Wasser im Fußraum Fahrerseite

Opel Vectra B

Hallo ich bin neu hier und hoffe Hilfe auf mein Problem zu bekommen. Bei mir tritt seit einiger Zeit Wasser aus der Mittelkonsole im Fußraum aus. Es ist ein glasklares Wasser.
Habe jetz nun mal zum Test keine Lüftung Heizung und Klima angemacht, da blieb auch alles trocken. Wenn ich Klima mit oder ohne Umluft anschalte, dann tritt das Wasser aus. Außerdem tropft bei eingeschalteter Klima kein Wasser unter dem Auto mehr. Kann mir jemand bitte einen Tip geben?

27 Antworten

Ich habe zwischen zeitlich noch ein paar Beiträge gelesen und danke erst mal noch für die Beiträge auf meine Frage. Ich hoffe mal das eventuell nur der Ablauf verstopft ist, da es wirklich kristall klares Wasser ist. Kann man den irgendwie von unten reinigen?
Werde wohl mal nachschauen. Wäre froh wenn ich mir eine größere Demontage ersparen kann.

Fest steht nur das ich mir nicht vorstellen kann das irgendweclhe Feuchtigkeit oder Wasser im Auto nicht normal sein kann, da dies zu Moder und Verrottung führt.Bei Wärme fangt das doch an zu riechen und zu Modern. Oder?

Also ich hab mich grad mal unters Auto gelegt. Ich kann beim besten Willen keinen solchen Schlauch finden. Mysteriös...

ich war grade draußen fotographieren, von unten sieht man ihn nicht, aber durch meine Alufelge kann ich den 10 cm Schlauch sehen.
Hier 2 Fotos von oben: http://www.mageis.de/dokuwiki/doku.php/de:auto:kondensatablauf

Vielen Dank für die Fotos. Ich weiß jetzt, was du meinst und an welcher Stelle es sitzen sollte, aber sowas ist da bei mir nicht. Bei mir ist da nur so ne kleine, 3-4cm lange Gummitülle. Kein Wunder, dass ich das nicht gefunden habe.
Vielleicht erfüllt das ja den gleichen Zweck, bloß komme ich da nicht ran. Jedenfalls nicht von oben. Ich werde wohl nächstes Wochenende das Auto mal auf die Auffahrrampen fahren und mich nochmal drunterlegen.
Wie bekomme ich das denn am besten sauber, damit ich feststellen kann, ob es daran lag?

Ähnliche Themen

Hallo!
Meiner ist Bj 04/97 und bei meinem läuft das Kondenswasser ebenfalls unter dem Auto raus und nicht in den Innenraum!
Ist mir auch nicht bekannt, dass sowas normal ist.
Entweder ist der Schlauch, durch den das Kondeswasser abfließt ab, durchgescheuert (wodurch auch immer), oder verstopft.

Gruß

Also an die Metallwand ist eine kleine Kunststoffplatte geschraubt die die Verbindung zwischen Klimakasten im Innenraum und dem Motorraum herstellt, etwa 2 cm Rohr (1 cm Durchmesser) stehen im Motorraum über (horizontal).

Darauf steckt dann die besagte Gummitülle, die erst horizontal weitergeht und dann 2 cm schräg nach unten, vorne verengt.

Die kann man ganz leicht abziehen und schauen ob sich da Dreck gesammelt hat.

Ein fOH hat mir erzählt, die nehmen zum Desinfizieren den Pollenfilter raus, demontieren den Gebläsemotor, machen ihren Desinfektionsschaum auf den Verdampfer und waschen dann mit dem Gartenschlauch raus. Das Wasser fließt dabei auch durch den Kondensatablauf ab.
Vielleicht hilft das zum Saubermachen, oder du popelst mit einer Flaschenbürste aus dem Spülbecken deiner Mutter/Freundin drin rum (nicht erwischen lassen 😉 )

So, ich habe mich heute Nachmittag unter mein Auto begeben und denke das ich den Fehler gefunden und behoben habe. zumindest lief kein Wasser mehr in den Fußraum , egal ob Heizung,Klima oder Umlauft an oder aus. Dafür tropft er jetzt wieder unter dem Auto auf die Erde bei eingeschalteter Klima.
Erst noch einmal Danke für die Tips und sogar für die Bilder von Stan 23. Denn ganau da lag mein Problem. Die bilder habe ich zwar erst jetzt gesehen aber sie sind absolut zutreffend. Also ich habe mich unter das Auto gelegt und den Schlauch gesucht.(Ist sehr mühevoll. Mit Hebebühne hervorragend.) Nachdem ich ihn dann gefunden hatte wollte ich ihn abfühlen ob er verdreckt ist. Dabei merkte ich das die 2 cm Krümmung mit verengung nach oben zeigte. Ich versuchte ihn dann nach unten zu drehen, da kam dann eine Menge Kondenswasser. Ich drehte den Schlauch wieder in die richtige Richtung und sah im Fußraum nach. Beifahrerseite war trocken aber Fahrerseite immer noch ein paar Tröpfen. Hatte das Auto mit der rechten Seite auf eine Auffahrrampe gefahren. Ich beschloß die Innenverkleidung abzubauen und fuhr mein Auto von der Rampe.Als es gerade stand kam noch mehr kondenswasser aus dem Schlauch.Jetzt ist wieder alles normal und der Fußraum bis jetzt trocken.

Also hades86 vielleicht ist es bei Dir auch nur verdreckt und der Ablauf gehindert.Würde mir an deiner Stelle so einen neuen Schlauch besorgen, da dieser die Verschmutzung durch die Verengung am ende verhindert.

Ja und genau dieser Schlauch, der da aufgesteckt werden soll, ist bei mir gar nicht da 😁
Naja, werde mich nächstes Wochenende mal drum kümmern. Ist aber wohl ein verbreitetes Problem, wie gesagt, ich kenne drei Fälle, bei denen das auch in den Fußraum läuft.

Ohne den Schlauch läuft es auch raus, wahrscheinlich kommt dann auch Dreck rein.
Der Schlauch kostet beim fOH etwa 5 EUR, Katalognummer 18 44 185.

Hallo guten Morgen
Hab das selbe Problem mit dem Wasser im Beifahrerfussraum
Aber da ich hier ja fleissig mit lese habe ich vorgesorgt.

-Kondenswasserablauf gereinigt und Durchläufig
-Kompletten Wasserkasten oben penibel gereinigt und alle Abläufe (Links-mitte-rechts) auf Abfluss geprüft
-Pollenfilterkasten neu versiegelt mit Sika

Und trotzdem tröpselt bei mir Kondenswasser in denn beifahrerfussraum aus dem wärmetauscher gehäusekasten .
Hab das Handschubfach ausgebaut und siehe da es läuft bei volllast und betriebswarmen Motor fast ein 0,3 Glas voll und das in denn Fussraum. Obwohl der Abflussfrei ist.

-wie kann ich da Abhilfe schaffen?
-wieviel kondenswasser steht denn da in der Regel drin in dem Gehäusekasten (Bild)

Es kommt auch nur klares, geschmackneutrales kondenswasser raus, was eine undichtigkeit des wärmetauschers
Ausschliessen lässt.
Bin einwenig ratlos, reicht es evtl nur denn Deckel neu Abzudichten?

Wäre für jeden Tip dankbar, stehe eine Woche vor dem Sommerurlaub und hab nicht wirklich Lust die ganze Einheit
auszutauschen.

Hat da jemand von euch Erfahrung damit?

Gruss Stefan

Zitat:

@Stefan1910 schrieb am 26. Juni 2016 um 08:32:44 Uhr:


Hallo guten Morgen
Hab das selbe Problem mit dem Wasser im Beifahrerfussraum
Aber da ich hier ja fleissig mit lese habe ich vorgesorgt.

-Kondenswasserablauf gereinigt und Durchläufig
-Kompletten Wasserkasten oben penibel gereinigt und alle Abläufe (Links-mitte-rechts) auf Abfluss geprüft
-Pollenfilterkasten neu versiegelt mit Sika

Und trotzdem tröpselt bei mir Kondenswasser in denn beifahrerfussraum aus dem wärmetauscher gehäusekasten .
Hab das Handschubfach ausgebaut und siehe da es läuft bei volllast und betriebswarmen Motor fast ein 0,3 Glas voll und das in denn Fussraum. Obwohl der Abflussfrei ist.

-wie kann ich da Abhilfe schaffen?
-wieviel kondenswasser steht denn da in der Regel drin in dem Gehäusekasten (Bild)

Es kommt auch nur klares, geschmackneutrales kondenswasser raus, was eine undichtigkeit des wärmetauschers
Ausschliessen lässt.
Bin einwenig ratlos, reicht es evtl nur denn Deckel neu Abzudichten?

Wäre für jeden Tip dankbar, stehe eine Woche vor dem Sommerurlaub und hab nicht wirklich Lust die ganze Einheit
auszutauschen.

Hat da jemand von euch Erfahrung damit?

Gruss Stefan

Guten morgen Stefan1910
Obwohl meine Vectra (BJ 2001) noch nichts richtig gefahren habe (defekt gekauft) habe ich gemerkt wenig fluchtrost an die schraube der beifahrer sitz. Ich vermute dass das problem bei mir noch zukommen ist. (so weit binn ich noch nicht) Ich habe eine vermutung, das vielleicht die schläuche zum und von kondenser ice bilden und das ice als geschmackneutrales kondenswasser am Fussraum tropft. Normalerweisse sind am ende dieser schläuche metal rohren gebaut. Sind die in den Gehäusekasten zu finden oder ausserhalb.??

Guten morgen habe heute morgen nochmal nachgeschaut, logischerweise laufen Metall Rohre vom Motorraum ins Gehäuse vom wärmetauscher.
Nur bei mir tröpselt ja seitlich raus. Hab jetzt mal denn Deckel seitlich entfernt und es kam eine unprofessionelle Silikondichtung zum Vorschein.
Was ich halt nicht weiß ob es da eine originale Dichtung gibt oder es einfach nur ein dichtstoff eingespritzt wird

Eine original dichtung muß normalerweise geben. Im schlimmsten fall eine neue Deckel mit dichtung. Die frage ist wieviel wasser muß gesamellt bevor in die ablauf schauch geruscht. Wobei wie ich von aussen gesehen habe, das schlauch nicht so dick ist und formiert sein kann. Das habe ich mit druckluft nach innen gepustet. Jetzt ist mir eine frage gekommen.?? Was wenn ich (oder deine vorbesitzer) mit extreme druck dort gepustet hat und den gehäuse oder den schlauch gebrochen, gerissen, oder von platz verschoben habe (hat).??? Muß sofort das bei mir auch untersuchen. Dauert allerdings eine paar stunden bis ich hin und zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen