Wasser im Innenraum

Audi Q5 8R

Mein Q5 9/2009 steht auf unbestimmte Zeit in der Werkstatt, weil über die Türen Wasser in den Innenraum dringt- Laut Werkstatt handelt es sich um einen Bandfehler und muß von Werksingeneuren untersucht werden. Kennt jemand das Problem?😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HGHarry


Da sich hier im Forum niemand weiter gemeldet hat, werde ich mal meinen "Händler des Vertrauens" fragen..., denn ich wollte in der zweiten Jahreshälfte e i g e n t l i c h einen Q 5 bestellen........

Hy HGharry,

Was willst du denn deinen "Händler der Vertrauens" fragen 😕

So etwas vielleicht: "Ähm, guten Tag. Ich würd`mir gerne einen Q5 kaufen, aber ich hab da im Internet in einem Forum gelesen, dass es da wohl einige Q5´s gibt, bei denen Wasser in den Innenraum eintritt. Können sie mir das bestätigen, denn wenn das so ist, dann kauf´ich mir natürlich keinen, sondern einen BMW X3..." 😉

Was glaubst du, wird ein Audihändler einem potentiellen Audi Q5 Käufer sagen!? Der verspricht dir wenns sein muß sogar, dass der Q5 sogar noch dicht hält, wenn er durch einen Meter tiefes Wasser fährt, nur damit er ein Auto verkauft.

Solche Probleme gäbe Audi- so es solche tatsächlich gibt - nicht freiwillig zu, selbst wenn es schon mehrere tausend Beschwerden dazu geben würde - solange dies nicht eindeutig geklärt ist, und eine Lösung für dieses Problem (so es eines ist) gibt.

so long,

MAXQ5

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HappyT


Jetzt kommen die Schäden

Bei meinem Q5 BJ Anfang 2009 ist vorgestern die elektrische Fahrersitzverstellung ausgefallen. Dadurch wurde die Pfütze im Fussraum entdeckt. Alle Kontakte sind korrodiert und unbrauchbar ...

Meine Rede.

Da liegen einfach zu viele Kabel darunter, als dass das auf die Dauer gut gehen könnte.

Ich hatte heute zwar nicht viel Zeit, aber zwei Sachen können wir schon mal ausschliessen;
(Logischerweise musste ich mit dem Ausschlussverfahren ganz oben anfangen 😉)

1. Glasdach-Ablauf VL - das Wasser läuft tadellos ab und der Ablauf selbst ist sehr großzügig ausgelegt,
so dass fast 5 Liter Wasser pro Minute abfließen kann, was niemals durch die Dichtung eindringen könnte

2. Windschutzscheibe - 2X abgedrückt - Dicht
Wollte sie erst ausbauen, das wäre aber reine Zeitverschwendung.

Auch die Abläufe unterhalb der WS zu den Radkästen sind ganz frei.

An der Stelle werde ich morgen aber trotzdem noch mal nachsetzen,
weil ich irgendwie das Gefühl habe, dass das Wasser aus der Ecke kommt.

Von der Höhe würde es jedenfalls passen.

Ein kleiner Hinweis: Es sollten 2 Wasserablaufschläuche links & rechts ausgewechselt werden, nach Aussage meines Freundlichen . Das Werk hat das Geändert und Freigegeben seid 9.10 Sprecht euren Freundlichen an. Nach bestimmter Fahrgestellummer können sie es raussuchen.

Zitat:

Original geschrieben von brumi22


Ein kleiner Hinweis: Es sollten 2 Wasserablaufschläuche links & rechts ausgewechselt werden, nach Aussage meines Freundlichen . Das Werk hat das Geändert und Freigegeben seid 9.10 Sprecht euren Freundlichen an. Nach bestimmter Fahrgestellummer können sie es raussuchen.

Welche denn?

Hallo zusammen,
habe mir gestern mal die Mühe gemacht und unter den Teppichboden geschaut ( ganz schön eng), habe keine Feuchtigkeit festgestellt. Q 5 2,0 TDI Bj 04/2009. Mich würde einmal interessieren wieviel Wasser da stehen soll, weil die Bodenwanne ja ganz schön tief ist.
Gruß Beule

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nilrem



Zitat:

Original geschrieben von brumi22


Ein kleiner Hinweis: Es sollten 2 Wasserablaufschläuche links & rechts ausgewechselt werden, nach Aussage meines Freundlichen . Das Werk hat das Geändert und Freigegeben seid 9.10 Sprecht euren Freundlichen an. Nach bestimmter Fahrgestellummer können sie es raussuchen.
Welche denn?

Es sollte irgendwelche Regenwasserablaufschläuche . Ich habe sie auf einem Bild gesehen habe aber keine Vorstellung wo Sie hingehören. Nach Aussage meines Freundlichen soll das der Fehler sein das, das Wasser in den Innenraum kommt.

Also bei mir stand da ca. 2cm drin. Muss aber schon einmal mehr gewesen sein weil die Kontakte korrodiert sind... Der Schaumstoff hat sich komplett vollgesogen.

Wasserschläuche wären ok. Wer weiss noch was von der mangelhaften Abdichtung der A-Säule. War das ein Gerücht?

Bin gerade bei der 90.000er Inspektion und habe meinen 🙂 doch mal den Tipp gegeben, da auch nach zusehen, schließlich ist das in 15 Monaten sein Gebrauchtwagen. Gesagt - getan!

Er hatte da wohl mal Wasser, zurzeit ist er trocken, man kann aber Ablagerungen erkennen, dass es mal feucht war. "Danke!" sagt der 🙂 - denn es gibt keine Aktion von "OOOO". Jetzt bekommt er etwas größer dimensionierte Schläuchlein für die Klima in diesem Bereich und es soll/kann dann alles trocken bleiben.

Gruß

stefan
("Danke, Forum!" vom 🙂)

So jetzt weiß ich mehr. Bei mir wurden die vorderen Sitze und das Handschuhfach ausgebaut. Wagen in die Waschanlage und das Wasser ist wohl durch die Schiebe gekommen. Diese wurde ausgebaut und neu eingeklebt. Das Handy interface wurde auch ersetzt, da es durch den Wassereinbruch kaputt war.

Bis jetzt ist er trocken. Ich kann mir gut vorstellen das beim auftragen des Scheibenklebers im Werk ein Luftloch im Material war. Das kann schon mal passieren. Kennt man ja auch von Silicontuben.

Alles wurde auf Garantie gemacht.

Hallo,

ich hatte mich schon einmal mit der Vermutung eines feuchten Fußraums beim Fahrer zu Wort gemeldet und wollte diesbezüglich mal ein Update liefern:

Meine Q war für einen Tag im Stall (problemlos einen Esratzwagen bekommen, A4 allroad; Stand bei mir auch auf der Liste, bin aber froh, mich für einen Q5 entschieden zu haben). Der Fußraum wurde laut Werkstattmeister freigelegt, keine Feuchtigkeit zu erkennen, auch nicht in den Dämmmaterialien...

Nun habe ich mir davon kein eigenes Bild machen können, sehe bis hierhin jedoch keinen Anlass, diesen Angaben zu mißtrauen. Werde die Sache im kommenden Sommer im Auge behalten, insbesondere nach dem Waschen o.ä., und hoffen, dass mein Eindruck des feuchten Fußraums wirklich nur auf "hineingetragene" Nässe zurück zu führen war. Mit dem Stallaufenthalt ist es bei Audi jedenfalls aktenkundig, falls in Zukunft feuchtigkeitsbedingte Probleme auftreten sollten.

lg

Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob alle Betroffenen ein Glasdach haben oder auch Fahrer Wassereintritt haben, die ein festes Blechdach haben. Ich frage deshalb, weil vor Jahren mein damaliger BMW Wasser im Fussraum hatte und erst nach Monatelanger Sucherei ein Haarriss in der Schiebedachhalterung als Fehler erkannt wurde.
Grüsse

Es scheint viel mehr ein Klimaanlagenthema zu sein, da mir, wie auch anderen, etwas von "zu kleinen Schläuchen der AC" gesagt wurde, oder?

Zitat:

Original geschrieben von daddatz


Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob alle Betroffenen ein Glasdach haben oder auch Fahrer Wassereintritt haben, die ein festes Blechdach haben. Ich frage deshalb, weil vor Jahren mein damaliger BMW Wasser im Fussraum hatte und erst nach Monatelanger Sucherei ein Haarriss in der Schiebedachhalterung als Fehler erkannt wurde.
Grüsse

... auch wenn bei mir letztlich (noch?) kein See unter dem Teppich war, möchte ich diesen Ansatz mit Datenmaterial stützen. Für die Statistik: Ich habe das PD. Ob meine Q tatsächlich nah am Wasser gebaut ist, wird sich zeigen (ich hoffe, nicht!).

lg

Na ich habe ein Glasdach und Wasser im Fahrer-Fussraum ...

Die Karre kommt nun in die Werkstatt und es sollen die zwei Schläuche getauscht werden ...

Ich habe kein Glasdach, bei der Klimaanlage wurde auch nichts gewechselt. Hatte diese auch schon seit längeren nicht mehr an. Das ganze wurde erst festgestellt als das Telefon interface nicht mehr ging.

Ich habe kein Glasdach. Bei meinem Q5 (2009) wurden zwei Schläuche für die Klimaanlage ersetzt. Undicht war nur einer, aber laut Zulieferer sollen gleich beide getauscht werden. Mein Meister sagte mir, daß es eine entsprechende Arbeitsanweisung von Audi gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen