Wasser im Lüftungsgehäuse

VW Lupo 6X/6E

Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Lupo meiner Frau. Wie in der Überschrift schon steht ist Wasser im Lüftungsgehäuse.
Vor einigen Tagen sagte sie mir das es im Auto unangenehm richt, um nicht zu sagen stinkt. Und auch das teilweise die Scheiben von innen beschlagen oder gar anfrieren.
So habe ich mich nun heute auf die Suche gemacht woran das liegen kann. Dabei ist mir aufgefallen das der Teppich im Fussraum auf der Beifahrerseite feucht ist. Daher also der unangenehme Geruch und das beschlagen/anfrieren der Scheiben.
Aber wo kommt das Wasser her? Ich habe weiter gesucht und einfach mal den Pollenfilter und dessen Halterung ausgebaut. Dabei habe ich dann gesehen das in dem Lüftungsgehäuse Wasser stand was z.T., bei den momentanen Temperaturen, gefroren war.
Ich habe was Wasser und Eis dann erstmal entfernt und alles so gut es geht ausgetrocknet. Aber wo kommt das Wasser her? Wie kommt es in das Lüftungsgehäuse und wie in den Innenraum?

Beste Antwort im Thema

Evtl. wurde das auch mit den Wasserablaufschläuchen vom Schiebedach verwechselt, die in den A-Säulen verlaufen und zwischen Tür und A-Säule mit einem Wasserablaufventil enden.
Zum Thema Dreck im Radkasten am Schweller findet man im folgenden Beitrag von @quali noch ein paar nette Fotos
https://www.motor-talk.de/.../...k-in-den-radkaesten-t2026136.html?...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@etiswieetis schrieb am 12. Januar 2019 um 18:13:26 Uhr:



Zitat:

@Der Stuffel schrieb am 12. Januar 2019 um 18:06:21 Uhr:


Die Fotos sind von der Abdeckung über dem Pollenfilter!

Das Lüftergehäuse wo das Wasser drin stand ist NICHT geplatzt!

jupp du hast recht !
also so: Wasser im Wasserkasten....Minusgrade....Eis...Deckel plazt 😉
wäre das in deinem Sinne ?

Tut mir leid, ich kann deiner Logic aber leider nicht ganz folgen. 😕
Da die Abdeckung in keiner Weise mit dem Lüftungsgehäuse verbunden ist ist deine Schlussvolgerung nicht schlüssig. Ganz nebenbei hat diese Abdeckung nun ca. 18 Jahre gehalten. Und da war auch der ein oder andere strenge Winter dabei. Zumal der Lupo in Freilandhaltung lebt.

Aber egal. Ich hoffe das sich das Ganze jetzt eh erledigt hat.

also: die Abdeckung befindet sich im Wasserkasten (oder?).....wenn man die abschraubt kommt man an den Pollenfilter (oder?)...wenn im Wasserkasten Wasser steht und es friert ist es gut möglich das die Abdeckung bricht(oder?)
Wenn wir von der gleichen Abdeckung reden dann ist sie natürlich ein Teil des Lüftungsgehäuse, nämlich der obere Deckel um den Pollenfilter zu wechseln

Ich denke wir Reden hier aneinander vorbei.
Die Abdeckung welche ich meine wird an die Abdeckung unter den Scheibenwischern geschraubt. Diese mag sicher im weitesten Sinne Teil des Lüftungsgehäuses sein. Bei einem Fahrzeug mit Pollenfilter muss man diese entfernen um an diesen ran zu kommen. Wenn aber kein Pollenfilter verbaut ist muss diese Abdeckung nie entfernt werden. Sie dient vielmehr dazu das nichts (Wasser, Blätter etc.) auf den Pollenfilter oder das Lüftungsgitter über dem Lüftungsgehäuse (wenn kein Pollenfilter verbaut ist) fallen können um dieses zu verstopfen.
Auf der anderen Seite müsste schon der komplette Wasserkasten bis an den oberen Rand mit Wasser geflutet sein und dieses dann gefrieren damit diese Abdeckung unter Wasser steht und dadurch brechen könnte.
Das ist aber recht Unwarscheinlich, da das Wasser vorher in Sturzbächen in das Lüftungsgehäuse und von dort in den Innenraum fliessen würde.

Und selbst wenn die Abdeckung kompett eingefroren wäre würde sie nicht reißen. Da es sich dabei ja um keinen geschlossenen Behälter handelt in dem sich das gefrorene Wasser nicht weiter ausdehnen kann.

okay, belassen wir es dabei 😉....wünsche in jedem Fall das es nun trocken ist !

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen