Wasser im Lüfterkasten - Problem gelöst

Volvo 850 LS/LW

Moin!

Nachdem mein anderer Thread mit schlauen Reden über verstopfte Wasserauslässe, Innenraumfiltertypen und Brandvideos zugemüllt wurde, mache ich mal einen neuen auf.
Ich bin Laternenparker und hatte oft das Problem, das ich Wasser im Lüfterkasten hatte. Mein nachgerüsteteter Innenraumfilter war klatschnass, also hab ich zurückgerüstet, aber das Problem blieb. So schlimm, das wenn ich morgens den Lüfter laufen ließ, ich hören konnte wie er Wasser schaufelt.
Natürlich hab ich die Abläufe kontrolliert, schon bevor ich den anderen Thread eröffnete. Auch hab ich mir die Gummiabdichtung unter dem Plastikkasten angeschaut, aber das war alles einwandfrei. Als ich dann jetzt im Winter innen gefrorene Scheiben hatte, musste ich handeln.
Ich hab alles zerlegt, Scheibenwischer und Abdeckung runter, den Elch auf der Fahrerseite angehoben und mit einer Gießkanne den Regen simuliert. Das Wasser läuft die Scheibe runter, über den Scheibenwischer genau zum seitlichen Leistengummi und dann in den Motorraum. Dort geht es weiter und tropft genau auf den Ansaugkastenrand...tja und dann läuft´s gemütlich in den Lüfterkasten.
Ich habe Abhilfe geschaffen, in dem ich einen Gummirand auf den Kasten geklebt habe, der das Wasser fernhält, seitdem ist Ruhe. Ich hatte das Problem tatsächlich auch nur wenn er zur Beifahrerseite schräg steht, ansonsten nicht, da scheint sich das Ganze einen anderen Weg zu suchen.
Nach wie vor bin ich von der offenen Bauweise des Ansaugkanals mit der Öffnung nach oben, egal ob jetzt mit Filter oder ohne, wenig begeistert. Das hätte man besser machen können, eine kleine Abdeckung mit Erhöhung hätte schon gereicht.
Anbei noch paar Bilder, um den Verlauf verständlicher zu machen.

Gummileiste
Stelle Wassereinbruch
Wasserverlauf
+1
Beste Antwort im Thema

Hi,

da Du ja scheinbar ein bedauerlicher Einzelfall bezüglich dieses Problems zu sein scheinst, mal ein ganz anderer Gedanke. Bedingt dadurch, dass die beiden ersten Bilder etwas unscharf geworden sind, könnte man auch mutmaßen, dass sich bei Deinem Auto mit den Gummidichtungen an der Frontscheibe in Verbindung mit der Abdeckung des Wasserkastens vor der Frontscheibe etwas nicht in Ordnung ist.
Denkbar wäre aus meiner Sicht, ein nicht korrekt sitzender Frontscheibengummi oder eine falsch/verspannt montierte Abdeckung, oder ähnliches.
Wie komme ich darauf, nun, deratig massive Probleme mit Wasseransammlungen im Klimatorkasten wurden hier meines Wissens noch nie gepostet (Deinen ersten Thread diesbezüglich kenne ich jetzt nicht, sorry), zugegeben, das ist nicht ganz auszuschließen, aber so massiv habe ich es noch nie gehört.
Evtl. hast Du ja die Möglichkeit mal bei einem anderen, baugleichen Auto zu schauen wie das da aussieht. Denn eines ist wohl Fakt, irgendetwas kann da nicht so sein wie es soll. Und bekanntlich machen gerade bei solchen Dingen wie Wassereinbrüchen ein paar Millimeter falsch liegende Gummileiste oder Dichtung einen beträchtlichen Unterschied....

Gruß der Sachsenelch

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,
ich habe auch das gleiche Problem Volvo 850 Baujahr 1994.
Nach starkem Regen schwappt das Wasser in Linkskurven Richtung Lüfter, und dann läuft es auf der Beifahrerseite in den Fußraum, und spritzt dort aus dem Lüftungsgitter...

Die Scheibe ist vor mehreren Jahren erneuert worden, aber danach gab es keine Probleme.
Den Adapter für den Innenraumfilter hatte ich nachgerüstet, aber auch einige Monate danach gab es diese Probleme noch nicht, nur vielleicht ist der alte Adapter doch besser?

Die 4 Ablaufschläuche des Wasserkastens habe ich gereinigt.
Den Lüfterkasten hatte ich oben schon zusätzlich mit Silikon abgedichtet, hat aber nichts genützt.
Werde nun mal prüfen ob ich vielleicht auch eine Dichtlippe brauche....
Vielleicht passt auch die Abdeckung des Wasserkastens eines S70 die ich noch habe, falls die besser ist....

Die Klimaanlage bei meinem ist eine nachgerüstete. (nicht mehr funktionsfähig)
Nur wo endet der Ablauf genau ?

S70 Wasserkasten ist anders der wird sicher nicht passen.

Der Ablauf vom Kondenswasser ist unter der Radio so zu sagen. Um an den zu kommen muss der Teppich und die seitliche Plastikverkleidung vom Mitteltunnel raus dann sieht man einen Gummischlauch. Aber wenn die Klima nicht geht dann ist da sicher kein auch kein Kondenswasser drin.

Hallo,
nachdem ich nun mit reichlich Silikon auf der Beifahrerseite die Abdeckung des Wasserkastens abgedichtet habe.
Habe ich nun scheinbar keinen Wassereinbruch mehr.
Den Pollenfilter habe ich drin gelassen

Moin zusammen!

Ich pack den doch schon etwas älteren Beitrag nochmal aus, vielleicht ist es für den ein oder anderen interessant.
Auch mein Elch hatte mal eine neue Scheibe bekommen und auch an der pfeift es an der oberen Kante rein und bläst dann Richtung Fahrergesicht/Lenkrad. Es hat wirklich lange gedauert bis ich das so richtig realisiert habe und ich habe mich auf längeren Fahrten immer gefragt warum meine Augen so schnell schlapp machen wenn ich mit dem Elch fahre. Seitdem habe ich immer beide Sonnenblenden unten, das löst nicht das Problem, schont aber meine Augen. Nächstes Jahr werde ich eine neue Scheibe einsetzen lassen und schauen ob das dann weg ist.
Das kann natürlich eine Erklärung für den Wassereinbruch sein, mir ist damals aber auch aufgefallen das die lange Gummileiste versetzt auf ihrer Kante sitzt, sprich auf der Fahrerseite ist sie unter den Kotflügel gelaufen, auf der Beifahrerseite nicht. Seitdem ich das korrigiert habe, habe ich keine Probleme mehr mit Wasseransammlungen unter der Abdeckung und das seit knapp drei Jahren.

Gruß Markus

Ähnliche Themen

Eigentlich sollen die Moosgummidichtungen an den Scheibenwischerachsen zwischen diesen und der großen Plastikabdeckung das Eindringen von Wasser verhindern. Unsere Elche sind so alt, dass diese Dichtungen nur noch Lappen sind. Ich habe im Baumarkt im Sanitärbedarf 2 Gummitüllen erworben, die Wischerblätter abgemacht und diese Tüllen über die Arme geschoben und an Stelle der alten Dichtungen geschoben. Benötigt wird dazu nichts außer 2 Stück Gummidichtung" Waschbeckensyphonrohr in 40mm PE-Abflussrohr". Die Gummis dichten passgenau sowohl die Wischerachsen, als auch mit leichter Klemmung gegen den Ausschnitt im Plastikteil. Seit dem ist Schluss mit Wasser im Gebläse!

Das klingt super! Kannst du bei Gelegenheit ein Foto machen, wie das eingebaut aussieht?

Ein gutes Beispiel für den Kuba-Thread

Hier die Bilder zu den Gummis!

Inzwischen sind auch die Wischerblätter original Volvo nicht mehr erhältlich. Die von Bosch mit Bügel sind als Ersatz brauchbar, aber das eigentliche Wischerblatt zusammen mit den kleinen Metallschienchen läuft nicht mehr so leicht in den Führungen der kleinen Bügelarme. Ich habe mir die Mühe gemacht, die originalen Volvowischer mit neuen Gummis zu bestücken. Dass die heutigen Wischerblätter ohne die mehrfachen Gelenke keine Option sind hatte ich vielleicht schon berichtet

Scheibenwischer1
Scheibenwischer2
Scheibenwischer3
+1

Danke!

Danke!

Die Moosgummidichtungen gibt es tatsächlich noch, TN 3512235. Wie ich gerade aber sehe, nur noch als Nachbau von Skandix.

Und zu den Wischerblättern: seit 3 Jahren bin ich mit Bosch Aerotwin AR21U retrofit unterwegs. Die Sätze halten bei mir ca 1 Jahr/35tkm.

LG, Tim

Zitat:

@WolleB5252 schrieb am 19. Oktober 2022 um 16:59:59 Uhr:


Hier die Bilder zu den Gummis!

Inzwischen sind auch die Wischerblätter original Volvo nicht mehr erhältlich. Die von Bosch mit Bügel sind als Ersatz brauchbar, aber das eigentliche Wischerblatt zusammen mit den kleinen Metallschienchen läuft nicht mehr so leicht in den Führungen der kleinen Bügelarme. Ich habe mir die Mühe gemacht, die originalen Volvowischer mit neuen Gummis zu bestücken. Dass die heutigen Wischerblätter ohne die mehrfachen Gelenke keine Option sind hatte ich vielleicht schon berichtet

Phantastischer Tipp! Habe aktuell dasselbe Problem, die originale Schaumgummidichtung (OE 3512235) sitzt nicht mehr ganz fest, da dringt Wasser durch eine Lücke (aber wozu ist der Wasserkasten unterhalb der Sicherungen da, könnte man fragen ? Trotzdem ;-) ...) Musste aber genau schauen, welche Dichtungen du meinst. Ich habe es mit der Google-Suche "DN 40/30 A", abgelesen von deinen Bildern, schließlich gefunden, als "Manschette" in jedem örtlichen Baumarkt für 1,50 € erhältlich ... Das wäre auf jeden Fall viel billiger als aktuell 11,08 € plus 6,95 € Versand bei S...x. Und bei zwei noch einmal billiger ... Supertipp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen