören, als ob ich eine volle Waschschüssel spazierengefahren hätte. 😰
Allerdings habe ich es versäumt, gleich das Dach aufzumachen und zu schauen ob ich was sehe. Nach ein paar Minuten war dieses Schwappgeräusch auch wieder weg.
GRMBL!
Scheint ja dann wohl dieses erwähnte Abflussrohr zu sein (bei mir dann rechts vorne) Muss ich mal meine Werkstatt drauf ansprechen.
PS:
Vielleicht wurde Wasser, das sich im Stand angesammelt hatte, beim Beschleunigen durch das hintere Abflussrohr (wenn es das so gibt) weggedrückt? Vielleicht sollte ich erstmal bergauf parken, bis das Problem beseitigt werden kann? (falls nur das Abflussrohr rechts vorne verstopft wäre)
Zitat:
Original geschrieben von Elch XVIII.
Ich habe seit wenigen Monaten genau dasselbe Problem, sieht aus wie auf den Fotos des Themenstarters.Ich habe bemerkt, dass eigentlich nur längerer Starkregen das Problem verursacht. Danach tropfte es regelrecht aus der A-Säule rechts. Beim Fahren durch die Waschanlage passiert nichts bzw. es dauert vielleicht nicht lange genug.
Beim Anfahren nach diesem Starkregen hatte ich das Gefühl, im Bereich des Schiebedachs ein Schwappen von Wasser zu hören, als ob ich eine volle Waschschüssel spazierengefahren hätte. 😰
Allerdings habe ich es versäumt, gleich das Dach aufzumachen und zu schauen ob ich was sehe. Nach ein paar Minuten war dieses Schwappgeräusch auch wieder weg.
GRMBL!
Scheint ja dann wohl dieses erwähnte Abflussrohr zu sein (bei mir dann rechts vorne) Muss ich mal meine Werkstatt drauf ansprechen.
PS:
Vielleicht wurde Wasser, das sich im Stand angesammelt hatte, beim Beschleunigen durch das hintere Abflussrohr (wenn es das so gibt) weggedrückt? Vielleicht sollte ich erstmal bergauf parken, bis das Problem beseitigt werden kann? (falls nur das Abflussrohr rechts vorne verstopft wäre)
Grüß Dich,
wäre natürlich eine Möglichkeit, dieses Abflussrohr.
Halte uns bitte auf dem laufendem was dir die Werkstat darüber sagt.
Wünsche euch ein schönes Wochenende
Gruß Daniel
Ähnliche Themen
Hallo lieber B-Klasse-Freund
habe Deinen - schon etwas älteren - Beitrag gelesen.
Ich habe nun exakt das gleiche Problem.
Wassereintritt am Himmel A-Säule, mal links, mal rechts. Es ist nun das zweite Mal passiert.
Kannst Du mir einen Rat geben, was man hier - kostengünstig - unternehmen kann.
Kann man die Wasserabläufe und Dichtungen selbst reinigen?
Meine freie Werkstätte hat in den nächsten Wochen keinen Termin frei, Mercedes ist mir zu teuer, meine
B-Klasse ist mittlerweile 11 Jahre alt, aber ansonsten noch gut in Schuss.
Vielen lieben Dank im Voraus für Deine Rückantwort 🙂
Erstmal "Herzlich Willkommen" ellenmuc.
Also verfügst du über ein Lamellen-Schiebe-Dach, richtig ?
Zitat:
@ellenmuc schrieb am 9. August 2016 um 12:14:13 Uhr:
Wassereintritt am Himmel A-Säule, mal links, mal rechts. Es ist nun das zweite Mal passiert.Kann man die Wasserabläufe und Dichtungen selbst reinigen?
Klar, warum solltest du, insofern es dir möglich ist (Zugänglichkeit), nicht selbst probieren ?
Auch gern mal die Sufu (Suchfunktion) über den T245-Themen (Hauptseite) benutzen.
Auch bei den W169ern (A-Klasse-Bruder) wird einiges zu finden sein.
Das Forum wimmelt von "Wasser lassenden" undichten Lamellen-Dächern ... leider ...
Da du aber noch ganz frisch dabei bist, hier mal die erste Trefferliste anbei, Suchbegriff war ...
"Lamellendach undicht" ...
Lamellendach Wassereintritt A-Säule, Baujahr 2010. Habe einen Gebrauchtwagen mit Lamellenschiebedach gekauft, was leider undicht ist (vermutlich der Grund für den Verkauf). Bei starkem Regen tritt nach ca. 20 min. Wasser (siehe Bilder) ein. Dann tropft es an dem Plastikteil. Die Abläufe, die ich im Verdacht hatte, scheinen frei zu sein, habe durchgepustet). Meine Überlegung ist (da das wohl nicht ohne Tausch des Daches in den Griff zu kriegen ist), die Symptome etwas abzumildern, indem ich die A-Säulenverkleidungen sowie die Ecken des Himmels innen mit Folie beklebe, um die Wasserflecken zu vermeiden und das Plastikteil an der Fuge mit Silikon etwas abdichte (ok, Wasser sucht sich seinen Weg). Dann würde das Wasser über den Himmel an den A-Säulenverkleidungen in den Fußraum abgeleitet (ist nicht soviel Wasser, dass ich ein Problem sehe). Was halten die Experten davon?
@Charl1968
1 ) Du hast die von dir erwähnten Bilder vergessen
2) es gibt diverse Reparaturbetriebe für Lamellen-SD mit denen MT-User schon postive und vor allem auch kostengünstigere Erfahrungen als bei MB gemacht haben.
Der Austausch des Daches wird mit Sicherheit vermeidbar sein.
3) es gibt auch Reparatur-Sätze für Lamellen-SD zu kaufen.
Anbei mal ein Link mit dem User magggus71 und dem Rep.-Betrieb in Mendig, Berlin wird vom User cane11 in Sachen Reparatur auch erwähnt.
magggus71 hat wohl schon mehrere Dächer repariert ... evtl. einfach mal per PN anschreiben ...
Link aus dem W169-Forum
http://www.motor-talk.de/.../...lendach-durch-fremdfirma-t4625408.html
Bilder