1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Wasser in der Reserveradmulde

Wasser in der Reserveradmulde

Mercedes GLK X204

Hallo, ich habe vor der anstehenden Inspektion mal meinen 300 Vormopf ( Bj 2009 ) ausgiebig gescheckt.
Und bin beim Ausbau des Subwoofers in der Reserverad Mulde auf reichlich Wasser gestoßen !
Ja, ich bin neugierig, deswegen der Ausbau !
Beim Freundlichen wurde eine nicht richtig sitzende Gummidichtung für die Kabeldurchführung an der serienmäßigen Anhängerkupplung festgestellt. Und für 80,00 € gerade gerückt .:)
Leider beim nächsten Regen wieder Wasser in der Mulde . Hat jemand vielleicht jemand eine bessere Idee oder Erfahrung ?
Die Suche beim Freundlichen wäre ein Open End ? ( Zitat )
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Morgen Kollegen ... Problem gelöst . Um es kurz zu halten , es war die Anhängerkupplung . Die ist verschraubt im Holm .
Diese Holme waren nicht abgedichtet . Das ganze Wasser vom Dach lief über Heckklappe hinter der Heckschürze in die Holme .
beste Grüße
Renosbike

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

So weit ich weiß, sind die ASD Dächer geklebt. SHD ist verschraubt.

Tipp: Prüfen Sie die Dichtung an den Dachreling. Das könnte das Problem sein.

Zitat:

@linekai schrieb am 22. März 2019 um 13:22:12 Uhr:


So weit ich weiß, sind die ASD Dächer geklebt. SHD ist verschraubt.

Moin

hilf mal bitte mit den Abkürzungen. Danke.

9 cm Wasser in Reserveradmulde. Ursache: undichte Dichtung der rechten Dachreling.
Ich habe die Dachreling gewechselt und das Problem war weg.
Siehe beigefügtes Bild.
Entschuldigen Sie, dass mein Deutsch nicht sehr gut ist ...

Vann-i-resservehjulsbronn

Morgen Kollegen ... Problem gelöst . Um es kurz zu halten , es war die Anhängerkupplung . Die ist verschraubt im Holm .
Diese Holme waren nicht abgedichtet . Das ganze Wasser vom Dach lief über Heckklappe hinter der Heckschürze in die Holme .
beste Grüße
Renosbike

ASD (Außenlaufendes Schiebedach / Panoramaschiebedach sind die großen Glasdächer und SHD sind die normalen Schiebedächer innenlaufend.

Zitat:

@crumb1 schrieb am 23. März 2019 um 11:33:46 Uhr:



Zitat:

@linekai schrieb am 22. März 2019 um 13:22:12 Uhr:


So weit ich weiß, sind die ASD Dächer geklebt. SHD ist verschraubt.

Moin
hilf mal bitte mit den Abkürzungen. Danke.

PS. Sorry, sehe jetzt erst, dass ich versehentlich im GLK-Forum geschrieben habe. Habe deshalb meinen Text wieder gelöscht und ins B-Forum gestellt.

Hallo, ich hab meinen GLK im letzten Jahr gebraucht gekauft. Jetzt musste ich feststellen, dass sich in der Reserveradmulde Wasser sammelt. Vor 3 Wochen stand es 7 cm hoch, dann war Ruhe, gestern wieder 1 cm.
Noch hab ich die gesetzliche Gewährleistung auf den Gebrauchtwagen, deshalb Kontakt mit meinem Händler, der leider 350 km entfernt ist. Er glaubt, dass das Wasser aus irgendwelchen Ablaufschläuchen kommt. Kann ich mir nicht vorstellen, zumal ich kein Schiebedach habe. Ich glaube da eher an die Dachrehling bzw. die Rückleuchten.
Könnt Ihr mir sagen wo bei Euch das Wasser in die Mulde gelaufen ist? Bei mir sind es die beiden vorderen Ecken der Mulde, wie auf den Fotos zu sehen. Da Wasser sich aber ja immer einen Weg sucht, kommt es meist nicht da raus, wo es reinfließt.

Bild #210134662
Bild #210134663
Bild #210134664

Unfallwagen schlecht abgedichtet?

Lt. Händler unfallfrei.

Wo das Wasser reinkommt ist doch recht gut an den Rostspuren? zu erkennen.
Wieso ist die Brühe bloß so braun?
Um solche Mengen durch die winzigen Spalten zu drücken, bedarf es doch langer Regenfahrten (nach meiner Schätzung tausende Kilometer) oder das Stehen in einem überfluteten Bereich.
Nach einem schlecht reparierten Schaden sieht das nicht aus, eher nach mangelhaft aufgetragener Fugendichtmasse.
Ich würde versuchen die Undichtheit mit Druckluft oder mit Licht zu lokalisieren.
Dabei pustet einer oben mit Druckluft in die wasserführende Ecke und ein andrer sucht unterm Auto den Luftaustritt.
Ähnlich mit Licht: In einer dunklen Werkstatt/Garage eine starke Lichtquelle im Kofferraum platzieren, Deckel drauf und unterm Fahrzeug nach einem Lichtschimmer schauen.
Gruß Norbert

Das Wasser ist so braun, weil es sich wohl über einen längeren Zeitraum in der Mulde gesammelt hat. Die Innenverkleidung ist nämlich dicht. Erst als ich sie mal leer geräumt habe, konnte ich feststellen, dass der Boden wabbelt. Von außen hat sie Stockflecken innen ist sie tiptop.
Das Wasser was ich jetzt am letzten Sonntag ausgeschöpft hat, war glasklar. Ich vermute daher eher ein Eindringen von oben.
Mein Händler will jetzt mit Hilfe von Explosionszeichnungen von Mercedes dem Übel auf den Grund gehen.
Ich warte also mal ab und schöpfe weiter Wasser.

Mein Händler hat nun nach intensiver Suche die Kabeldurchführung hinten in der Reserveradmulde als Ursache ausgemacht und eine neue Dichtung eingesetzt. Da kam ordentlich Wasser rein, wenn man den Schlauch direkt davor gehalten hat.
Ich hoffe, dass der Fehler damit behoben ist, bin aber noch skeptisch. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie das Wasser von dort an die vorderen Ecken der Mulde kommen soll, zumal die Kabeldurchführung auch tiefer sitzt.
Ansonsten war aber lt. Händler keine Undichtigkeit zu finden, trotz stundenlanger Beregnung des Wagens von allen Seiten und in verschiedenen Positionen, also auch mit Simulation von Steigung oder Gefälle.
Da ich das Wasser immer nur in größeren Abständen in der Mulde hatte, prüfe ich jetzt mittels eines batteriebetriebenen Feuchtigkeitssensors regelmäßig ob die Mulde trocken bleibt und hoffe dass der Händler Recht hat und meine Skepsis und Sorge unbegründet sind.

Wasser soll ja immer nach unten laufen!

:cool:

Zitat:

@Saltvatten schrieb am 18. April 2021 um 15:06:48 Uhr:


Mein Händler hat nun nach intensiver Suche die Kabeldurchführung hinten in der Reserveradmulde als Ursache ausgemacht und eine neue Dichtung eingesetzt. Da kam ordentlich Wasser rein, wenn man den Schlauch direkt davor gehalten hat.
Ich hoffe, dass der Fehler damit behoben ist, bin aber noch skeptisch. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie das Wasser von dort an die vorderen Ecken der Mulde kommen soll, zumal die Kabeldurchführung auch tiefer sitzt.
Ansonsten war aber lt. Händler keine Undichtigkeit zu finden, trotz stundenlanger Beregnung des Wagens von allen Seiten und in verschiedenen Positionen, also auch mit Simulation von Steigung oder Gefälle.
Da ich das Wasser immer nur in größeren Abständen in der Mulde hatte, prüfe ich jetzt mittels eines batteriebetriebenen Feuchtigkeitssensors regelmäßig ob die Mulde trocken bleibt und hoffe dass der Händler Recht hat und meine Skepsis und Sorge unbegründet sind.

Guten Tag.
Ihre Post ist bereits etwas länger her, aber für mich gerade tagesaktuell. Daher meine Frage, wie haben Sie das Problem in den Griff bekommen bzw. was haben Sir zur Abdichtung unternommen?
Vielen Dank und beste Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen