ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Wasser im Xenon Scheinwerfer - defekt?

Wasser im Xenon Scheinwerfer - defekt?

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 4. Oktober 2014 um 22:10

Hi,

nach dem letzten Schreck mit meinem DVD900 gab es heute leider einen Supergau.

Hab meinem Insignia (Bi-Xenon, AFL+,BJ2012) heute mal wieder eine Fahrzeugwäsche und Politur gegönnt. Als ich dann den Wagen aus dem Hof fahren wollte kam der Schock: Mein Xenon Scheinwerfer auf der Fahrerseite funktioniert nicht mehr. Dann habe ich mir das mal genauer angeschaut und staunte nicht schlecht als ich gesehen habe, dass der Scheinwerfer von innen beschlagen ist.

Der Grund war, dass der Verschlussdeckel des Scheinwerfers zwar aufgelegt, aber nicht zugedreht war! Motorhaube war natürlich geschlossen. Ich habe den Deckel noch nie berührt, bzw. noch nie etwas am Scheinwerfer verstellt aber wer denkt denn bitte vor einer Fahrzeugwäsche daran dort nachzuschauen?? Es ist mir ein großes Rätsel wie sich der Deckel gelöst haben soll. Dementsprechend bin ich momentan auch gelaunt...

Jedenfalls befindet sich jetzt etwas Wasser im Scheinwerfer und das Licht (LED, Abblendlicht, Fernlicht) funktioniert nicht mehr. Lediglich der Blinker und die Höhen- Seitenverstellung funktionieren noch (Scheinwerferkalibrierung bei Fahrzeugöffnung).

Als erste Maßnahme habe ich jetzt erstmal den Deckel entfernt und hoffe, dass die Abwärme des Motors zur Verdunstung des Wasser beiträgt. Glaubt ihr, dass der Scheinwerfer nach dem Trocknen wieder funktioniert? Falls nicht: Was ist wahrscheinlich defekt? Das Steuergerät? Gibt es Anleitungen zum Austausch?

Wollte schon den Scheinwerfer ausbauen um ihn mit einem Fön zu trocknen. Dafür muss aber wohl erstmal die Stoßstange entfernt werden um die vordere Schraube zu lösen. Kann ich heute schlecht auf der Straße machen.

Ist der Scheinwerfer auf der Unterseite auch noch befestigt oder sind es nur 3 Schrauben? Gibt's dafür eventuell auch eine Anleitung?

Danke schonmal für eure Unterstützung.

Gruß,

Alex

Ähnliche Themen
55 Antworten

Hallo,

kannst nur versuchen zu trocknen und hoffen das er wieder funktioniert. Ansonsten wird es eine teure Angelegenheit, bei mir hat ein neuer Scheinwerfer auf der Beifahrerseite mit Montage 1330€ gekostet.

LG A6patti

Themenstarteram 5. Oktober 2014 um 7:49

Hi,

das Scheinwerfergehäuse selbst würde ich wieder trocken bekommen, darüber mache ich mir die geringsten Gedanken.

Nur welches elektrische Bauteil könnte den Geist aufgegeben haben? Das Steuergerät des Xenon sitzt auf der Unterseite des Scheinwerfers aber innerhalb des Gehäuses, habe ich das richtig verstanden? Wird darüber auch die H11 für die Lichthupe und das Standlicht gesteuert? Beides ist nämlich ebenfalls ohne Funktion... Und beim H11 sehe ich eigentlich keinen Grund warum es nach dem Trocknen nicht wieder funktionieren sollte.

Das Steuergerät fürs Xenon gibt es ja auch einzeln zu kaufen, vielleicht sollte man damit dann mal anfangen wenn das Trocknen nichts bringt.

Gruß,

Alex

PS: Die Sicherungen habe ich kontrolliert, sind alle in Ordnung

PPS: Ist es vorstellbar, dass das Steuergerät fürs AFL was abbekommen hat und das Fahrzeug daher den Scheinwerfer abstellt? Ich meine mal sowas gelesen zu haben, dass bei falscher Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer abgeschaltet werden kann. Diese Fehlermeldung zeigt er mir (Kurvenlicht + Leuchtweitenregulierung) zeigt er mir auch im DIsplay an. Ist das Steuergerät der schwarze Kasten neben dem H11 Scheinwerfer bzw. an der Linse vom Xenon?

Guten Morgen, die H11 Birne ist nur für Abbiegelicht. Bei Bi-Xenonscheinwerfer läuft sowohl Abblendlicht als auch Fernlicht über die D1S Xenonbirne. Überprüfe den Hauptstecker zum Scheinwerfer, da könnten schon die Symptome herkommen dass nichts mehr geht. Tagfahrlicht sind LED´s diese sollten schon noch gehen. Ich vermute die Zuleitung, schau dir die genauer an. Dann das Auto sofern möglich in die pralle Sonne stellen. Den Deckel ablassen dass das Wasser verdunsten kann. Wie du richtig erkannt hast es muss die Front wenigstens nach vorne geklappt werden um den Scheinwerfer vollständig, ohne Schaden zu demontieren. Falls du einen Kompressor haben solltest blase mal alles schön aus. Es kann durchaus möglich sein, dass durch die Nässe/Feuchtigkeit das Steuergerät etwas abbekommen hat.

Mach das mal und sehe nicht das schlimmste voraus. Dann bleibt bei keiner Veränderung/Verbesserung leider nur noch der Weg zum FOH.

Viel Glück. Gruß RedEagle1977

Themenstarteram 5. Oktober 2014 um 15:35

Hi RedEagle,

Danke für die Aufklärung mit dem Abbiegelicht. Funktioniert dieses denn überhaupt, wenn der Xenon Scheinwerfer nicht an ist? Jedenfalls leuchtet es nicht mehr auf.

Wo sitzt denn der Hauptstecker zum Scheinwerfer? Unterhalb des Gehäuses? Ich habe im eingebauten Zustand nur Zugang zum Stecker der H11 Birne. Habe den Scheinwerfer heute aber mal mit Druckluft ausgeblasen und in der Tat ist einiges an Feuchtigkeit an den Steckverbindungen unter dem Xenon Brenner zum Vorschein gekommen. Sitzt dort auch der Anschluss des LED-Tagfahrlichts? Oder wo befindet sich der Anschluss?

Jetzt heißt es wieder verdunsten lassen... Morgen wird der Scheinwerfer jedenfalls demontiert und mit dem Fön bearbeitet. Hab zum Glück :/ 2 Tage Urlaub. Macht es Sinn die Teile nach dem Ausschlussverfahren mit dem Scheinwerfer links zu tauschen? Oder generiert der mir dann noch mehr Fehler?

Nach der Bearbeitung mit Druckluft gibt es auch eine kleine Veränderung: Die gestrige Fehlermeldung bez. Kurvenlicht + Leuchtweitenregulierung ist verschwunden und nun wird "Fehler Abblendlicht links" angezeigt. Diese Fehlermeldung hatte ich vorher nicht. Vielleicht besteht ja doch noch Hoffnung, dass es nur ein Kontaktproblem ist!

Ansonsten bleibt mir nur eins übrig: Daumen drücken!

Gruß,

Alex

Hallo, bei Zündung ein sollten Tagfahrlicht angehen. Ohne Abblendlicht geht auch kein Abbiegelicht. Ohne Zündung muss aber Warnblinker angehen sowie bei Blinkerhebel nach oben bzw. unten muss Parklicht an gehen. Parklicht ist einseitig gemeint je nach Fahrbahnseite. So ist es zumindest bei mir. Ich würde selbst bei Demontage der Frontschürze nicht den Beifahrerseitescheinwerfer anschließen. Auf den D1S Brenner geht ein eigener Stecker, bei dieser Xenon Art ist die Birne und der Brenner also Steuergerät eins. Abbiegelicht kannst du zB. testen in dem du in der Garage oder an einem Ort wo es dunkel ist den Rückwärtsgang einlegst, dann müssen beide Seiten angehen. An der Unterseite des Scheinwerfers sitzt das Kurvenlichtmodul. Ich vermute Feuchtigkeit in Steckverbindungen die zum Scheinwerfer führen. Wenn du die Frontschürze abbaust, dann brauchst einen zweiten Mann alles andere ist Quälerei, ich hatte Sie schon demontiert. Der Scheinwerfer kriegst du dann gezielter trockener gelegt und auch alle Kabelverbindungen. Wegen der Fehlermeldung er meldet ein plausiblen Fehler da ja Abblendlicht ohne Funktion ist. Vielleicht ist es mit dem Tausch einer D1S Xenonbirne getan? Das Tagfahrlicht hat damit aber nichts zu tun, weshalb die LED´s nicht gehen, kann ich nicht sagen. Habe es ja richtig verstanden ......

Tagfahrlicht geht nicht?

Standlicht geht nicht?

Blinker geht nicht?

 

Ich wünsche viel Glück bei deinem Vorhaben.

Gruß RedEagle1977

Themenstarteram 5. Oktober 2014 um 16:48

Hi,

Danke für die Ratschläge!

Also der Blinker funktioniert noch, das wars dann aber schon... und wie ich eben durch Einlegen des Rückwärtsgangs feststellen konnte die H11 ebenfalls!

Tagfahrlicht und Standlicht wird doch beides über die LED-Leiste realisiert, oder? Diese funktioniert nicht und ist vermutlich auch das größte Problem, denn beim Xenon kann man die Einzelteile (Brenner und Vorschaltgerät) ersetzen. Bei der LED Leiste fällt aber ein neuer Scheinwerfer an.

Ich dachte das Vorschaltgerät des Xenon-Scheinwerfers sitzt unten im Scheinwerfer drin... hm

Gruß,

Alex

Themenstarteram 6. Oktober 2014 um 19:22

Hallo,

kleines Update bezüglich der Lage: Heute habe ich den Scheinwerfer ausgebaut und komplett mit Hilfe von Druckluft und Fön getrocknet.

Staunte nicht schlecht als ich das Xenon Vorschaltgerät ausgebaut habe und mir dann das Wasser entgegengelaufen ist... Im Vorschaltgerät selbst war dann jede Menge Wasser.

Kurzes Fazit: All das Trocknen hat leider nichts gebracht! Das Abblendlicht und die LED sind weiterhin ohne Funktion! Es funktioniert nur noch die H11 und der Blinker. Der Xenon Brenner selbst sah mir aber noch in Ordnung und unberührt aus. Ich vermute, dass nur der untere Teil des Scheinwerfers mit dem Wasser in Berührung gekommen ist. Leider auch die Platine der LED-Leiste...

Also ist wohl ein neuer Scheinwerfer und das Vorschaltgerät fällig.

Was meint ihr: Soll ich damit erst nochmal zum FOH oder kann ich mir gleich die Ersatzteile in der Bucht ersteigern? Wie ist das denn mit den Fehlercodes, werden diese bei Beheben des Fehlers automatisch resettet? Nicht, dass ich hier die ganze Zeit trockne und der Wagen den Scheinwerfer erst nach löschen des Fehlers wieder startet. Muss der neue Scheinwerfer dann auch angelernt werden?

Nun noch die letzte, aber sehr wichtige Frage: Mein Scheinwerfer hat die Bezeichnungen 1ZT 009631-01 und 22 831 928 LH auf dem Label. Nun finde ich in der Bucht Scheinwerfer mit der Bezeichnung 1ZT 009631-01, die zweite Nummer ist allerdings unterschiedlich.

Sind diese Scheinwerfer kompatibel? Oder müssen wirklich beide Nummern übereinstimmen? Gibt auch noch die 1ZT 009631-05, die wohl nicht kompatibel sein werden.

Danke und Gruß,

Alex

Also manchmal hilft es ja so Leiterplatten usw. in Reis zu legen und über Nacht trocknen zu lassen. Anschließend die Platine noch mit Iso Propanol reinigen und hoffen das es geht.

Wenn das Teil eh schon hin ist, kannst ja nix mehr verlieren

Themenstarteram 6. Oktober 2014 um 21:00

Hi,

an die Leiterplatte der LED komm ich nur leider nicht ran. Die ist im Scheinwerfer verbaut und nicht zugänglich :/

Naja, kann mir denn jemand bezüglich der Teilenummern weiterhelfen?

Gruß,

Alex

Reis zieht doch auch Wasser, ohne das es direkten Kontakt braucht, oder nicht?

Ich habe mal eine kaputte Grafikkarte (GPU) bei 130° im Ofen für 30 min. aufbacken lassen. Hat wirklich funktioniert. Gibt dafür aber echt viele andere Rezepte.

am 6. Oktober 2014 um 21:58

Hallo

Die LED Leiste ist doch oben? Würde nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen. Mach das mal richtig trocken Backofen bei 130Grad eher nicht aber so um die 40-50 und schön mit Umluft. Scheinwerfer und Vorschaltgerät mal rein und 1-2 Stunden warten.

Und hast Du schon mal geprüft ob die LED und der Rest überhaupt Saft bekommen.

Mehr kannst Du eh nicht mehr himmeln ein versuch ist es immer Wert.

 

MfG Andy

Welches Baujahr hast du genau - du hast ja BJ 2012 - eventuell noch Garantie vorhanden?

am 7. Oktober 2014 um 5:19

Und wenn der Scheinwerfer wieder funktionieren würde, dann hast Du das Problem der beweglichen Mechanik die für das Kurvenlicht zuständig ist, Stichwort Korrosion.

Es kann Tage oder sogar Monate funktionieren, aber früher oder später ist ein Tausch notwendig.

So oft wie die Scheinwerfer innen Beschlagen/Kondensieren (was ja normal ist) würde es da aber sehr viele ausfälle geben. Der Scheinwerfer ist ja eigentlich nicht dicht und hat Belüftungslöcher die auch ein ablaufen des Kondenswassers ermöglichen.

So wurde es zumindest in anderen Threads berichtet.

@ Andy, 130°, 30 min war ja auch nicht das Rezept für nen Scheinwerfer :D

Wir können ja mal ein "Kochbuch" schreiben

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Wasser im Xenon Scheinwerfer - defekt?