Wasser im Tank
Hallo zusammen,
vor ca. 2 Wochen hat der Gilera Runner 50 SP zicken gemacht, Motor sprang sehr schlecht an bzw. gar nicht.
Die Werkstatt hat gemeint, da war Wasser im Tank, haben nun eine Bohrung vorgenommen nähe des Tankstutzens vorgenommen, damit dieses nun nicht mehr passiert.
Kennst Ihr sowas ?
43 Antworten
Bei mir halb und halb. Wenn ich den Tankdeckel aufmachen bzw abnehmen will muss ich den Sitz aufklappen.
Schaut interessant aus, auch wenn man glaubt das es auch so gehen müsste, tut es aber definitiv (leider) nicht.
Hallo.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 26. Oktober 2017 um 17:21:40 Uhr:
Bei mir ist der Deckel unterm Sitz,bei den anderen 2 ist es so wie auf den Bildern, ist im Winter nicht das gelbe vom Ei.
Meinst du wie auf den Bildern von mir 😕
was soll da deiner Meinung nach negativ sein 😕?
ich kann dir sagen, der Roller stand drei Jahre total im freien
ohne Garage und ohne ab geplant zu sein mit einer Mopedgarage 😛..
Das Benzin war restlos verdampft und der Tank völlig leer und ohne Wasser 😛!
Der Roller stand dann vor der Reparatur/Inbetriebnahme längere Zeit bei mir
(in meiner Scheune) unter Dach. Seit heuer im Frühsommer als ich das Vehikel lauffähig machte steht das Fahrzeug konstant im Freien wie zuvor beim Vorbesitzer 😰!
Tschüss
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 27. Oktober 2017 um 01:40:53 Uhr:
Hallo.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 27. Oktober 2017 um 01:40:53 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 26. Oktober 2017 um 17:21:40 Uhr:
Bei mir ist der Deckel unterm Sitz,bei den anderen 2 ist es so wie auf den Bildern, ist im Winter nicht das gelbe vom Ei.
Meinst du wie auf den Bildern von mir 😕
was soll da deiner Meinung nach negativ sein 😕?
ich kann dir sagen, der Roller stand drei Jahre total im freien
ohne Garage und ohne ab geplant zu sein mit einer Mopedgarage 😛..
Das Benzin war restlos verdampft und der Tank völlig leer und ohne Wasser 😛!Der Roller stand dann vor der Reparatur/Inbetriebnahme längere Zeit bei mir
(in meiner Scheune) unter Dach. Seit heuer im Frühsommer als ich das Vehikel lauffähig machte steht das Fahrzeug konstant im Freien wie zuvor beim Vorbesitzer 😰!Tschüss
Ich habe vom Einbauort geschrieben und nicht vom Wasser im Tank.
Dann kam der Winter im Spiel und wenn ich das Fahrzeug dann benutze muss ich mit vereisen des Schlosses rechnen weil der Deckel ungeschützt der Nässe ausgesetzt ist.
Ist das so wie Starrrger es hat das das Wasser im Schloss steht bist du schon erfroren bevor du zum tanken kommst.
Sorry
sag mal @kranenburger
kannst du noch längere Zitate machen 🙄😕?
UA:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 27. Oktober 2017 um 11:33:59 Uhr:
Ich habe vom Einbauort geschrieben und nicht vom Wasser im Tank.
Ich denke doch
das angesprochene Prob dreht sich um beides 🙄😕!
Der Titel heißt:
Wasser im TankWer steht da nun auf dem Schlauch 😕?
Auf deine Aussage fragte ich:
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 27. Oktober 2017 um 01:40:53 Uhr:
Meinst du wie auf den Bildern von mir 😕
Zu deiner Aussage:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 27. Oktober 2017 um 11:33:59 Uhr:
Dann kam der Winter im Spiel und wenn ich das Fahrzeug dann benutze muss ich mit vereisen des Schlosses rechnen weil der Deckel ungeschützt der Nässe ausgesetzt ist.
Ist das so wie Starrrger es hat das das Wasser im Schloss steht bist du schon erfroren bevor du zum tanken kommst.
Verweise ich auf das was ich sagte:
Der Roller stand drei Jahre ungeschützt total im freien,
ohne Garage und ohne ab geplant zu sein mit einer Moppedgarage.
Das Benzin war restlos verdampft und der Tank völlig leer und ohne Wasser.
Es waren die Winter 2012/13, 2013/14, 2014/15, und in den drei Wintern ist dann so viel Wasser in den Tank gekommen dass dann im Frühjahr 015 das Benzin samt Wasser verdampft ist - oder was 😕 und wie 😕😕😕?
Und ich behaupte,
wie in meinen Bildern mit geschlossener Klappe:
Wasser kommt bestenfalls durch Hochdruckreiniger bis zum und durch das Schloss in den Tank 😛.
Der Tank war trocken und leer,
das Töf ist nicht gelaufen aber nicht wegen Wasser;
selbst nach Befüllen des Tanks und erneuern der Batterie versagte der Motor seinen Dienst.
Grez
Ähnliche Themen
Zitat:
@Starrrger schrieb am 26. Oktober 2017 um 21:18:30 Uhr:
Bei mir halb und halb. Wenn ich den Tankdeckel aufmachen bzw abnehmen will muss ich den Sitz aufklappen.
Schaut interessant aus, auch wenn man glaubt das es auch so gehen müsste, tut es aber definitiv (leider) nicht.
So, hier sind dann mal die Bilder.
Wo ich mich immer noch wunder ist, wie kam das Wasser auf dem Schloss da hin ?
Ich werde heute Mittag mal ein Bild vom Tankdeckel und dem Abfluß einsetzen.
Vor einigen Jahren hatten wir seinerzeit ebenfalls das gleiche Problem mit einem Runner , auch hier wurde die Bohrung für das Ablaufen des angesammelten Wassers veranlasst.
Bis jetzt ist nach einem Regen immer ein recht große Pfütze unterm Roller, genau da wir der Tank vorne sitzt.
Zitat:
@Starrrger schrieb am 27. Oktober 2017 um 13:14:49 Uhr:
So, hier sind dann mal die Bilder.
Wo ich mich immer noch wunder ist, wie kam das Wasser auf dem Schloss da hin ?
Das ist nicht optimal
der Deckel ist nicht optimal bzw das Schloss zu wenig abgedeckt.
Geht die Sitzbank zu versetzen dass der Deckel ganz/komplett abgedeckt ist 😕?
Tschüss
@4-Ventiler
Nein, die Sitzbank ist fest. Also werd ich mir, auch angesichts der Tatsache das der Roller immer draußen steht, irgendeinen Schutz überlegen müssen. Ein Plastikteil oder sowas. Metall hab ich keine Möglichkeit und Plastiktüte, hey, ich wohn im Norden. Hier weht immer eine steife Briese 😁😁😁
Eine tüte wirst du schlecht anbringen können,
und komplett überziehen wie Condom 😉 geht auch nicht denn da muss Luft zu kommen 😰🙁.
Ein Plastickdeckel schön geformt aus schneiden
aus einen Kübel aus Kunststoff der zwischen Sitz und Unterbau klemmt und hält,
aber auch leicht zu entfernen ist wenn du an der Tanke bist.
Tschüss
Zitat:
@kranenburger schrieb am 26. Oktober 2017 um 13:07:59 Uhr:
Bei so etwas warte ich nicht lange,bei Verdacht ob Feuchtigkeit rein gekommen ist und wenn es auch nicht ist,schütte ich einen 1/2 Liter Spiritus im Tank. Ist Wasser drin wird es gebunden und wird abgeführt und sogar verbrand,wenn nicht schadet es auch nicht.
Deinen Ratschlag @kranenburger kann ich absolut nicht folgen und verstehen .. Habe 0,5 Liter Spiritus in den Tank gegeben , bei 5 Liter Benzin .. Und was ist passiert ?? Der Esel geht beim Gasgeben aus und ich durfte 3 km schieben .. Sorry Bernd , aber ich halte das eher fuer heftigen Schwachsinn mit dem Spiritus ..
Nein @vinni17,
das ist absolut kein Schwachsinn
alle Alkohole sind Hygroskopisch und voll Wasser mischbar/bindend,
man sollte nur zusehen dass man wirklich guten und noch nicht mit H²= auf geladenen Alkohol hat, denn Äthanol/Ethanol hat bereits einen etwas geringeren Brennwert wie Benzin, wenn dieser nidrige Brennwert dann noch gesenkt wird durch Wasser - dann brennt die Flammenfront im Zylinder recht schlecht.
Ich habe 99,X %igen Bioäthanol hier,
der taugt vorzüglich den Klopfpunkt zu drücken!
Tschüss
Ich denke auch das ein halber Liter Spiritus zuviel ist, aber einen richtig ordentlichen Schuss sollte es aushalten.
Immerhin ist der normale Sprit ein E5, bis E10 sollte man gehen können, auch wenn man das nicht zu oft tun sollte. Es gibt nicht ohne Grund bei einigen Rollern den Hinweis "kein E10" 😉
Zitat:
@Starrrger schrieb am 27. Oktober 2017 um 13:14:49 Uhr:
Wo ich mich immer noch wunder ist, wie kam das Wasser auf dem Schloss da hin ?
Es könnte sich immer auch um ein reines Kondensat handeln. Das Schloß wäre dann hier die tiefste Stelle, wo sich aus Kondensat gebildete Tropfen sammeln.
Metall kühlt ja schneller aus, als bspw. der Sitz darüber/daneben; über einer sich abkühlenden Fläche kühlt auch die Umgebungsluft stärker ab, als über einer nicht so stark abkühlenden Fläche, wie bspw. den Sitz. Luft gibt bei Abkühlung Feuchtigkeit ab, wobei jeder sich in der Luftmasse befindliche Gegenstand als Kondensationskern, ohne die keine Tropfenbildung stattfindet, dienen kann.
Derartiges führt dann auch dazu, daß in der Übergangszeit bspw. dazu, daß Briefkästen aus Metall eher vereist sind, als jene aus Holz.
Benzin Beimengungen
das wird als 'Blend' bezeichnet
und ist mW nur bis zu ~29% tauglich und gut,
bereits bei 20% und etwas mehr vermischen sich einige Stoffe nicht mehr selbst,
der Kraftstoff muss immer in Bewegung sein, während des Fahrens wird er auch bewegt, doch im Stillstand trennen sich die Blend-Substanzen bedingt.
Tschüss
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 28. Oktober 2017 um 17:30:10 Uhr:
Es könnte sich immer auch um ein reines Kondensat handeln. Das Schloß wäre dann hier die tiefste Stelle, wo sich aus Kondensat gebildete Tropfen sammeln.
Das
sonein,
der Tank müsste total Außenseite sein
und ein erheblich größeres Mengen-Volumen haben
und es müssten große Verbrauchspegel innerhalb großer Temperaturschwanungen vorhanden sein.
Tschüss