Wasser nachfüllen in Batterie

BMW 3er E91

Hi,
habe einen 320d BJ 06.2007 Touring. Batterie schwächelt aktuell etwas, und ich wollte vor dem Neukauf erstmal die Flüssigkeit auffüllen. DA ist aber alles ziemlich verbaut und ich komme nicht dran. Mal ne Frage an die Experten. Füllt ihr Flüssigkeit nach bez. kontrolliert ihr die oder macht ihr einfach eine neue Batterie rein?
Ich habe ein gutes Ladegerät von CETEC mit Recond Funktion, was im Grunde genommen die Batterie sofern die Flüssigkeit stimmt wieder in Form bringen kann.

Gruß
bordonphaeton

Beste Antwort im Thema

Quatsch! Also wenn ich schon wartungsfrei höre, kriege ich Pickel. Der Mensch ist auch wartungsfrei. Er hat eigentlich keine Wartungsklappen 😉

Die meisten Bleibatterien und zwar die von BMW haben oben Stopfen. Da steht zwar wartungsfrei drauf, aber man kann die zahlreichen Aufkleber einfach aufschneiden und die Stopfen dann öffnen. Das Wasser auf den richtigen Stand bringen und mit dem CTEK Ladegerät, welches in der Tat das Beste auf dem Markt ist, kann man eine solche Batterie retten, vorallem wenn sie gerade nur schwächelt und nicht komplett hinüber ist.

33 weitere Antworten
33 Antworten

auf das Ergebnis kann Mann gespannt sein 😉😁

Gruß
odi

..hoffentlich füllen die`s Wasser ein 😉 😛 😁

es gibt schon Masochisten 🙄😉😁😁

Bin auch gespannt was ATU aufruft. Aber Batterie kann man dort guten Gewissens holen.

Hallo,

nach meiner Erfahrung ist selbst ein Batterietausch bei ATU höchst riskant. In allen drei Fällen, in denen ich es riskiert habe, haben die einen gravierenden Fehler gemacht.

Einfach im Internet kaufen und selbst einbauen. Gut ist.

Gruß Rainer

Ähnliche Themen

was für einen "gravierenden" Fehler kann man denn bitte bei einem Batterietausch machen? Schrauben auf, Batterie raus, neue rein, Schrauben zu. Mit Tester einstellen. Fertig.

Oder bei ATU kaufen und selbst einbauen- spart man sich nochmal Geld und ist auf Nummer sicher gegangen 😉.

Hallo,

die Fehler waren: Schraube der Halterung gewaltsam überdreht, somit die Batterie locker; Entgasungsschlauch aus der Durchführung im Radhaus rausgezogen bzw. Batterie mit zu geringer Bauhöhe verbaut, somit keine richtige Befestigung möglich, die Batterie hatte ca. 1 cm Spiel noch oben.

M. E. ist ATU mit Batterien deutlich zu teuer.

Gruß Rainer

wow, die hatten es echt drauf... Deswegen mach ich solche Sachen selbst, dann weiß ich wenigstens dass es passt.

Hi,
unglaublich. Die haben mir die Batterie nicht eingebaut sonder gesagt, die wäre ok aber ich hätte ein Problem mit den Glühkerzen, da wäre zwei kaputt und die müssten unbedingt ausgetauscht werden, da sonst der Kat zugeht.
Was das mit der Batterie zu tun hat kann ich nicht nachvollziehen.

ATU. ....😉 😛 😁

war wohl wie so oft ein Metzger oder Bäcker vor Ort 😛😁

Gruß
odi

Hallo liebe Community,
um nicht gleich einen neuen Thread zu öffnen, stelle ich meine Frage einfach hier.
Gestern bin ich mit meinem E91 325i (Bj. 2006) liegen geblieben wegen schwacher Batterie. Naja sie muss demnächst getauscht werden, jetzt weiß ich aber gar nicht welche Maße die Batterie haben darf und finde dazu leider auch nix im Netz. Hat jemand eine Idee?
Noch was: kann ich ohne Bedenken eine Batterie mit mehr Kapazität verwenden, wenn man es registriert? Also momentan ist eine 70AH/570A drin, ich würde gerne z. B. eine 90AH verbauen, weil ich öfter Probleme habe wegen vielen Kurzstrecken. Kann mir jemand vielleicht eine Batterie empfehlen? Ich habe viel im Netz und Forum gelesen, die namhaften Hersteller (Varta, Bosch, Banner, etc.) werden ja oft empfohlen, wie schaut es mit anderen Batterien aus? Habe z. B. eine in der Bucht gefunden "Langzeit Starter Batterie"...kennt die jemand? Die sind ja sehr günstig und in Tests schneiden die relativ gut ab und auch die Bewertungen der User sind nicht schlecht, hat die jemand in seinem BMW drin?
Sorry für die vielen Fragen, freue mich von euch zu hören. 🙂
fitnessnerd

Ich hab bei meinem E91 eine Baugleiche in der freien Werkstatt einbauen und "anlernen"lassen.Ich würde zum einen nicht die billigste und nicht die teuerste auswählen.Ich denke eine vernünftige Werkstatt wird Dir schon eine passende anbieten,schliesslich wissen die am besten was zu welchem Modell passt.Bei der Gelegenheit gleich den Ablauf unter der Batterie säubern lassen,bei mir stand Wasser drin und hätte ich die Batterie nicht wechseln lassen,wäre mir über kurz oder lang der "Arsch" weggerostet ...Lass Dir bloß keine dieser teuren Gelbatterien (ich denke das man die so nennt) aufschwatzen ...

Also manchmal frage ich mich, ob nur ich dieses Internet habe oder können das andere auch nutzen 😉 ?

https://www.autobatterienbilliger.de/PKW__278-x-175-x-190-mm__Ja?...

Hallo,

das sind AGM bzw. EFB-Batterien. Mit der Bezugsquelle habe ich schon gute Erfahrungen gemacht. Sollte Dein Wagen keinen IBS haben, würde ich auf jeden Fall zu einer normalen Batterie raten, weil dann meistens die Ladespannung für AGM-Batterien nicht ausreicht.

Wenn der Wagen keinen IBS hat, braucht der Batterietausch auch nicht registriert zu werden.

Gruß Rainer

Zitat:

@weberschiffchen schrieb am 16. Februar 2016 um 19:20:49 Uhr:


Ich hab bei meinem E91 eine Baugleiche in der freien Werkstatt einbauen und "anlernen"lassen.Ich würde zum einen nicht die billigste und nicht die teuerste auswählen.Ich denke eine vernünftige Werkstatt wird Dir schon eine passende anbieten,schliesslich wissen die am besten was zu welchem Modell passt.Bei der Gelegenheit gleich den Ablauf unter der Batterie säubern lassen,bei mir stand Wasser drin und hätte ich die Batterie nicht wechseln lassen,wäre mir über kurz oder lang der "Arsch" weggerostet ...Lass Dir bloß keine dieser teuren Gelbatterien (ich denke das man die so nennt) aufschwatzen ...

Danke für deine Antwort. Ich wollte die Batterie eigentlich selber wechseln, weil es ja nicht wirklich schwer ist. Danke für den Tipp mit dem Wasser, werde darauf achten. Ich habe sowieso nur schlechtes über Gelbatterien gelesen, es wird eine normale Batterie, auch kein AGM. 🙂

Zitat:

@dseverse schrieb am 16. Februar 2016 um 19:32:14 Uhr:


Also manchmal frage ich mich, ob nur ich dieses Internet habe oder können das andere auch nutzen 😉 ?

https://www.autobatterienbilliger.de/PKW__278-x-175-x-190-mm__Ja?...

Sorry, ich habe nichts zu den Maßen gefunden im Netz. Also 278x175x190mm? Und nur diese Maße oder darfs auch etwas größer oder etwas kleiner sein? Gibt es nicht irgendwo eine Liste, wo drinsteht, welche Batteriemaße in das jeweilige Auto passt?

Zitat:

@Rainer560sk schrieb am 16. Februar 2016 um 19:49:28 Uhr:


Hallo,

das sind AGM bzw. EFB-Batterien. Mit der Bezugsquelle habe ich schon gute Erfahrungen gemacht. Sollte Dein Wagen keinen IBS haben, würde ich auf jeden Fall zu einer normalen Batterie raten, weil dann meistens die Ladespannung für AGM-Batterien nicht ausreicht.

Wenn der Wagen keinen IBS hat, braucht der Batterietausch auch nicht registriert zu werden.

Gruß Rainer

Hallo und danke für die Antwort. Ich hatte sowieso vor, mir eine normale Batterie zu kaufen. Ich habe glaube ich IBS, weil ich das große Navi habe und dann hat man ja IBS oder? Werde beim Batteriewechsel mal auf den Minuspol achten. Vielen Dank 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen