Wasser im Kofferraum Avensis Kombi T22???

Toyota Avensis 1 (T22)

hallo,

braucht rat und hilfe???
ich habe schon alles durchgelesen und auch schon gemacht
wie man es behebt.........
aber es hat nichts geholfen.

wenn das auto im regen steht
befindet sich rechts und links, wo der wagenheber liegt
"wasser"

hat jemand eine idee, wo das wasser noch herkommen können

vielen dank in voraus
a-t-h

29 Antworten

Denke mal auch das es durch die Rücklichtdichtung kommt.
Mach einfach folgendes um nicht sinnlos alle Dichtungen zu wechseln.
- Erstmal Kofferraum leer machen! Reserverad, Kofferraumboden und Plasteverkleidung am Heckblech (innen) raus!
Alles raus was die Sicht versperrt. Die Seitenverkleidung im Kofferraum kannst du besser auch wegnehmen oder wegklappen.
Ist in 10 Minuten gemacht. Sind meist nur en Paar Klipse die du mit nen Schlitzschraubendreher oder einem Seitenschneider gut raushebeln kannst.

-Dann haust du mal deinen Kumpel an ob der Sammstag mal Zeit hat!
-Ihr nehmt einen Wasserschlauch aus dem auch schön viel Wasser kommt und einer von euch legt sich in den Kofferraum (mit ner Taschenlampe) und der andere Simuliert den Regen. Natürlich Kofferraum dabei zu machen^^
Dabei schön viel Wasser in die Spalte von der Heckklappe und den Rückleuchten reinlaufen lassen.
- Musst aber vorher alles trocken wischen. Und schon bald müsstet ihr was sehen.
-Und wenn ihr die Ecke gefunden habt und es genau wissen wollt macht ihr dort alles koplett trocken und streicht ein bisschen Mehl dort hin. Dadurch wird der erneute Wassereibruch besser sichtbar.

viel Spass

hi.........,

das müßte die Stelle sein, wo das Wasser hier reinfließt(Siehe Bilder!!!)

Es sieht aus, daß die Dichtmasse Risse haben

http://www.bilder-space.de/thumb/21.12QC0xpYEH7AECgQD.JPG

http://www.bilder-space.de/thumb/21.12ZAi3GSfc7c2tQsi.JPG

Könnt Ihr mir das bestätigen???

Was muß ich jetzt genau machen um die Dichtmasse wieder drauf machen zu können.

Vielen Dank in Voraus

weiteres Bild!!!

Kann sein, muss aber nicht. Da bei älteren Autos solche risse oft auftreten.
Gut der sieht echt en bissl fett aus.
Wenn du ihn abdichten willst ist das aber kein Problem. In der Karosserie wird Silikon-Dichtmasse (aus der Kartusche) verwendet. Das gibts in jeden Baumarkt.
Zieh da ne Wurst drüber, vorher mit Bremsenreiniger o.ä. suber machen und dann mit nem Pinsel breit streichen.(den Pinsel vorher mit Bremsenreiniger oder Silokonentferner tränken damit er nicht so drin kleben bleibt)

Und nochmal zu dem Bild . . . ist das Wasser was da so reflektiert? Wenn ja dann zieh mal den Plastestopfen aus dem Bodenblech, damit das abläuft.

Ähnliche Themen

hi,

hatte bei meinem t22 auch so ein ähnliches problem: wasser rechts beim wagenheber und in der reserveradmulde.
die toyota-werkstatt fand schliesslich heraus, daß die dichtungsmasse oben zwischen heckklappe und dach gerissen war (da ist so eine art schweissnaht). sie haben es neu gedichtet und zusätzlich noch irgendwelche dichtungen bei der stossstange erneuert (wahrscheinlich präventiv) - seit dem ist es dicht. war bei mir einen garantiesache, keine ahnung was das normalerweise kostet...

lg
duko

Zitat:

Original geschrieben von yougi


hallo,

braucht rat und hilfe???
ich habe schon alles durchgelesen und auch schon gemacht
wie man es behebt.........
aber es hat nichts geholfen.

wenn das auto im regen steht
befindet sich rechts und links, wo der wagenheber liegt
"wasser"

hat jemand eine idee, wo das wasser noch herkommen können

vielen dank in voraus
a-t-h

Bekanntes Problem beim T22 Kombi: Undichte Dachrelingaufnahmen bzw. Schweissnaht im hinteren Bereich. Dachhimmel wird tatsächlich nicht feucht.

Abhilfe: Endkappen der Reling irgendwie abheben (viel Spaß beim Wiederankleben der Rastnasen mit Zweikomponentenkleber), Reling läßt sich dann von aussen abschrauben. Schraubendurchführungen mit Karosseriedichtmasse (essigvernetzendes Silikon kann schonmal Rostprobleme machen!) abdichten, Kunststoffleiste über der Regenrinne mal hochheben. Das im hinteren Bereich auch mal zuschmieren.

Hallo
Lege dich in den Kofferraum mit einer Taschenlampe,eine 2 Person
mit Gartenschlauch so findest du schnell wo das leck ist.

Original geschrieben von yougi
hallo,

braucht rat und hilfe???
ich habe schon alles durchgelesen und auch schon gemacht
wie man es behebt.........
aber es hat nichts geholfen.

wenn das auto im regen steht
befindet sich rechts und links, wo der wagenheber liegt
"wasser"

hat jemand eine idee, wo das wasser noch herkommen können

vielen dank in voraus
a-t-h

hallo,
hm......, leider läuft wasser immer noch rein???
alles abgedichtet!!!

echt sch..........!!!

mal schauen, ob morgen bei der werkstatt hinbekommt
den übeltäter zu finden

bis dann
a-t-h

hallo,

ich brauche nochmal eure hilfe........

das regenwasser komm von oben(dachreling....)!!!, obwohl es alles
schon von der werkstatt gemacht wurde😠

endlich selber herausgefunden und ich mache lieber selber als von der werkstatt wieder machen zu lassen!!!
die machen es nur noch mehr kaputt zbsp: verkleidung, klipser usw., man oh man............🙁

ist es ratsam den sanitär silikon zu nehmen zum abdichten
oder doch den karosseriedichtmasse nehmen
"für unter Kunststoffleiste über der Regenrinne"

vielen dank in voraus.

gruß
a-t-h

Hallo Leute,

habe lange gebraucht und mit Hilfe dieses Forums viele undichte Stellen ausgemacht und abgedichtet.

1. Seitenscheibe neu verklebt.
2. Bei der Dachreling die Auflagegummis erneuert und die Bolzen mit Karosseriedichtmasse
(gibt´s bei VW) abgedichtet.
3. Zwangsentlüftung mit Scheibenkleber abgedichtet.
4. Rücklichter mit Karosseriedichtmasse abgedichtet.
5. Schweißnaht mit Scheibenkleber abgedichtet.

Danach hatte ich jedoch immer noch Wasser in den seitlichen Fächern des Kofferraums, vor allem auf der Seite des Wagenhebers. Wo das Leck war, konnte ich beim besten Willen nicht feststellen. Das Wasser kam aus der mit dem Pfeil markierten Ecke.

Bohrmaschine und Bohrer lagen schon im Kofferraum, jedoch brachte ich es nicht übers Herz mein eigenes Auto anzubohren.

Stoßstange aus lauter Verzweiflung mal abmontiert um zu sehen was sich darunter befindet, recht viel schlauer war ich dann auch nicht.

Ich hab um alle Schraubenlöcher der Stoßstange einen kleinen Ring Karosseriedichtmasse gelegt, Stoßstange dran und zusätzlich noch ein wenig Karosseriedichtmasse um die Befestigungsschrauben.

Dann war die Kiste endlich dicht.

Vielen Dank an dieses tolle Forum.
Habe mich extra angemeldet um den ein oder anderen vielleicht den entscheidenden Tipp zu geben.

Ich habe auch die Halterung der Dachreling als Ursache ermittelt. Gibt es Tipps für das Abheben der Endkappen, damit die Haken erhalten bleiben???
Kann man mir beschreiben, an welchen Stellen die Haken sitzen und wo ich die eventuell durch eindrücken lösen kann?

Hallo,

die Abdeckungen sind geklipst und aufgeschoben. An welcher Stelle die Befestigungspunkte genau sind, kann ich leider nicht mehr sagen. Wenn man eine von den 4 Abdeckkappen ohne Beschädigung der Häkchen runter bekommst, kannst du eh schon von Glück reden.
Das Ankleben der abgebrochenen Plastikklips kann man sich meiner Meinung nach sparen, is reine Spielerei.
Und jetzt kommt der ultimative und günstige Tipp:

Ich hab meine an den Stellen der abgebrochenen Häkchen punktuell mit Fensterscheibenkleber befestigt.

Viel Spass beim abdichten und kleben :-)

Will gern das Thema mit eigenen Erfahrungen ergänzen.
Als Leck hat sich bei mir die Stosskante zwischen Seitenblech und Dachteil herausgestellt (wie auch schon bei einigen hier im Forum erwähnt).
Diese Bleche sind punkt geschweisst und dann ist die Naht mit Karosseriedichtmasse zugeschmiert worden. Schlauerweise ist die Überlappung am tiefsten Teil der Regenrinne. Warum man kein U geformt und dann verschweisst hat, erschliesst sich wohl nur den Konstrukteuren. Statt dessen Stoss auf Stoss im Z-Format. Dass da irgendwann Wasser rein läuft ist fast schon zwingend.
Ein einfacher Test bewies den Verdacht mit der Regenrinne. Am Ende der Rinne Richtung Heck habe ich einfach Tape vorgeklebt, so dass das Wasser nicht ablaufen kann. Dann etwas Wasser reingeträufelt in die Rinne und siehe es wurde direkt nass. Erst in der C-Säule und dann tropfte es an der Verkleidungsöffnung für die Heckleuchten heraus in den Kofferraum.
Habe dann die Deckleisten mit Kunststoffhebeln vom Fahhrrad (die man braucht um die Reifen von der Felge zu bekommen) aus der Regenrinne gehebelt. Die Leiste ist vorn und hinten mit einem Klecks Klebemasse verklebt. Ansonsten liegt sie nur in der Rinne. Ist man vorsichtig genug, sollte die Leiste dies eigentlich klaglos überstehen. Nicht mit Gewalt. Dann verbiegt Ihr die Leiste und dürft eine neue bestellen. ;-)
Anschliessend ein Multitool genommen und die Rinne am Ende Schön frei gelegt bis auf die Schweissnaht und das Blech. Anschliessend mit 2K-Metallspachtel alles neu abgedichtet, anschliessend glatt geschliffen und schön mit Hammerite überlackiert.
Jetzt habe ich hoffentlich Wieder 10 Jahre Ruhe.

:-)

Anbei noch ein paar Bilder von den Arbeiten und den Stellen, wo sich die Risse auftaten.

Zitat:

Hallo Leute,

habe lange gebraucht und mit Hilfe dieses Forums viele undichte Stellen ausgemacht und abgedichtet.

1. Seitenscheibe neu verklebt.
2. Bei der Dachreling die Auflagegummis erneuert und die Bolzen mit Karosseriedichtmasse
(gibt´s bei VW) abgedichtet.
3. Zwangsentlüftung mit Scheibenkleber abgedichtet.
4. Rücklichter mit Karosseriedichtmasse abgedichtet.
5. Schweißnaht mit Scheibenkleber abgedichtet.

Danach hatte ich jedoch immer noch Wasser in den seitlichen Fächern des Kofferraums, vor allem auf der Seite des Wagenhebers. Wo das Leck war, konnte ich beim besten Willen nicht feststellen. Das Wasser kam aus der mit dem Pfeil markierten Ecke.

Bohrmaschine und Bohrer lagen schon im Kofferraum, jedoch brachte ich es nicht übers Herz mein eigenes Auto anzubohren.

Stoßstange aus lauter Verzweiflung mal abmontiert um zu sehen was sich darunter befindet, recht viel schlauer war ich dann auch nicht.

Ich hab um alle Schraubenlöcher der Stoßstange einen kleinen Ring Karosseriedichtmasse gelegt, Stoßstange dran und zusätzlich noch ein wenig Karosseriedichtmasse um die Befestigungsschrauben.

Dann war die Kiste endlich dicht.

Vielen Dank an dieses tolle Forum.
Habe mich extra angemeldet um den ein oder anderen vielleicht den entscheidenden Tipp zu geben.

Moin...das Wasser kommt am der stelle rein..aber wo kommt es her? Ich habe mit meinem hatchback facelift auch ständig die mulde vom Wagenheber nass.

Zitat:

Hallo Leute,

habe lange gebraucht und mit Hilfe dieses Forums viele undichte Stellen ausgemacht und abgedichtet.

1. Seitenscheibe neu verklebt.
2. Bei der Dachreling die Auflagegummis erneuert und die Bolzen mit Karosseriedichtmasse
(gibt´s bei VW) abgedichtet.
3. Zwangsentlüftung mit Scheibenkleber abgedichtet.
4. Rücklichter mit Karosseriedichtmasse abgedichtet.
5. Schweißnaht mit Scheibenkleber abgedichtet.

Danach hatte ich jedoch immer noch Wasser in den seitlichen Fächern des Kofferraums, vor allem auf der Seite des Wagenhebers. Wo das Leck war, konnte ich beim besten Willen nicht feststellen. Das Wasser kam aus der mit dem Pfeil markierten Ecke.

Bohrmaschine und Bohrer lagen schon im Kofferraum, jedoch brachte ich es nicht übers Herz mein eigenes Auto anzubohren.

Stoßstange aus lauter Verzweiflung mal abmontiert um zu sehen was sich darunter befindet, recht viel schlauer war ich dann auch nicht.

Ich hab um alle Schraubenlöcher der Stoßstange einen kleinen Ring Karosseriedichtmasse gelegt, Stoßstange dran und zusätzlich noch ein wenig Karosseriedichtmasse um die Befestigungsschrauben.

Dann war die Kiste endlich dicht.

Vielen Dank an dieses tolle Forum.
Habe mich extra angemeldet um den ein oder anderen vielleicht den entscheidenden Tipp zu geben.

Moin...ich habe bei meinem hatchback facelift ein ähnliches Problem. .nur rechte Seite. ..bei dir kommt es beim Pfeil rein...aber von wo kommt es denn überhaupt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen