Wasser im Schweller

Mercedes E-Klasse A207

Nach den vielen Regentagen hier, hab ich letztens beim Bremsen Wassergluckern gehört. Konnte das nicht recht zuordnen, also erstmal Vollgetankt um das auszuschließen und als es immer noch am Gurgeln war ab zu MB. AublĂ€ufe waren verstopft, man hat mir auch gezeigt wo die sitzen, aber ohne Demontage der Verkleidung wohl kein drankommen. Hatte bei dem Wetter auch keine Lust da selber rumzufummeln. Mir wurde gesagt da ist immer Wasser drin, 🙁 nur es muss eben auch wieder raus können. Muß mir das im Sommer mal genauer angucken.

Beste Antwort im Thema

Die WasserablÀufe der Schweller befinden sich in der Wagenheberaufnahme.
Siehe Bild. Die zwei Ablauflöcher setzen sich zu.
Bock den Wagen mal auf eine HebebĂŒhne auf dann lĂ€uft die Suppe raus.
M.E. gibt es im Zubehör geĂ€nderte Wagenheberaufnahmen mit grĂ¶ĂŸeren Löchern.
Das Problem sollte beim Freundlichen aber bekannt sein.

Ok-a0009986750
42 weitere Antworten
42 Antworten

So, heute wieder schwipp schwapp 😕 Ich könnte manchmal Kotzen mit dem Schlitten,
QualitÀt ist anders, egal.
Als erste hilfe Maßnahme hab ich erstmal die Wagenheberaufnahme angebohrt es lĂ€uft jetzt in den runden Stöpsel und dann raus. Das ganze Thema ist unbefriedigend. Ich frage mich immernoch wie das Wasser da ĂŒberhaupt rein kommt. Fahrerseite ist vorn und hinten Trocken wie ein Bahlsenkeks, ebenso Beifahrerseite vorn, nur Beifahrer hinten kam ein halber Liter raus. Die vorgesehenen AblĂ€ufe hab ich noch nicht gefunden, vielleicht kann mal jemand mit Foto das genau beschreiben. Aber noch wichtiger wĂ€re wo kommt das Wasser rein ??
Von vorn aus dem Motorraum sicher nicht denn vorn war er ja Furztrocken.
Anbei Bilder der Wagenheberaufnahme.

IMG_20230321_162329.jpg
IMG_20230321_162245.jpg
IMG_20230321_162706.jpg

Scheiße da kann ich mitfĂŒhlen, aber ich dachte du hattest das mit dem Bohren
in der Mitte der Schraube gelöst. Bei mir hat es noch nie gegluckert (Garagenfahrzeug)
aber manchmal wenn ich den auf die BĂŒhne nahm hat es nachgetropft obwohl er schon
2 Tage im trockenen stand und ich vorher im Regen gefahren bin.

Nachtrag: meines wissens musst du dazu die Schweller abbauen
um an die AblÀufe zu kommen. Habe ich aber auch noch nie gemacht!

Zitat:

@Andreij2008 schrieb am 21. MĂ€rz 2023 um 19:29:17 Uhr:


Scheiße da kann ich mitfĂŒhlen, aber ich dachte du hattest das mit dem Bohren
in der Mitte der Schraube gelöst.

Kam immer was dazwischen 😁 😁

Ich guck mir den Schwachsinn mit dem Ablauf mal genauer an wenn ich zeit hab.

Da bist du nicht der Einzigste.
War Ende voriges Jahr bei Daimler zur Inspektion und schon bei der Dialogannahme, beim anheben auf der HebebĂŒhne, lief das Wasser aus den Schwellern.
Sprach ihn darauf an und er meinte sie wollen sich das ansehen.
Leider war kein Meister mehr da als ich das Auto Abends abgeholt habe und nach dem Ergebnich nachfragen wollte.

Ähnliche Themen

Guten Tag in die Runde,
wenn man sich die Kunststoffschweller von unten anschaut dann haben die diverse erhöhungen am Unterboden. Unter denen sitzen Gummistopfen mit kleinen Löchern. Diese Löcher setzen sich mit der Zeit zu. Es gibt bei Mercedes geĂ€nderte Stopfen oder man nimmt die alten einfach raus. DafĂŒr reicht es die schwarzen Befestigungsclips zu entfernen und die Schweller mit einem Kunststoffkeil ein wenig vom Unterboden wegzudrĂŒcken.

Danke, so hatte mir der Werkstattmeister das vor 2 jahren auch erklÀrt, ist wohl beim SLK den er fÀhrt auch so.

Die Frage wie kommt es rein ist noch offen 😉
Habe gestern an der hinteren Scheibe ( Cabrio ) langsam aber stetig wasser runterlaufen lassen und es versickerte auch in der Gummidichtung unten kam es dann allerdings nicht an meiner aufgebohten Wagenheberaufnahme raus sonder auf etwa gleicher höhe hinter der Schwellerverkleidung 😕
Was allerdings grundsĂ€tzlich erstmal gut ist. 🙂

Ich glaube mich zu erinnern dass die AblĂ€ufe der Gummidichtungen an der A-SĂ€ule in den Schweller mĂŒnden. Es ist nichts undicht sonder so konstruiert.

Ja so hab ich das auch immer wieder gelesen. Allerdings frage ich mich wozu dann bei einigen, von MB in einer Maßnahme die Schweller innen getrocknet und Nachkonserviert wurden.
Wenn da eh immer Wasser drin ist ergibt das doch null Sinn.

Doch, es ist ein Unterschied ob das Wasser nur durchlÀuft oder drin steht

Hallo.
Ich reaktivieren den Thread mal, da ich heute wieder ein schwappen in den Schwellern gehört habe.
Wieder, da bei mir vor ein paar Jahren schon die neuen Stopfen eingebaut wurden, nachdem ich stÀndig mit 10l Wasser in den Schwellern rumgefahren bin.
Die "verbesserten" Stopfen sind jetzt wieder zu....
Gibt es keine Möglichkeit, kleine Löcher genau unter den Ablaufstopfen zu bohren, die man wie in der guten alten Zeit mit einem Zahnstocher oder einem StĂŒck Draht freistochern kann?
Oder wÀre das im sichtbaren Bereich?
Löcher könnte man bei Bedarf ja wieder mit nem flachen Gummistopfen abdecken.

Danke fĂŒrs lesen
Thomas

Soweit ich gelesen habe sollte man die Stopfen einfach komplett rausnehmen.
Ich habe schlicht die hintere Wagenheberaufnahme rausgenommen und den Stopfen seitlich und unten mittig angebohrt. Somit kann das wasser dort weg, komischerweise ist die vordere Aufnahme pfurz trocken, nur hinten Beifahrerseite kam ein liter raus. Bei gelegenheit muss ich wohl mal die Schwellerverkleidung wegnehmen und die Stopfen begutachten.
Mal gucken wie der Krempel runtergeht.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 5. November 2023 um 21:57:41 Uhr:


Soweit ich gelesen habe sollte man die Stopfen einfach komplett rausnehmen.
Ich habe schlicht die hintere Wagenheberaufnahme rausgenommen und den Stopfen seitlich und unten mittig angebohrt. Somit kann das wasser dort weg, komischerweise ist die vordere Aufnahme pfurz trocken, nur hinten Beifahrerseite kam ein liter raus. Bei gelegenheit muss ich wohl mal die Schwellerverkleidung wegnehmen und die Stopfen begutachten.
Mal gucken wie der Krempel runtergeht.

Wenn du unten auf hast, könntest Du vielleicht ausmessen, wo die Stopfen genau sind.
Ich habe leider keine Garage, Grube oder HebebĂŒhne, um ordentlich irgendwo dran zu kommen.
WĂŒrde dann versuchen dort ein Loch in die Schwellerverkleidung zu bohren, damit ich mit was freistochern kann.
Das sollte auf dem Wagenheber noch möglich sein.
Beim VorgÀnger war das wohl so vorgesehen, und wurde bei den Inspektionen mit gemacht.
Öffnungen wurden bei unserem Modell wohl weggespart.

Die Stopfen sind meines Wissens nach unter diesen "HĂŒgeln".
Wagenheber oder auf 2 Balken, Bretter oder Àhnliches fahren reicht da schon aus, so hab ich zb. die Fahrerseitige Verkleidung schon abgehabt um die Bremsleitungen zu sÀubern und Fetten wegen Rost. Schwellerverkleidung liegt ja quasi direkt vor einem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen