Waschwasserbehälter -Überlauf?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich habe eben mein Scheibenwaschwasser aufgefüllt und dabei ist mir aufgefallen, dass erstaunlich viel Flüssigkeit in den Tank passt? Bei näherem Hinhören hörte ich ein Gluckern und unter dem Schweller tropfte das bläuliche Frostschutzwasser heraus.
Hat der W211 tatsächlich einen Überlauf? Der Behälter ist nun optisch zu 95% voll. Soweit passt alles, ich bin nur ein gebranntes Kind, weil ich einmal einen Wagen hatte, der bei 50% des Behälters ein Loch hatte :-D
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Immerhin erwärmt sich das SWW fast auf Motortemp, da der Tauchsieder ja einfach im Kühlwasserkreis hängt, einfach gesagt.
Ich war der Meinung, das ist nochmal thermostatisch geregelt. Das wäre ja gefährlich mit 90° heißem Wasser auf die Scheibe und Passanten zu schießen.

Gruß
Achim

Selber schuld wenn sich passanten verbrennen ... was liegen die auch auf meiner scheibe :-D

Guten Rutsch an Alle

25 weitere Antworten
25 Antworten

In der BA steht das Fassungsvermögen des Wasserbehälters,daraus erkennst du ob die Menge in etwa stimmt die du eingefüllt hast.

Um aber ganz sicher zu gehen das kein loch in dem Behälter ist musst du den rechten innen Kotflügel abbauen,denn darunter befindet sich der Behälter.

ich habe zwar keine antwort zu deiner frage habe aber bei mir letztens festgestellt als ich den Behälter voll gemacht habe das es bei mir im innenraum ca. ne woche lang penetrant nach wischwasser gerochen hatte obwohl ich kein scheibenwisch benutzt hatte auf der scheibe.

Nachdem ich zwei-dreimal scheibenwasser genutzt hatte lies der geruch im innenraum nach.
Meine persönliche Vermutung: das es irgendwie im motorraum übergelaufen ist (oder überlauf hat) und bei jeder fahrt egal ob wischwasser benutzt oder nicht ist der geruch vom motorraum in den innenraum gekommen.?

Nein, es gibt keinen Überlauf. Ich habe den Behälter schon bis "Unterkannteoberlippe" befüllt. Beim Schließen des Deckels ist es dann dort ausgetreten (hab mit dem Nachbarn geschwätzt und nicht aufgepasst 😁).

Die Geruchsbelästigung tritt auf wenn der Behälter fast voll ist und man den Tauchsieder im Behälter hat. Zumindest habe ich noch von keinem ohne Waschwasserheizung etwas über Geruchsbelästigungen gehört.

Gruß und guten Rutsch

MiReu

Hatte das selbe Problem. Hab dann auf der Hebebühne die Radhausschale demontiert und gesehen das ein Stopfen fehlte. Das Loch war wahrscheinlich für die Leitung für den Heckwischer für das T-Modell.

erkläre mal genau was das mit dem tauchsieder zu tun hat mireu.
das wasser wird sich doch nicht bei erwärmung ausdehnen und durch den deckel drücken.?

und wie genau kommt der geruch in den innenraum?

Zitat:

Original geschrieben von Chekker


erkläre mal genau was das mit dem tauchsieder zu tun hat mireu.
das wasser wird sich doch nicht bei erwärmung ausdehnen und durch den deckel drücken.?

Das "Wasser" nicht unbedingt, aber die Dämpfe der Bitterstoffe. Immerhin erwärmt sich das SWW fast auf Motortemp, da der Tauchsieder ja einfach im Kühlwasserkreis hängt, einfach gesagt.

naja ich werde auf jedenfall in zukunft den behälter nicht mehr ganz voll machen, weil mit dem geruch im innenraum geht mal garnicht.

In der Tat ist das ein 211er Problem, daß an irgendeiner Verbindung oder an einem Anschluß der Waschwasserbehälter undicht wird...

Hier in MT zu lesen und aus eigener Erfahrung mit mehreren 211ern und auch SLKs R 171. Wird der Behälter bis oben hin voll gemacht, läuft unten die Brühe heraus...

Einfach ignorieren, eine Instandsetzung ist nicht ganz billig.

sprich man muss platz lassen für die ''Ausdehnung'' , sonst müsste es ja permanent unten raus laufen so wie du es beschreibst.

Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Immerhin erwärmt sich das SWW fast auf Motortemp, da der Tauchsieder ja einfach im Kühlwasserkreis hängt, einfach gesagt.

Ich war der Meinung, das ist nochmal thermostatisch geregelt. Das wäre ja gefährlich mit 90° heißem Wasser auf die Scheibe und Passanten zu schießen.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Immerhin erwärmt sich das SWW fast auf Motortemp, da der Tauchsieder ja einfach im Kühlwasserkreis hängt, einfach gesagt.
Ich war der Meinung, das ist nochmal thermostatisch geregelt. Das wäre ja gefährlich mit 90° heißem Wasser auf die Scheibe und Passanten zu schießen.

Gruß
Achim

Selber schuld wenn sich passanten verbrennen ... was liegen die auch auf meiner scheibe :-D

Guten Rutsch an Alle

Zitat:

Selber schuld wenn sich passanten verbrennen ... was liegen die auch auf meiner scheibe :-D
Guten Rutsch an Alle

wenn die Fußgänger bei dir auf der Scheibe liegen, hast du ein Problem !

guten Rutsch

Und bis das Wasser vom Behälter anner Düse ist kühlt es auch nochmal ordentlich ab.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Immerhin erwärmt sich das SWW fast auf Motortemp, da der Tauchsieder ja einfach im Kühlwasserkreis hängt, einfach gesagt.
Ich war der Meinung, das ist nochmal thermostatisch geregelt. Das wäre ja gefährlich mit 90° heißem Wasser auf die Scheibe und Passanten zu schießen.

m.W. ist da auch eine Temperaturführung, so dass es keine praktisch 1:1-Aufheizung auf Kühlwassertemperatur gibt. Wo genau die Höhe ist, weiß ich nicht, aber ein Ventil ist in der Zuleitung m.W. schon drin.

Mit im Ernstfall fast kochendem Wasser auf eine u.U. eiskalte WSS (z.B. Fahrt bei Minusgraden) zu spritzen würde durchaus ab und an mit einem Scheibenriss enden. Die Zuleitungen sind wie die Düsen übrigens elektrisch beheizt, so dass da nicht mit einer größeren Abkühlung zu rechnen wäre.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort