Wasser kommt aus der A Säule
Liebe Community,
bei meinem 3 Jahre alten Passat (mit Panoramaschiebedach) ist der Fußraum auf der Fahrerseite durchnässt. Wasser kommt aus einer Fuge der A-Säulenverkleidung (in Höhe Armaturenbrett).
Kann mir jemand helfen ?
Dankeschön
Hugo
Beste Antwort im Thema
So ein Problem zu lokalisieren und zu beheben ist meistens eher schwierig, zeitaufwändig und kostenintensiv wenn mans mal hat.
Nachhaltige Lösung gibts nur eine: Zum Karosseriebetrieb des Vertrauens und für einen geringen vierstelligen Betrag ein Blechdach einschweißen lassen. Dass VW diese Problemlösung schon beim Bestellen des Wagens als Ausstattungsmerkmal anbietet und das sogar aufpreisfrei wundert mich bis heute 😁
24 Antworten
Hab ein Foto gemacht
Hab ein Foto gemacht
Danke!
Das bestärkt mich in meiner Hoffnung, dass mein PD oben dicht ist.
Hatte im Frühsommer die Ablaufschläuche "abgedichtet".
http://www.motor-talk.de/.../...golf-6-variant-hilfe-t5221258.html?...
Die ablaufenden waren bei mir in Ordnung
Ähnliche Themen
ich habe bisher keine Leckagen bei mir. Auf unserem Firmenparkplatz fiel mir aber die Tage ein B7 auf, ein halbes Jahr älter als meiner. A-Säulenverkleidung demontiert und den Schlauch umwickelt mit einem Handtuch in den Eimer ablaufen lassen im Fußraum. Das hat in mir die Frage aufgeworfen, wie lange meines noch dicht ist 😁
Gibts da Punkte, die ich mir anschauen kann, ob sie beschädigt sind, um einem Leck vorzubeugen?
Ich habe mir extra das Buch "so wirds gemacht" für den B7 gekauft. Allerdings wird bei Wasserabläufen nur die Limo gezeigt, die vorne UND hinten Abläufe hat.
Mein Vater ist in den Montagen und hat mir mehrfach beteuert, dass der Variant NUR VORNE Ablaufschläuche hat, da ist er ganz sicher. Nur wo enden sie? Im Wasserkasten oder im Radhaus? Ist eine regelmäßige Säuberung (alle 30.000 KM) sinnvoll?
Danke euch! 🙂
So ein Problem zu lokalisieren und zu beheben ist meistens eher schwierig, zeitaufwändig und kostenintensiv wenn mans mal hat.
Nachhaltige Lösung gibts nur eine: Zum Karosseriebetrieb des Vertrauens und für einen geringen vierstelligen Betrag ein Blechdach einschweißen lassen. Dass VW diese Problemlösung schon beim Bestellen des Wagens als Ausstattungsmerkmal anbietet und das sogar aufpreisfrei wundert mich bis heute 😁
@Digger-NRG
Das PD (Panoramadach) hat 4 Abläufe, wobei die Vorderen in den Karosseriezwischenräumen hinter den Radhausschalen enden; zumindest an meinem Golf V.
Das Manko der Schläuche oben am PD sind die Muffen! Diese sind an den Schlauch geklebt und dieser Kleber löst sich auf oder wird porös.
Sollte dieser Übergang am B7 besser von VW gelöst worden sein, wird´s wohl lange gut gehen.
Ansonsten wird es früher oder später nass. Bei mir hat es knapp 5 Jahre gedauert.
siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...sich-in-ein-aquarium-t5126670.html?...
Danke Martin 😁 da freuen sich immer die, die das Dach nicht haben.
Werde mir ein Stück Alu-Riffelblech besorgen 😉
Danke GVV_fite!
Wer aufs Öffnen verzichten kann, macht´s am besten mit Kaptonband wasserdicht 😉
Ist nicht ganz billig, aber sehr effektiv.
Für mich nicht der Sinn eines Schiebedaches bzw. Panorama