Wasser im Motoröl
Hallo zusammen,habe folgendes Problem bei meinem Burgi.Habe neue Ölpumpe eingebaut weil der Antrieb für die Wasserpumpe abgebrochen war.Neue Dichtung für LiMa Deckel,neuen O Ring für Wasserpumpe und neu Dichtung Wasserpumpendeckel.Fülle Wasser ein und es läuft am Wasserpumpendeckel raus,genauso wie vor der Reperatur.Und auch wieder Wasser im Motoröl.Woran kann das liegen,meine Idee wäre entweder Riss im Block oder Zyl.Fussdichtung defekt.Kompression ist 9.6bar.
Vllt.hat von euch diese Erfahrung gemacht und kann mir einen Tip geben.
Danke schonmal
Gruss Lupo
15 Antworten
Oh allerliebster Lupo !
Der Antrieb für die Wasserpumpe bricht nicht einfach so. Gabs denn einen Aufschlag ?
Ich weis ja nicht genau wie die Öl/Wasserpumpenkombination beim Burgmann aufgebaut ist aber in der Regel gibts da einen bzw zwei dicke Simmerringe, welche Öl und Wasserseite voneinander trennen/soll. Zudem wird eine Bohrung/Kanal vorhanden sein (zwischen Öl und Wasserpumpensimmerringe), aus der die Medien Wasser oder Öl (welche Seite halt undicht ist) austreten kann.
Ich denke bei der Erneuerung der Ölpumpe wird die Welle für die Wasserpumpe ja auch neu sein.
Du schreibst aber nur von Erneuerung diverser Deckeldichtungen und nicht von Erneuerung des Wasserpumpensimmerringes.
Daher vermute ich einen defekten Wasserpumpensimmerring (wenn nicht das Gehäuse hin ist).
Einen zweiten Mann hinzu nehmen. einer schüttet Wasser rein, der andere schaut wo´s herkommt.
Das mit Wasser vermischte Motoröl muß natürlich raus.
Gruß
Hi Fashionbike,habe 3 Wasserpumpen ausprobiert und immer das gleiche Ergebnis.Denke das der Motor mal heiss gelaufen ist da das Verbindungsteil der Ölpumpe weggebrochen war und dadurch kein Antrieb der Wasserpumpe vorhanden war.Kann mir nicht vorstellen das bei 3Pumpen der gleiche Fehler ist.Auf der Welle der Wasserpumpe ist ein O Ring der auch neu drauf ist.
Könnte es sein das irgendwo ein Riss im Block ist oder die Fussdichtung durch ist.Kompression fast wie neu mit 9.6bar.
Es ist schwer zu beschreiben alles.
Habe noch einen Motor hier der einen Kolbenkipper hat,habe jetzt die Idee den kompl.Zylinder zu tauschen,nur das ist ein riesen Problem für mich die Motoren ein und ausbauen,da ich eine Unterschenkel Prothese habe.
Aber danke für deine Antwort.
Lg.
Bei drei erneuerten Kühlmittelpumpen handelt es sich offensichtlich um Gebrauchtteile.
Sofern das Kühlmittel tatsächlich irgendwo am Pumpengehäuse ausläuft, kann es sich doch nur um einen Defekt an den gebrauchten Wapu's handeln.
Gruß Wolfi
PS: Hast du Schraubererfahrung?
Zitat:
@lupo-lupo schrieb am 8. Mai 2022 um 10:18:36 Uhr:
...
Fülle Wasser ein und es läuft am Wasserpumpendeckel raus,genauso wie vor der Reperatur.
.
.
.
Mach' eine Nahaufnahme des Pumpendeckels, wo der Kühlwasseraustritt erkennbar ist und stelle das Foto hier ein.
Jepp,m.W gibts da 9 Modelle .
Ähnliche Themen
Teil 5 dichtet zum Öl hin ab.
Teil 6 dichtet zum Wasser hin ab.
Gruß
Dschuldigung !
Teil 4 dichtet zum Wasser hin ab.
Gruß
Läuft erst Wasser raus wenn der Motor läuft ?
Oder gleich beim Reinschütten ?
Gruß
Hi Geri,
mit den Fotos im Anhang kann man sich ein besseres Bild von der Sache machen.
Gruß Wolfi
Er wird bei keiner seiner drei Wasserpumpen die Simmerringe erneuert haben.
Warum hätte er auch drei dichte, einbaufertige Wasserpumpen rumliegen ?
Mit plug and play wirds nicht getan sein.
Ich weis nur nicht, warum nicht feststellbar ist wo die Plörre raus läuft.
Wenn das Zeug schon in drucklosem Zustand rausläuft, kann man das doch schon in ausgebauten Zustand feststellen. das komplette Wapugehäuse hat doch nur zwei Löcher (Zulauf/Ablauf). Wasser rein und kucken, oder ?
Also : Wo kommts raus ?
Gruß
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 9. Mai 2022 um 09:53:04 Uhr:
...
Ich weis nur nicht, warum nicht feststellbar ist wo die Plörre raus läuft.
Wenn das Zeug schon in drucklosem Zustand rausläuft, kann man das doch schon in ausgebauten Zustand feststellen. das komplette Wapugehäuse hat doch nur zwei Löcher (Zulauf/Ablauf). Wasser rein und kucken, oder ?Also : Wo kommts raus ?
Gruß
Hi Geri,
dem blau markierten Satz kann ich nur zustimmen!
Das körperliche Handicap des TE Lupo scheint wohl auch ein gewisses Problem bei der Reparaturaktion zu sein.
Gruß Wolfi
Ja das ist möglich.
Leider lässt sich nier das Problem nicht zweidimensional lösen.
Aber wer beim Burgman, Verkleidungsgedöns und Pumpen aus und einbauen kann ......... .
Wär gut, wenn man durch den PC kriechen könnte zum Helfen. Aber ich bin zu dick.
Gruß
😁 😉 😁
Hi Fashionbike,dein Tip mit dem Simmerring war richtig,Pumpe ist dicht.Die Fussdichtung war auch defekt,hatte Öl wie Milchkaffee im Motor,lief wie dünner Brei.Wie bekomme ich am besten die Reste davon aus dem Motor gespült?Habe auch den LiMa Deckel abgemacht und da schonmal mit Bremsenreiniger alles sauber gemacht.Jetzt geht es um das spülen im Motor.Hast du da auch einen Tip?
Lg.Lupo
Hallo
Lass mal ein durchsichtiges Glas mit der hellbraunen Plörre ab. Dies lässt du eine ganze Weile stehen.
Schau dann, ob sich das Öl oben absetzt.
Setzt es sich oben ab, besteht zumindest die Möglichkeit, dann einen Großteil des Wassers abzulassen. Wenn du die Ablaßschraube des Motoröles öffnest, käme dann zuerst das Wasser heraus.
Dauert es aber unendlich bis sich diese Verschäumung (hellbraune Plörre) auflöst, bleibt dir nichts anderes übrig, als den Mampf erstmal so gut es geht abzulassen und mindestens ein paar mal, den Motor mit einem ganz billigen Autoöl zu spülen.
Da gehst du wie fokgt vor :
Plörre ablassen. Mopped bei geöffneter Ablassschraube mal in die Eine mal in die Andere Richtung kippen.
Ablassschraube wieder zu (nur leicht).
Billigöl auffüllen.
Motor starten und max. 30 Sekunden laufen lassen.
Motor aus.
Billigöl wieder ablassen.
Ablassschraube wieder zu.
Neues Billigöl wieder rein.
30 Sekunden laufen lassen.
Motor aus.
Billigöl wieder ablassen. Wie schaut die Konsistenz jetzt aus ?
Das wiederholst du so oft, bist du meinst - jetzt passts.
Danach erneuerst du den Ölfilter und reinigst sein Gehäuse (falls vorhanden).
Jetzt füllst du ein gutes Motorradöl auf. In deinem Fall wird das ein teilsynthetisches 10W40 sein.
Etwas anderes fällt mir jetzt auch nicht ein.
Aber vielleicht kommen ja noch andere Tipps, von denen wir nix wissen.
Gruß