ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Wasser im Kofferraum W211 Bj. '04

Wasser im Kofferraum W211 Bj. '04

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 3. Januar 2015 um 18:09

Hallo Leute,

Ich habe jetzt schon in diversen Foren und Themenbereichen gelesen und recherchiert, komme aber nicht weiter. Ich fahre einen W211 BJ 2004. Seit unbestimmter Zeit habe ich Wasser im Kofferraum. Es sind aber nirgends "Laufnasen" zu sehen. Das Wasser befindet sich lediglich in der schwarzen Wanne, wo auch das Notrad verstaut ist und drum herum in der "Sicke". Problem, dort laufen sowohl Strom- als auch Massekabel. Habe die erstmal mit Kabelbindern vor dem Wasser gerettet.

Von oben kommt das Wasser definitiv nicht. Auch nicht von den Rückleuchten dort sind neue Dichtungen verbaut. Habe bereits den gesamten Teppich rausgenommen (trocken) und die Kofferraumdichtung mit Silikon eingesetzt. Auch habe ich das sich in der schwarzen Wanne befindliche !Loch! (Vermutlich ein Ablauf, dennoch sinnlos, da dort nie genug Wasser ist um abzulaufen. Da müssten schon mind. 1-2 cm Wasser im Kofferraum sein) gestopft, da es nach unten komplett offen ist und ich annehme, dass er sich aufgrund der Druckunterschiede zwischen Kofferraum und Unterboden (während der Fahrt), Wasser "einsaugt".

Kann es sein, dass die Dichtmasse zwischen Karosserie und der schwarzen Wanne zum Teil den Geist aufgegeben hat und dadurch Spritzwasser in den Innenraum des Kofferraums kommt?

Wie gesagt. Kofferraumdichtung dicht. Teppiche trocken. Rückleuchten dicht und neue Dichtungen drum herum und Loch gestopft. Des Weiteren sei zu sagen, dass ich eine ORIGINALE Anhängerkupplung habe. Selbst da ist nicht ersichtlich, dass Wasser eindringt.

Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps geben wo ich noch suchen kann.

Grüße euch und freue mich auf sinnvolle und helfende Kommentare.

Alex.

Ähnliche Themen
41 Antworten
am 27. März 2015 um 3:43

Hatte ich auch,

hab in einem Wisch:

-Kofferraumdeckeldichtung

-Heckleuchtendichtungen

-Schrauben nach außen (möglichicherweise für AHK die ich nicht habe)

-Schrauben von Heckschürze

gelöst und mit Sikaflex Silikon behandelt, seit dem hält es. Schon 13 Monate.

Und Verkleidung links und rechts vom Kofferraum an der Kofferraumdichtung entlang, darunter war eine Menge Schmutz, auch gelöst, gereinigt und wieder ordentlich zusammengesetzt.

Morgen...!

Nachdem ich letztes Jahr meine Rückleuchtendichtungen gewechselt, mit Dichtmasse (Hylomar) versehen habe und es in letzter Zeit vermehrt relativ stark geregnet hat, wollte ich euch ein kurzes Feedback geben und mitteilen, dass ich KEIN Wasser mehr im Kofferraum habe!!! :)

Dem Wasser konnte, aufgrund des geringen Kalkgehaltes, keine "fließspur" ausgemacht werden.

Es kam grob aus Richtung rechter Heckleuchte und suchte sich seinen Weg gen Kofferraumwanne.

Anbei ein Bild, wo ich die Dichtmasse auftrug!

MfG André

Heck

Morgen...!

Nun mein zweites Feedback, nachdem ich wiederholt Wasser im Kofferraum hatte.

Unter der schwarzen Kunststoffabdeckung (Ladekante) ist flies, welches bei mir nass war.

Das Wasser konnte also nur unter dieser Ladekante entlang gekrochen sein und so in die Kunststoffmulde gelangen.

Durch drücken auf die Ladekante im unteren Bereich in Richtung Mulde, konnte ich Wasser heraus drücken.

Ich habe nun die Kofferraumdichtung entfernt, mit einer Zange auf der kompletten Länge zusammengedrückt, da diese an manchen Stellen doch recht einfach zu entfernen ging, und um 180° versetzt wieder verbaut. Sprich, was zunächst am Kofferaumschloss war, ist nun unter der Heckscheibe. An der originalen Stelle der Dichtung, im Bereich des Schlosses, befanden sich kleine Löcher zum Wasserablauf. Diese habe ich an der neuen Stelle hinzugefügt.

Nachdem es letztes Wochenende wieder extrem stark geregnet hat und ich auf der Autobahn unterwegs war, war ich sehr auf das Ergebnis gespannt....!

Es ist trocken...hoffentlich auf Dauer!;)

MfG André

am 2. November 2017 um 14:59

Zitat:

@pitsche100 schrieb am 26. März 2015 um 22:12:21 Uhr:

Gerade komme ich vom Mercedes Händler meines Vertrauens. Mit Ihm habe ich nochmals die Wasserproblematik erörtert.

Beim Besichtigen fiel ihm auf, dass die Nieten, die die Regenablaufrinne (rechts und links neben dem Kofferaundeckel) fehlerhaft sind.

Man kann diese Nieten nur einmal verwenden.

Zieht man diese einmal heraus, sind diese nicht mehr zu verwenden.

Ich habe mir direkt acht neue Nieten gekauft, ( Kostenpunkt 11Euro) und habe diese gegen die alten getauscht.

Anschließend durch die Waschstraße gefahren und siehe da, der Kofferraum ist absolut trocken.

Nicht ein Tropfen Wasser ist zu sehen..

Ich will ja jetzt nicht direkt euphorisch werden, denn seit zwei Jahren gab es immer wieder Rückschläge, aber so trocken war er noch nie.

Ich bin also vorsichtig optimistisch, dass die Nieten die Fehlerquelle gewesen sind.

Viele Grüße, Peter

Kann mir jemand die Teile Nummer der nieten geben. Mein MB Händler findet die ohne Nummer nicht, da es wohl sehr viele verschieden gibt und in der Explosionszeichnung nicht sieht.

Danke

Hi AR 63 ,

A 000 991 69 40 - Spreizniet 8 Stück oder

A 000 991 59 40 - Spreizniet 8 Stück (können nur einmal verwendet werden)

Lg

Zitat:

@pitsche100 schrieb am 26. März 2015 um 22:12:21 Uhr:

Gerade komme ich vom Mercedes Händler meines Vertrauens. Mit Ihm habe ich nochmals die Wasserproblematik erörtert.

Beim Besichtigen fiel ihm auf, dass die Nieten, die die Regenablaufrinne (rechts und links neben dem Kofferaundeckel) fehlerhaft sind.

Man kann diese Nieten nur einmal verwenden.

Zieht man diese einmal heraus, sind diese nicht mehr zu verwenden.

Ich habe mir direkt acht neue Nieten gekauft, ( Kostenpunkt 11Euro) und habe diese gegen die alten getauscht.

Anschließend durch die Waschstraße gefahren und siehe da, der Kofferraum ist absolut trocken.

Nicht ein Tropfen Wasser ist zu sehen..

Ich will ja jetzt nicht direkt euphorisch werden, denn seit zwei Jahren gab es immer wieder Rückschläge, aber so trocken war er noch nie.

Ich bin also vorsichtig optimistisch, dass die Nieten die Fehlerquelle gewesen sind.

Viele Grüße, Peter

Hast du eine Artikelnr. oder Bestellnr. noch von MB??

Zitat:

@pitsche100 schrieb am 11. März 2015 um 13:04:32 Uhr:

Ich habe auch Wasser im Kofferraum und vermute mal, dass sich das Wasser in einem Hohlraum sammelt und dann beim Fahren in den Innenraum drückt.

Denn direkt nach dem Besuch in der Waschstrasse sind minimal ein paar ganz kleine Tropfen zu sehen. Fahre ich dann ein paar Kilometer, ist die schwarze Wanne voll (mindestens 500 bis 1000 ml).

Ich habe keine Ahnung wo es herkommt und habe berteits die Dichtungen der Rückleuchten und des Kofferraums getauscht.

Die Teppiche sind auch komplett trocken.

Ich vermute (siehe Kreuz auf dem Foto) einen Hohlraum, wo sich das Wasser sammeln kann und sich dann durch die Kanten einen Weg in das Innere sucht. So zumindest meine Theorie.

Kann jemand was dazu sagen??

Hast du mittlerweile es geschafft, dass da kein Wasser mehr kommt. Bei mir ist es auch so

dass es an der gleichen Stelle rein kommt. Vorher aus der Rückleuchte, jetzt wenn ich immer mein Kofferraum öffne ist seit ein paar Tage Wasser in der Ecke.

Danke dir.

Ich habe die Teilenummern erst letzte Woche gepostet. Auch gehe mal die Liste der Threads durch. Könnte auch einige Seiten weiter hinten sein. Irgendwas mit Wasser im Kofferraum.

Hatte da wo ähnliches Problem.

Vielleicht kann ich dir mit meinem Thema helfen ?!

https://www.motor-talk.de/.../...en-alles-wieder-trocken-t6285377.html

Nix negatives -aber wäte mein Beitrag evtl. Nützlich für die FAQs?

https://www.motor-talk.de/.../...lles-wieder-trocken-t6285377.html?...

MfG Kai

Dieses Problem habe ich auch bei meinem von Bj.2003.Die Gummidichtung der Heckklappenauflage hatte eine Beschädigung,die ich mit Kautschuck dichtgestopft habe.Das hat was gebracht,aber nach starken Regen ist es noch immer nicht so richtig dicht.Es waren immer noch manchmal Wasserspuren inne am Heckblech zu sehen.Die Schlußleuchten sind dicht.Da es mir Unbehagen bereitete in der Kunsttoffwanne und umzu Regenwasser in direkter Nähe der Stromleitungen und Steuergeräte zu sehen habe ich einfach mehrere kleine Löcher in die Sicken der Kunstoffwanne,und in das Blech umzu gebohrt.Natürlich habe ich die mit Rostschutzfarbe "versiegelt" ;-)

So kann eingedrungenes Wasser einfach wieder raussickern und ich kann ruhig schlafen bei Regen.Nein,die Karre säuft hinten auch nicht beim fahren im Regen oder in der Waschanlage ab,auch nicht mit Unterbodenwäsche.

Wichtig ist es zu verhindern daß sich der Filzeinsatz der Reserveradwanne mit Wasser vollsaugen kann.Zur Abtrennung einfach einen Müllsack dazwischen legen.

Alles klar bei dir? Warum hast du nicht einfach den Fehler ordnungsgemäß repariert anstatt solch einen Pfusch zu basteln?

"Alles klar bei dir?"

Klar wie Kloßbrühe

Moin Mackhack

Nach dem ausbessern der Gummidichtung besserte es sich.Warum soll man es sich bei so einem alten Auto nicht mal einfach machen und fünfe gerade sein lassen?

Ich habe aber Verständnis für die Autofreaks hier,die niemals einfach zur Bohrmaschine greifen würden.Bei einem neueren Benz würde ich es auch nicht machen.

Naja die Blende kostet nicht die Welt. Löcher bohren geht ja mal gar nicht. Aber du hast recht manche würden es nicht machen.

Ich hab nen S211 und wasser in der reserverad mulde fängt auch schon an zu rosten ist nen 280 cdi bj. 2008 .

Ich werde mercedes damit konfrontieren weil ja durchrostung von innen nach aussen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Wasser im Kofferraum W211 Bj. '04