Wasser im Golf 2
Hallo zusammen,
bei dem Golf einer Freundin befindet sich immer ein kleines Pützchen Wasser hinter dem Fahrersitz. Woher des kommt kann mir niemand sagen, einen Grund dafür finden wir auch nicht.
Alle Gummis der Scheiben sind dicht (Test mit Hochdruckreiniger).
Woher könnte es sonst her kommen ?
Mfg Pit
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Amanda
Ich hatte das selbe Problem. Bei mir war ne große Pfütze hinter´m Beifahrersitz. Hatte den Wagen ne Weile unbenutz stehen und bei mir war´s so, dass sich ganz oben in der Motorhaube, wo son Regenwasserablauf ist unmengen Blätter gesammelt hatten, den Abfluß verstopft haben und das Wasser dann anstand ordentlich abzulaufen über irgend nen Weg unter dem Handschuhfach ins Auto getropft ist. Dadurch, dass der Wagen etwas schief stand hat sich das Wasser durch den Teppich gesogen und sich hinter´m Beifahrersitz gesammelt.
Hab die Blätter entfernt, alles trocken gelegt und achte jetzt immer drauf, dass dieser Abfluß nicht wieder verstopft. Seit dem hab ich keine Probleme mehr mit Wasser gehabt. Vielleicht liegts ja auch an so was banalem???
das laubproblem tritt gerne auf (siehe suche).
nur ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass das wassser von vorne nach hinten fließ und nur hinten in der mitte was feucht ist...
also ich habe auch das problem das hinter dem fahrersitz sich eine kleine fütze gebildet hat.
die symtome sind genau wie von Amanda beschrieben.
der wagen steht etwas schräg, also etwas bergauf und wird auch nicht jeden tag bewegt.
hat jemand ein bild wo diese abläufe genau sitzen?
So ich war jetzt bei Carglass und hab ne neue Scheibe mit neuer Dichting drinn. Mal sehen ob sich wieder wasser ansammalt...wenn es wieder hinten trocken ist 😉
Hab übrigend mit allem drumm und drann 119,99 bezahtl.
Aha, gut zu wissen. Dachte, das sei viel teurer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ACE25
also ich habe auch das problem das hinter dem fahrersitz sich eine kleine fütze gebildet hat.
die symtome sind genau wie von Amanda beschrieben.
der wagen steht etwas schräg, also etwas bergauf und wird auch nicht jeden tag bewegt.
hat jemand ein bild wo diese abläufe genau sitzen?
die abläufe befinden sich links und rechts unter der abdeckung im motorraum (unter der abdeckung ist wischermotor, gitter vom innenlüfter...).
zum ausbau musst du die blecklemmen entfernen. dabei kann es passieren, dass die abdeckung kaputt geht.
(je nachdem welches bauhjahr kann es sein, dass da noch die plastikversion drin ist und die bricht gerne.)
die bessere version von der abdeckung gibt es beim freundlichen als ersatzteil für ~10€.
bei mir ist es die dichtung in der tür...
Ist mir aber egal da ich den wagen eh verticke...
Bei mir hat nen Accubohrer mit nem 5er Bohrer prima gearbeitet...
Einfach nen paar Abtropflocherrein und fertig.....
Hatte das selbe Problem. Bereits nach 15 bis 20 Minuten im Auto spielte die Gesundheit verrückt.
Hab mein Wagen komplett ausgeräumt. Also Türpappen ab, Folien (waren schonmal geflickt) runter, Teppiche raus, Himmel raus, Wolle (??) Matten rausgerissen und dann die Bitumenmatten raus. Anschließend alles schön blank geschliffen und dann mit Rostschutzgrundierung drüber.
Dann bei Regen den Wagen nach drausssen gefahren und mich rengesetzt. Und siehe da.. Es kommt durch die hinteren Türe links und durch die Windschutzscheibe das Wasser rein. Werd aber noch weitersuchen. Man weiß ja nie...
Und durch die ganzen Arbeiten riechts jetzt auch nicht mehr so negativ im Innenraum 🙂
ich gucke heute unter die Sitze ...
und was sehe ich da mit grossem Entsetzen???
SCHIMMELPILZE!
der Hammer.
Da steht ja ne Menge Arbeit mir bevor.
Alles ausräumen und säubern.
Könnte mir vorstelen das es bei mir durch die hinteren Türen reinkommt.
Bei mir ist es in letzter Zeit hinter den beiden Sitzen und teils darunter Nass gewesen.
Was anderes kann es doch dann gar nicht sein?
werde nachforschen.
mfg
Andre
edit:
btw ist der teppich vom syncro nen anderer als der vom normalen Golf?
Wie teuer kommt ein kompletter Teppich?
was ist mit den Matten darunter?
wie gross ist die Rostgefahr?
Zitat:
Original geschrieben von TobiasMaurer
Hallo !Dasselbe Problem gibt's bei mir. In meinem Fall ist's eindeutig die Frontscheibendichtung, unter der das Wasser reinläuft.
Ein VW-Meister meinte, Gartenschlauch bringe gar nichts, da nur für Kurze Zeit berieselt würde, das Regenwasser aber u.U. über Stunden hinweg Zeit hat, sich seinen Weg zu bahnen.
Außerdem würde Regenwasser wegen geringerer Carbonathärte eher defekte Dichtungen unterwandern als Leitungswasser.Einfach mal folgenden Test machen:
Küchenrolle oder Klopapier in Spalt zwischen A-Brett und Frontscheibendichtung klemmen, wenn's regnet, und ein paar Stunden, besser über Nacht, warten. Dann kannst' sicher gehen, ob Dichtung okay oder nicht.
Gruß
Tobias
Wegen immer wiederkehrender Feuchtigkeit im Auto (beschlagende Scheiben) habe ich den TobiasMaurer-Test (TM) bei 32 h Dauerregen gemacht.
Ergebnis: 🙁
das Papier der Küchenrolle ist klatschnaß und auch der Schaumstoff im Sicherungskasten ist in der linken Ecke naß und wird nach rechts hin nur noch feucht. - niederschmetternd.
Der Golf hat das Altersgebrechen aller II-er Gölfe: Inkontinenz der Windschutzscheibe(ndichtung) bzw Wegrosten des Rahmens der Windschutzscheibe.
Was kostet eine neue Dichtung aktuell und wo bekommt man diese am besten? Lohnt es sich eine vom Verwerter zu nehmen ?
Edit: gerade recherchiert- bei VW ziemlich günstig im Vergleich zu Onlineshops: zZ 34,75 €.
Hallo
jetzt hat es mich auch erwischt....mein 90er GT stand mehrere Wochen mit der Nase schräg nach links unten und jetzt habe ich Wasser im vorderen Beifahrerfussraum.
Vermutlich kommt der grösste Teil aus dem Kondensatablauf der Klimaanlage (der ab und an seltsamerweise zu ist hatte das schon öfters) aber die Gesamtmenge ist zuviel. Die üblichen Verdächtigen habe ich schon abgeklopft und die WSS samt Dichtung wurde mal vor 5/6 Jahren erneuert ebenso wie sämtliche Dichtungen in den Türen ( auch Türschachtdichtung, Sperrfolie ). Damals war der Rahmen rostfrei.
Wasserkasten sieht auch sauber aus, es fehlt etwas Kühlwasser.
Da das Auto schräg steht müsste das Wasser auch eher im Fahrerfussraum landen.
Wärmetauscher wurde mir schon vor einigen Jahren bei VW während des Service "gemacht" finde aber nur die Aktion 800075 oder 80175 von 95 im Serviceheft. Weiss jetzt nicht ob dann ein neuer WT reinkam oder man das Problem auch anderst "gelöst" hat.
Mein Problem ist erst mal das Trockenlegen da ich die nächsten 4Wochen das Auto auf dem Parkplatz entweder Bergauf oder Bergab abstellen kann überlege ich ob in der Bodengruppe nicht Gummistöpsel sind die man einfach rausdrücken kann. ( Hab ein emotionales Problem einfach ein Loch ins Blech zu bohren /Stanzen ). Dann müsste man nur das Auto so abstellen das sich das Restwasser langsam durch das Loch entfleucht.
Auto ausgarnieren und Trockenlegen wird wohl erst nächstes Frühjahr drin sein, Garage sieht gerade auch schlecht aus.
Falls jemand einen Tipp hat ob und wo in der Bodengruppe die Werkseitigen Ablauflöcher fürs Kathophoresetauchbad sind wäre ich dankbar über Aufmasse oder Abbildungen.
Grüsse
Genau dasselbe hatten wir auch
schon vor 18 Jahren ??? mal..
Bei mit war definitiv eine Schweißnaht
am Bodenblech undicht, die Werkstatt
musste den Teppich abmachen,
und solange fluten, bis sie sahen, wo
es herkam... Nach dem Abdichten
war dann endlich Ruhe..
M.f.G Rita Behr