Wasser im Beifahrerfußraum des G500?

Mercedes G-Klasse W463

Hallo,

ich habe seit einigen Monaten ein G500 W463.
In den letzen Tagen hat es extrem geregnet und mir ist aufgefallen, dass der Teppich komplett durchnässt war im Beifahrerfußraum. Habe Sie nun ausgebaut und am nästen Tag (wieder voller regen) hat sich Wasser im Fußraum gesammelt. Die Türdichtung ist unten komplett nass.
Woher kann das kommen? Es kommt nichts von vorne (Motorseite, Armaturenbrett oder Windschutzscheibe). Hat jemand Erfahrung damit?

Kennt jemand die Teilenummer der Abdeckkappen, die auf die Hecktür kommen, wenn das Reserverad entfernt wurde (inkl. Halter?)

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Gruß Julian

25 Antworten

Türgummis kosten ein kleines Vermögen bei Mercedes. Es ist keine Meterware mehr sondern ein fertiger "Ring", der für alle Modelle und Türen extra ist.

Ich habe nun mein Übeltäter gefunden denke ich.

Ein Vorbesitzer des Fahrzeugs hat wohl mal größere Lautsprecher oder so in der Tür verbaut.

Dazu hat er 2 Befestigungslöcher unterhalb der Kante gebohrt, wo die Spritzschutzfolie angebracht ist. Aber wirklich nur 2 oder 3mm darunter.

Habe heute den kompletten Wagen Stück für Stück gewässert.
Erst die Scheibenwischer, dann die Frontscheibe, dann die Regenrinnen und Abläufe vom Schiebedach. Alles blieb trocken und die Dichtungen waren alle dort nass, wo sie nass sein durften.
Dann habe ich die Scheibe geflutet und plötzlich sind Tropfen zwischen Verkleidung und Tür rausgekommen.
Dann habe ich die Verkleidung abgebaut und alles nochmal gemacht und gesehen wie sich das Wasser dort seinen Weg gemacht hat.

Ich werde das ganze nun wohl mit Silikon stopfen müssen aber dann sollte es trocken sein.

Besser kein Bau-Silikon nehmen, weil das Essigsäure enthält und daher Rost anregt.
Ich habe gute Erfahrungen mit UNIFLEX PU gemacht, gibt es auch in der Kartusche z.B. bei www.korrosionsschutzdepot.de , läßt sich ähnlich verarbeiten.

Türgummis, original von Mercedes kosten ein vermögen. Ich schätze mal unter 150 Euro pro Tür kommst du nicht weg.

In einem anderen Forum haben die Leute oft von folgenden Problemen geredet :
-Wasser kommt durch die Dichtung der Frontscheibe
-Wasser kommt durch das Lager des Beifahrerscheibenwischer
-Wasser kommt an der Spritzfolie im inneren der Tür vorbei.

Am besten du machst die Tür auf und gießt von außen mal Wasser auf die Scheibe, so dass es zwangsläufig IN die Tür laufen muss.

Wenn nun bei geöffneter Tür nach ca. 2 oder 3 Min Wasser (Tröpfchen weise), zwischen Türinnenverkleidung und Tür kommt, ist deine Spritzfolie defekt.

Ansonsten kannst du das gleiche auch noch mit dem Fenster und dem Beifahrerscheibenwischer machen.
Dazu am besten aber den Teppich rausnehmen.
Bei mir war auch die komplette Dichtung unten von Innen nass, weil es sich dort verteilt hat.

Hallo zusammen, ich schraube ja gerne, aber in den letzten Wochen hat mein 270, 2004 wirklich etwas zu oft ein Problem.
Erst waren zwei Injektoren undicht, wichtig hierbei, dass nicht gleich ausgetauscht wird, sondern erst einmal abgedichtet wird. Damit es für die Jungs beim Freundlichen nicht zu günstig wurde, haben sie dann gleich mal zwei Hochdruckleitungen gewechselt.
Dann der poröse Rippen-Riemen, den ich mal gegen einen Conti gewechselt habe. Seither ist auch das Quietschen nach dem anlassen weg.
Flexrohr defekt, schon wieder, das letzte war keine 3 Jahre alt). Habe ich beim Freundlichen einbauen (wurde geschweißt) lassen, das Rohr drin, nächstes Problem.
Auspuffaufhängung vor dem Endtopf ab (noch auf der Beifahrerseite) Natürlich hatte das "nichts" mit dem Felxrohr zu tun. Wahrscheinlich wurde da so übelst am Auspuff gerissen, dass die Halterung hinten abgerissen ist. Meine Nachfrage bei MB blieb, wie sollte es auch sein, unbeantwortet.
Nachfrage bei einem anderen MB Stützpunkt: Halterung kann nicht im eingebauten Zustand geschweißt werden, neues Auspuffteil müsste herbei. Lächerlich, der Auspuff sieht aus wie neu.
Die Lösung brachte eine LKW Werkstatt, die hat mir die Halterung drangeschweißt (30 Euronen).
Seitenbemerkung: Benz hatte wohl die Batterie zum Schweißen nicht abgeklemmt. Mein über 6 Jahre erfahrener Durchschnitt im Bord Computer war nach der Flexrohraktion noch da. Nachdem bei der LKW Werkstatt es die erste Sache war, die Batterie abzuklemmen.
So, jetzt noch die NKT Pumpe gewechselt, ohne die Kühlflüssigkeit abzulassen, aber EPC Problem steht nach wie vor bei hohen Temperaturen (über 90 Grad im Display). Motor aus und an, Problem weg. Muss ich wohl mal bei MB ansteuern lassen, ob das Relais im Eimer ist. Auf den Ausbau/Wechsel vom dem Relais hätte ich keine Lust.
Und nun immer noch Wasser im Beifahrerfussraum. Das Problem liegt eindeutig in der rechten Scheibenwischerachse. Die ist richtig locker, eine Dichtung zwischen Achse und Rahmen ist im Eimer. Da hat das Wasser leichten Weg. Habe mir jetzt einige Dichtungen bestellt, Fett dazu, mal sehen ob dann Trockenheit herrscht.
Ein abschließender Gedanke: Es ist überall zu lesen, dass dieses Auto für die Ewigkeit gebaut ist, Militärqualität, ich habe da inzwischen meine Bedenken, es macht sich leider etwas Enttäuschung breit.
Ich wollte unbedingt aus Gründen dieser "Unverwüstlichkeit" einen G haben. Zunächst dachte ich an ein Montagsauto, jedoch hat irgendwie die gesamte G-Meinde mit den Problemen zu schaffen. Man muss den G eben mögen.
Vielleicht ist ja jetzt alles gut!!!

Ähnliche Themen

Habe auch das „Wasserproblem“ und nun feststellen müssen, dass der Scheibenwischer auf der Beifahrerseite an der Karosse durchgerostet ist...! Unglaublich aber wahr.

Hat jemand Erfahrungen was es kostet, die Wellen etc zu tauschen (also Armaturenträget abbauen etc)???

Danke

Gerade selber gemacht, Aus- und Wiedereinbau des Armaturenbretts und beide Wellen getauscht , gute drei Tage. MB sicher schneller, aber ....
Woher kommst du?

Komme aus der Nähe von Düren - aber das übertrifft doch deutlich meine handwerklichen Fähigkeiten...!
J

Zitat:

@no.007 schrieb am 3. Juni 2018 um 20:56:35 Uhr:


Gerade selber gemacht, Aus- und Wiedereinbau des Armaturenbretts und beide Wellen getauscht , gute drei Tage. MB sicher schneller, aber ....
Woher kommst du?

Dann geh mal zum Achim Unger (http://x-treme-sahara-tours.de/) in Niederzier, das ist bei Dir um die Ecke. Der Unger ist ein ausgesprochener G-Spezialist, da bist Du gut aufgehoben.

Zitat:

@derpraetorianer schrieb am 3. Juni 2018 um 21:32:36 Uhr:


Komme aus der Nähe von Düren - aber das übertrifft doch deutlich meine handwerklichen Fähigkeiten...!
J

Zitat:

@derpraetorianer schrieb am 3. Juni 2018 um 21:32:36 Uhr:



Zitat:

@no.007 schrieb am 3. Juni 2018 um 20:56:35 Uhr:


Gerade selber gemacht, Aus- und Wiedereinbau des Armaturenbretts und beide Wellen getauscht , gute drei Tage. MB sicher schneller, aber ....
Woher kommst du?

Zitat:

@tyran_de_berlin schrieb am 7. März 2011 um 23:12:08 Uhr:


Türgummis, original von Mercedes kosten ein vermögen. Ich schätze mal unter 150 Euro pro Tür kommst du nicht weg.

In einem anderen Forum haben die Leute oft von folgenden Problemen geredet :

-Wasser kommt an der Spritzfolie im inneren der Tür vorbei.

Hallo,

ich fahre zwar nur einen 350 GD, aber genau das, war auch bei mir.
Das ist mit Sicherheit modell-übergreifend

Ich hatte ein paar Monate immer wieder eine fahrende Fußwaschwanne,
bis ich auf diese Idee kam.

Türinnenverkleidung raus, neue Folie aufgeklebt, und das Problem war gelöst.

Ca 900.- €

Zitat:

@Tube Amplifier schrieb am 4. Juni 2018 um 10:47:27 Uhr:


Ca 900.- €

Hallo,

und was soll man bitte mit der Angabe " Ca 900.-€ " anfangen ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen