Wasser im Fussraum von Volvo V70I Beifahrerseit

Volvo V70 1 (L)

Moin zusammen,

ich habe im Fußraum Beifahrerseite vorne und hinten Wasser festgestellt der Teppich war schon pitschnass.
Also Teppiche raus, Dämmung raus und trocken gemacht.

Habe jetzt festgestellt das das Wasser von einem Schlauch der im Mitteltunnel endet herkommt.

Habe auch ein Bild gemacht, kann mir einer sagen was dies für ein Schlauch ist und ob dies das Problem sein kann.

Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Felix

Das ist das Ventil wo das Wasser reinkom
Fussraun Dämming komplett nass
27 Antworten

Also habe mir gerade einen Rohrreiniger bei Amazon bestellt. Habe festgestellt das mein Fußraum heute schon wieder nass war und die letzten Tage hat es viel geregnet bei uns in Hamburg. Und dann habe ich auch noch den Test gemacht Waser vorne auf den Kunststoff geschüttet und es ist ganz langsam abgelaufen und unter den Auto hat es eher getropft und nicht flüssig abgelaufen. Wo Ende diese beiden Gummischläuche vom Ablauf eigentlich gehen die gerade nach unten oder wo enden diese beiden Schläuche normalerweise?

Sorry, aber ich fasse mir grad an den Kopf, Rohrreiniger bei Amazon bestellen….und das in einer Großstadt…
Die Schläuche findest du in dem du die Motorhaube öffnest und zur Spritzwand schaust. Dort befindet sich die Wasserfangkasten Abdeckung aus Kunststoff, hier nimmst du auch mal die Dichtung zum Motorraum ab, löst die Schrauben und hebst die Abdeckung an. eventuell siehst du dort ein Aquarium dessen Inhalt sich über den Innenraum Filter Richtung Fußraum ergießt.
An dieser Ominösen Abdeckung hängen drei Schläuche, die gern mal verstopfen.
Hier könnte man Muddis Häkelnadeln zweckentfremden und die Schläuche zur Durchgängigkeit verhelfen.

Bei mir lief die Suppe auch über den Innenfilter bzw. über die Öffung in den Fussraum. Das Problem waren nicht verstopfte Abläufe oder sonstige Verstopfungen. Die Wasser lief von der Frontscheibe und dann unterhalb der Plastikabdeckung und tropfte dann in den Luftfilter.
Grund war wohl ein nicht ganz genau eingesetzte Frontscheibe. Deshalb konnte das Wasser diesen Verlauf nehmen.
Das schlimmst war natürlich, den ganzen Dämmstoff wieder trocken zu bekommen. Das ist jetzt im Herbst schon eine Herausforderung.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 23. Oktober 2024 um 08:50:54 Uhr:


Sorry, aber ich fasse mir grad an den Kopf, Rohrreiniger bei Amazon bestellen….und das in einer Großstadt…
Die Schläuche findest du in dem du die Motorhaube öffnest und zur Spritzwand schaust. Dort befindet sich die Wasserfangkasten Abdeckung aus Kunststoff, hier nimmst du auch mal die Dichtung zum Motorraum ab, löst die Schrauben und hebst die Abdeckung an. eventuell siehst du dort ein Aquarium dessen Inhalt sich über den Innenraum Filter Richtung Fußraum ergießt.
An dieser Ominösen Abdeckung hängen drei Schläuche, die gern mal verstopfen.
Hier könnte man Muddis Häkelnadeln zweckentfremden und die Schläuche zur Durchgängigkeit verhelfen.

Moin vielen Dank erst einmal ich wohne in keiner Großstadt sondern in Schleswig Holstein in der Nähe von Hamburg, zweitens habe ich auch keine Häkelnadeln deshalb habe ich mir was bei Amazon bestellt was speziell für Autos ist um Durchläufe von Türen, Schiebedächer und sonstiges zu reinigen. Meine Frage war auch wo enden diese beiden Schläuche normalerweise sind die nach unten offen oder gehen die ins innere des Fahrzeugs. Das kann man ganz schlecht erkennen im Motorraum. Dieser s.g. Wasserkasten ist der unter dem Innenraumfilter? Weil der ist komischer Weise nicht nass.
LG Felix

Ähnliche Themen

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 23. Oktober 2024 um 10:17:04 Uhr:


Bei mir lief die Suppe auch über den Innenfilter bzw. über die Öffung in den Fussraum. Das Problem waren nicht verstopfte Abläufe oder sonstige Verstopfungen. Die Wasser lief von der Frontscheibe und dann unterhalb der Plastikabdeckung und tropfte dann in den Luftfilter.
Grund war wohl ein nicht ganz genau eingesetzte Frontscheibe. Deshalb konnte das Wasser diesen Verlauf nehmen.
Das schlimmst war natürlich, den ganzen Dämmstoff wieder trocken zu bekommen. Das ist jetzt im Herbst schon eine Herausforderung.

Moin Holger, oh weh das ist doof, ja die Dämmung und die Verkleidung trocken zu bekommen ist eine Herausforderung. Ich glaube bei mir sind es aber die Ablaufschläuche weil ich gestern mal Wasser über das Plastik gegossen habe und das lief extrem schwierig bis fast nicht ab und danach hatte ich wieder Waser im Fußraum den ich davor wieder trocken gemacht habe weil ja von Sonntag bis Dienstag wieder Wasser im Fußraum war vom vielen Regen die letzten Tage und bin nicht gefahren dazwischen. LG Felix

@Felix24

Zitat:

.... Meine Frage war auch wo enden diese beiden Schläuche normalerweise sind die nach unten offen oder gehen die ins innere des Fahrzeugs. Das kann man ganz schlecht erkennen im Motorraum. Dieser s.g. Wasserkasten ist der unter dem Innenraumfilter? Weil der ist komischer Weise nicht nass.
LG Felix

Moin, "Wasserkasten" (Bild1, blau umrandet; rot = Abdeckung) ist praktisch 'volle Breitseite' anschliessend-unterhalb/vor der Frontscheibe - Abdeckung verdeckt auch den Scheinbenwischermotor.

Hier (Bild2+3) ein Beispiel, wo z.B. der eine Ablauf des Wasserkastens (beifahrerseitig also) sitzt.

Alle Abläufe/Schläuche davon sind nur im Motorraum und nach unten (wie der Name schon sagt ;-)) ) offen - aber ... manche Ablaufschlüche sind noch mit einem ganz unten quer-"durchgestochenem" Kabelbinder miteinander verbunden. Da kann sich auch schonmal Diverses d'ran anstauen, es verstopfen.

< L = 'Laub/Baumsamen/etc. Sammelgebiet' ;-) ; A + B = Abflüsse vom Deckel (die Öffnung des B-Schlauchs sieht man rchts oberhalb) >

1
2
3

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 23. Oktober 2024 um 16:50:25 Uhr:


@Felix24

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 23. Oktober 2024 um 16:50:25 Uhr:



Zitat:

.... Meine Frage war auch wo enden diese beiden Schläuche normalerweise sind die nach unten offen oder gehen die ins innere des Fahrzeugs. Das kann man ganz schlecht erkennen im Motorraum. Dieser s.g. Wasserkasten ist der unter dem Innenraumfilter? Weil der ist komischer Weise nicht nass.
LG Felix


Moin, "Wasserkasten" (Bild1, blau umrandet; rot = Abdeckung) ist praktisch 'volle Breitseite' anschliessend-unterhalb/vor der Frontscheibe - Abdeckung verdeckt auch den Scheinbenwischermotor.
Hier (Bild2+3) ein Beispiel, wo z.B. der eine Ablauf des Wasserkastens (beifahrerseitig also) sitzt.
Alle Abläufe/Schläuche davon sind nur im Motorraum und nach unten (wie der Name schon sagt ;-)) ) offen - aber ... manche Ablaufschlüche sind noch mit einem ganz unten quer-"durchgestochenem" Kabelbinder miteinander verbunden. Da kann sich auch schonmal Diverses d'ran anstauen, es verstopfen.
< L = 'Laub/Baumsamen/etc. Sammelgebiet' ;-) ; A + B = Abflüsse vom Deckel (die Öffnung des B-Schlauchs sieht man rchts oberhalb) >

Vielen Dank das ist es leider nicht, da läuft das Wasser sehr gut ab aus dem Wasserkasten nach unten Weck. Scheint wohl auch die Fensterdichtung an der Frontscheibe Beifahrerseite zu sein. Aber vielen Dank für die Bilder und Markierung.
LG Felix

Mal eine Frage da ich ja mein Auto auf der Beifahrerseite trocken legen musste und deshalb den Beifahrersitz entfernen. Jetzt meine Frage darf ich auch ohne Beifahrersitz mein Auto Bewegen?
Weil ich da nichts wirklich finden kann dazu.
Freue mich auf eure Rückmeldungen
LG Felix

Hmmm ... also, bei der 'HU' hatte der jung-dynamische Prüfer mich gefragt, ob ich die beifahrerseitige Kopfstütze wegen Transport entfernt hätte (fehlte nämlich - war im Kofferraum seit Monaten) - das habe ich bejahrt .... mehr wollte er nicht wissen :-)) .
Wenn Du also die Rückbank und oder den Beifahrersitz wg. Transport .............. 😉
(schliesslich hattest Du doch sicherlich kurz vorher, zB. diesen riesen Blumenkübel und und und geladen ;-)) )

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 24. Oktober 2024 um 22:32:18 Uhr:


Hmmm ... also, bei der 'HU' hatte der jung-dynamische Prüfer mich gefragt, ob ich die beifahrerseitige Kopfstütze wegen Transport entfernt hätte (fehlte nämlich - war im Kofferraum seit Monaten) - das habe ich bejahrt .... mehr wollte er nicht wissen :-)) .
Wenn Du also die Rückbank und oder den Beifahrersitz wg. Transport .............. 😉
(schliesslich hattest Du doch sicherlich kurz vorher, zB. diesen riesen Blumenkübel und und und geladen ;-)) )

Klingt gut ist ja ein Kombi also Rücksitze raus ist ja erlaubt aber wie das beim Beifahrersitz ist findet man nicht heraus. Vielleicht ist ja auch der Beifahrersitz bei Fahrzeugen mit Airbags Sicherheitsrelevant.

Pauschal würde ich sagen, dass der Beifahrersitz und sogar die Rückbank raus können.
Sicherheitshalber würde ich mal beim TÜV nachfragen.

Der will dich nicht ewig damit so fahren - deshalb sehe ich da kein Problem.
Darf halt auf dem Platz niemanden im Schneidersitz befördern…

Gruß Didi

Genau Didi, es geht um belegte Sitze,
@Felix24 : es darf nur keiner dort sitzen, wo kein Sitz ist …😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen