Wasser im Fussraum

VW Touran 1 (1T)

Ein Frohes Neues Jahr an alle.

Habe heute festgestellt, dass sich Wasser im Fussraum auf der Fahrerseite angesammelt hat. Im Zentrum des Fussbereiches. Seitentepiche sind alle soweit trocken und auch der Fussbereich der hinteren Sitzreihe, kein Wasser im Staukasten hinten.
Da es heute stark geregnet hat, gehe ich davon aus, dass sich das Wasser von irgend einem Ablauf den Weg ins innere gefunden hat, da ich das Auto nur kurz bewegt habe.
Das Problem hatte ich letztes Jahr schon einmal, und der Unwissende hat die Tür eingestellt, aber leider hat es seit diesem Einstellen nicht mehr so stark geregnet wie heute (Wohne im sonnigen Südspanien).
Kann mir jemend neue Tips geben wo ich nach dem Wassereintritt suchen sollte? Und wie kann ich den Teppich auf der Fahrerseite ausbauen oder soweit anheben, dass ich den Fehlerteufel finden kann?

Markus

Beste Antwort im Thema

So, um das Thema für mich (hoffentlich) abzuschließen, hier die neuesten Erkenntnisse zu meinem Wasserproblem:
Es handelt sich nur um das Wasser, welches von außen durch die 5cm lange Fuge zwischen A-Säule und Kotflügel eindringt. Dieses läuft im Kotflügel einen anderen Weg als das Wasser von der Windschutzscheibe, nämlich genau über die Verschraubung des Kotflügels mit der A-Säule (siehe Fotos 3 und 4). Diese Verschraubung war undicht, habe ich nun mit einem Karosserie-Dichtmittel abgedichtet und das hat's gebracht. Der Vollständigkeit halber die Fotos 1 und 2, auf denen man sieht, wo das Wasser innen dann austritt.

Gruß
OlliO

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ollio61



Zitat:

Original geschrieben von ollio61


So, um das Thema für mich (hoffentlich) abzuschließen, hier die neuesten Erkenntnisse zu meinem Wasserproblem:
Es handelt sich nur um das Wasser, welches von außen durch die 5cm lange Fuge zwischen A-Säule und Kotflügel eindringt. Dieses läuft im Kotflügel einen anderen Weg als das Wasser von der Windschutzscheibe, nämlich genau über die Verschraubung des Kotflügels mit der A-Säule (siehe Fotos 3 und 4). Diese Verschraubung war undicht, habe ich nun mit einem Karosserie-Dichtmittel abgedichtet und das hat's gebracht. Der Vollständigkeit halber die Fotos 1 und 2, auf denen man sieht, wo das Wasser innen dann austritt.

Gruß
OlliO

Tja, das Thema ist leider doch noch nicht abgeschlossen. Die oben beschriebene Stelle ist zwar jetzt dicht, aber es gibt noch eine weitere, durch welche Wasser eindringt und dann an den schon beschriebenen Stellen im Fussraum austritt. Nämlich bei der linken oberen Ecke der Frontscheibe (exakt ca. 1 cm unterhalb der Ecke). Im Stand läuft das Regenwasser vom halben Dach wegen der Ablaufrinne genau an dieser Stelle entlang. Ich fürchte mal, die Scheibe muss raus, um das vernünftig abzudichten. Allerdings hat die Dichtung an dieser Stelle scheinbar eine Aussparung, so dass es sich möglicherweise um einen beabsichtigten Ablaufkanal handelt? Und der eigentliche Fehler ist wieder inerhalb des Kotflügels? Weiß zufälig jemand etwas darüber?

Gruß
OlliO

Hallo OlliO,

habe meinen immer noch nicht zurück. Ist ja auch erst 2 1/2 Wochen her 🙁. Nachdem jetzt eine neue Frontscheibe drin ist und eine Schweißnaht? /Stelle unter der Frontscheibe abgedichtet wurde kommt leider immer noch Wasser durch. Allerdings laut Aussage 😁 deutlich weniger. Also wird weiter gesucht/zerlegt 😕. Wenn die exakte Stelle lokalisiert ist werde ich berichten.

Vielleicht solltest Du mit dem Wechsel der Frontscheibe noch etwas warten. Beim Ausbau ist meine beschädigt worden und eine neue mußte her.

Welches Modell/Baujahr hast Du denn?

Weiter hoffend

Django

Zitat:

Original geschrieben von Django777



Hallo OlliO,
habe meinen immer noch nicht zurück. Ist ja auch erst 2 1/2 Wochen her 🙁. Nachdem jetzt eine neue Frontscheibe drin ist und eine Schweißnaht? /Stelle unter der Frontscheibe abgedichtet wurde kommt leider immer noch Wasser durch. Allerdings laut Aussage 😁 deutlich weniger. Also wird weiter gesucht/zerlegt 😕. Wenn die exakte Stelle lokalisiert ist werde ich berichten.
Vielleicht solltest Du mit dem Wechsel der Frontscheibe noch etwas warten. Beim Ausbau ist meine beschädigt worden und eine neue mußte her.
Welches Modell/Baujahr hast Du denn?

Weiter hoffend

Django

Hallo Django,

mein Touran ist Baujahr 11/2003. Ich habe aber den Verdacht, dass es am Kotflügel liegt. Die Plastik-Abdeckung des Radkastens ist an einer Stelle eingerissen, möglicherweise hatte der Wagen mal einen Unfall und der Kotflügel wurde ausgetauscht, dabei aber nicht abgedichtet. Dafür spricht auch der Zeitpunkt: der Kellergestank begann nach einem Urlaub auf Wangerooge, da muss man das Auto am Festland parken, es wird aber vom Parkplatzbetreiber umgeparkt.

Die erste undichte Stelle war definitiv an der Verbindung Kotflügel-Karosserie im Radkasten (ich habe Fotos, bei Bedarf).

Jetzt tritt das Wasser zwar oben an der Windschutzscheibe ein, aber da ist bei scheinbar jedem Touran eine Ausparung in der Dichtung, so dass das Absicht sein könnte. Ich vermute, das Wasser läuft dann in der Karosserie ab, und dabei bei mir über eine weitere undichte Verbindung Kotflügel-Karosserie.

Ich werde also Deinen Rat beherzigen und die Scheibe erstmal drin lassen.

Bevor ich jetzt den Kotflügel abbaue, eine Frage:

Wurde eventuell bei deinem der Kotflügel abgebaut? Falls ja: war der an den Verbindungsstellen mit Dichtmasse abgedichtet?

Und noch'n Hinweis für deinen 😁: warum ist das so schwer, die Stelle zu lokalisieren? Ich bin systematisch mit der Blumengießkanne Stück für Stück von unten nach oben vorgegangen, da war es nicht schwer, den undichten Stellen auf die Spur zu kommen.

Bis auf weiteres,
Gruß
OlliO

Zitat:

Hallo Django,
mein Touran ist Baujahr 11/2003. Ich habe aber den Verdacht, dass es am Kotflügel liegt. Die Plastik-Abdeckung des Radkastens ist an einer Stelle eingerissen, möglicherweise hatte der Wagen mal einen Unfall und der Kotflügel wurde ausgetauscht, dabei aber nicht abgedichtet. Dafür spricht auch der Zeitpunkt: der Kellergestank begann nach einem Urlaub auf Wangerooge, da muss man das Auto am Festland parken, es wird aber vom Parkplatzbetreiber umgeparkt.
Die erste undichte Stelle war definitiv an der Verbindung Kotflügel-Karosserie im Radkasten (ich habe Fotos, bei Bedarf).
Jetzt tritt das Wasser zwar oben an der Windschutzscheibe ein, aber da ist bei scheinbar jedem Touran eine Ausparung in der Dichtung, so dass das Absicht sein könnte. Ich vermute, das Wasser läuft dann in der Karosserie ab, und dabei bei mir über eine weitere undichte Verbindung Kotflügel-Karosserie.
Ich werde also Deinen Rat beherzigen und die Scheibe erstmal drin lassen.
Bevor ich jetzt den Kotflügel abbaue, eine Frage:
Wurde eventuell bei deinem der Kotflügel abgebaut? Falls ja: war der an den Verbindungsstellen mit Dichtmasse abgedichtet?
Und noch'n Hinweis für deinen 😁: warum ist das so schwer, die Stelle zu lokalisieren? Ich bin systematisch mit der Blumengießkanne Stück für Stück von unten nach oben vorgegangen, da war es nicht schwer, den undichten Stellen auf die Spur zu kommen.

Bis auf weiteres,
Gruß
OlliO

Hallo OlliO,

hab ihn nach drei langen Wochen endlich zurück 😎.

Es gab

3

undichte Stellen!!!

1. größter Wassereintritt war die schon beschriebene Stelle am Kotflügel. Der Kotflügel mußte dafür abgebaut werden (dafür wiederum die kleine Seitenscheibe). Fotos habe ich leider keine. Es war die Stelle, wo der seitliche Ablauf A-Säule der Frontscheibe genau auf die senkrechten Bleche des unteren Kotflügels/Karosserie trifft.

2. unter der Frontscheibe, ca. 15-20cm von unterer Ecke aus an A-Säule Fahrerseite. Dazu mußte die Frontscheibe raus. Diese hat einige Zeit nach dem Ausbau einen Riss bekommen 😕. Also mußte eine neue her.

Dort war wohl ein Schweißpunkt zu nah am Rand und daher an dieser Stelle zu wenig Kleber/Dichtmasse an der Frontscheibe (leider keine Fotos; habe ich nicht gesehen).

3. minimaler Wassereintritt im Fahrertürbereich am Lautsprecher, unterer Bereich. Dort muß wohl eine Platte in der Tür sein, wo alles montiert ist (Fensterheber, Steuergerät, Lautsprecher, ...).

Besser ist der Touri durch die ganzen Aktionen natürlich nicht geworden, allerdings dichter. Mal sehen wanns anfängt zu klappern oder so.

Glücklicherweise war das alles noch innerhalb der Garantiezeit. Übrigens, einen Leihwagen gibt es laut VW definitiv nicht --> Wagen ist ja nicht liegen geblieben. Fragt sich nur, wie man denn ohne Frontscheibe, Sitze, Scheinwerfer, schimmelbelasteter Luft, ... fährt 🙄? Das Gesicht der Rennleitung würde ich gerne sehen. Auf Kosten meines wirklich freundlichen 🙂 hatte ich wenigstens einen Kleinwagen. Familienausflüge waren damit in den letzten 3 Wochen natürlich nicht möglich.

So, ich hoffe jetzt treten keine weiteren Fehler mehr auf.

Gruß Django

Deine Antwort
Ähnliche Themen