Wasser in der Reserveradmulde

Opel Corsa D

Guten Abend,

ich habe seit ein paar Wochen Probleme mit Wasser in der Reserveradmulde. Das Wasser ist komplett klar und sammelt sich nur in der Reserveradmulde. Der Teppich und die Abdeckung darüber sind komplett trocken. Ich habe aber das Gefühl das sich mehr Wasser sammelt wenn ich fahre. Wenn der Corsa nur unbewegt steht kommt kein oder nur sehr wenig neues Wasser hinzu. Selbst in der Waschstraße kommt es zu keinem Wassereinbruch. Ich hatte zuerst die Belüftungsklappen hinter der Stoßstange in Verdacht. Diese habe ich getauscht, Problem besteht weiterhin. Als Nächstes habe ich mich um die Rückleuchten gekümmert. Habe sie mit Dichtband abgedichtet, trotzdem kommt noch Wasser ins Auto. Die einzigen Wasserspuren die ich bisher finden konnte, sind hinter der Plastikabdeckung im Kofferraum auf der Fahrerseite (s. Fotos). Ich kann aber nicht erkennen wo die Tropen herkommen.

Hat jemand eventuell eine Idee wo ich weiter suchen kann?

Schon einmal vielen Dank vorab für eure Hilfe!

Weiter unten
Direkt hinter der Abdeckung
101 Antworten

Praktisch nicht zu Entfernen ohne dass min. 1-2 der Halteklammern aus Plastik abbrechen.

Weil sie von innen als Widerhaken fungieren.

Dann bleibt nur neu Vernieten oder eins daneben setzen.

Zum Entfernen der Nieten von innen muss der Dachhimmel ab.

Gelb abgebrochen. Rot 4 intakt.

Lieber nicht wegmachen wenn man nicht muss.

20240121

Und bei der Kälte brechen diese erst recht. Da kann man noch so vorsichtig sein.

@GZTT Danke für deine Erklärung. Jetzt ist auch klarer geworden, wie die Befestigung funktioniert. Laut TIS alles natürlich trivial... einfach hoch heben und ausklipsen. 😁...

https://workshop-manuals.com/vauxhall/corsa-d/images/corsa-d-578.jpg

@MBw174

Wenn alle Suche vergebens war dann mal von Innen zunebeln...
Probier doch das mal aus.
So eine kleine "Disco-Nebelmaschine" wird sich sicher bei einem
Partyveranstalter ausleihen lassen.

Ähnliche Themen

Hallo guten Morgen, ich möchte mich hier mal als Mitleser outen.
Bei meinem Corsa das gleiche erstaunliche Problem.

Ich habe das Auto vorgestern gekauft und als allererste Abhilfe am Symptom gearbeitet.

Da sind 4 Kunststoffstopfen in der Reserveradmulde.
Die haben jetzt alle ein 3 mm Bohrloch....so das die Brühe erst einmal einen Fluchtweg hat??

Da macht man zu allererst am Auto nicht so viel kaputt und nd wenn der Fehler ausgemerzt ist kann man entscheiden ob man Dichtmasse in die Hand nimmt oder die Stopfen ersetzt.

Trotzdem bin ich an der Lösung interessiert.

Bei der allerersten Sichtung ist mir eine aufgerissene Antennenfuss Dichtung aufgefallen und diese hatte ich bis jetzt auch als Ursache gaaaanz vorn in meiner Verdächtigen Liste.

Erstmal ein schönen Sonntag Grüße Matthias

Es hat zwar nichts mit der Fragestellung und dem Problem zu tun, ist mir nur aufgefallen, dass bei mir ordentlich Moos bei den Leisten auf dem Dach vorhanden war. Ich habe immer meine Dichtungen am Fenster schön mit Spülmittel gegen Moos behandelt. Jetzt werde ich auch die Leisten sprühen müssen.

Wenn man das Auto von Zeit zu Zeit mal wäscht, erübrigt
sich das, denn dann bildet sich Moos nicht.
Ich hatte noch nie ein Fahrzeug, wo sich auch nur
ein Ansatz von Moos gezeigt hat, unmöglich.

@Questor vielleicht liegt es daran, dass ich mein Fahrzeug oft mehrere Tage nicht bewege und möglicherweise wasche ich es auch zu selten. In dem Fall hilft mir das Spülmittel wunderbar.

Mag alles sein, aber ich vermute, Moos entsteht nicht über
mehrere Tage, das braucht sicher mehr Zeit und vor allem
eine Grundlage.
Und Spülmittel gehört eigentlich auf kein Auto, zumindest
nicht außen. Das musste ich vor einigen Jahrzehnten aber
auch erst selbst erfahren.

also, mein Bruder hat früher seine Autos immer mit Haarshampoo gewaschen 😁

Früher... da hatten die Autos auch noch Lack auf dem Blech.
Das Zeug was da heute verarbeitet wird und die Schichtdicke,
sind was ganz anderes.

Was nützte mir ein dickerer Lack wenn der trotzdem deutlich schneller matt wurde? Ich würde heutige Lacke nicht als schlechter ansehen. ... und ich glaube nicht das die Lacke der Grund sind für Wasser in der Reserveradmulde 😉

Shampoo ist ok, Spülmittel dagegen nicht. Beides entfettet, aber im Spülmittel sind noch andere Substanzen die für den Lack nicht sonderlich gut sind. Hab jetzt aber nicht auf dem Schirn, welche genau das sind.
Shampoo nutz ich für die Scheiben (von aussen) grundsätzlich. Auch für Fenster und Fliesen in der Wohnung. Streifenfrei 🙂

Tatsächlich bin ich mit meinem Problem auch nicht wirklich weiter gekommen. Es kommt immer noch Wasser ins Auto. Ich habe jetzt Anfang März eine Termin in der Werkstatt und hoffe das dass Problem dann gefunden wird. Für weitere Tests fehlet mit leider das Equipment wie z.B. eine Nebelmaschine. Ich werde berichten was die Werkstatt sagt.

Ich frage mich, ob eine Nebelmaschine sinnvoll ist bzw. ob sich nicht dadurch ein Schmierfilm / Ablagerungen im Innenraum bilden. Der Nebel wird doch mithilfe irgendwelcher Ölfluide generiert. Entsteht dadurch keine Sauerei im Auto?

Deine Antwort
Ähnliche Themen