Waschflüssigkeitsbehälter

Opel Meriva B

Hallo,

da wollte ich gerade meinen Waschflüssigkeitsbehälter mit einer Frostschutzmischung beglücken und staune nicht schlecht, als ich keine Angaben über deren Füllmenge finden konnte.

Kurzerhand an Opel, mit bitte um "Erleuchtung", geschrieben und folgende Antwort erhalten:

Zitat:
"Eine genaue Angabe zur Füllmenge des Scheibenwaschwasserbehälters wird von unserem Hause nicht kommuniziert, um eine falsche Mischkonzentration zu vermeiden. Wir empfehlen den Kauf einer fertig gemischten, frostschutzmittelhaltigen Waschflüssigkeit. Es ist einzusehen, wenn der Wasserbehälter der Scheibenwaschanlage voll ist."

Mhhh,
habe ich nun etwas nicht verstanden, oder halten die uns jetzt schon für so intellektuell unfähig, das wir nicht mehr selbst eine Mischung herstellen können?!!

Ok, es ist nicht mein erster Opel und in meinem sozialen Umfeld gibt es durchaus Zweifler die mir so etwas nicht zutrauen könnten 😉, aber das ich mich von einem Autohersteller bevormunden lassen muss und unterstellt wird, nicht fähig zu sein eine Frostschutzmischung selbst zu erstellen und somit bitteschön nur Fertigmischungen kaufen soll, geht dann doch zu weit!

Kann mir jemand evtl. Helfen und das Geheimnis der Füllmenge des Waschwasserbehälters lüften?

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe Dein Problem nicht. Auch ich kenne die Füllmenge nicht und um ganz ehrlich zu sein will ich diese auch gar nicht wissen.
Mein Vorgehen sieht so aus:
Ich setze eine Mischung einen ganzen Kanister ( 5 Liter ) Fostschutz im angegebenen Mischungsverhältnis an und fülle diesen mit Hilfe einer Kanne in den Behälter ein bis dieser voll ist. Den Rest fülle ich nach Bedarf nach.

Also warum brauchst du die Füllmenge des Tanks ?

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo Zusammen,

und da haben wir schon den Unterschied. Ich bin mir sicher, dass bei unserem 3,5 bis 4 Lieter reinpassen.

Ich kaufe meist 5 Literkanister mit einer Fertigmischung. Wenn der Behälter ganz lehr ist fülle ich direkt aus dem Kanister rein. Die haben immer Litermarken. Die Restmenge ist immer knapp über 1 Liter.

Gruß
Mike

Es gehen knapp 3 Liter in den Scheibenwaschbehälter,was ich als sehr wenig empfinde.Im Vgl. zu anderen Fahrzeuge wär diese Angabe schon hilfreich,um zu wissen,ob eine bestimmte Strecke ohne Nachfüllen drin ist.

Tja, da haben wir den Salat: ".. ziemlich genau 3...bei unserem 3.5 bis 4 Lieter...knapp 3..." ...;o)

"Hilfreich" (?!? dann exakteres etwa, wie z.B.:
bei 3 Liter Nennangabe reicht es für xxx km Winterbetrieb*
bei 4Liter für yyy km

*) bei 0 Grad,...bei -10 Grad abzüglich zzz km, ..bei -20 Grad abzüglich...;o)

zumindest könnte man erwarten, eine angabe in der bedienungsanleitung zu finden, aber fehlanzeige.
und das ist kein meriva-problem.

sondern die anderen, aktuellen opel-modelle auch so ?!

Wenn ich so an den letzten Winter denke, und im Hinblick darauf das es bei Opel kein Winterpaket mit beheizten Waschdüsen gibt, werde ich Frostschutzmittel pur einfüllen bis es nicht mehr geht.

So,

die Kuh ist vom Eis!!!

(ich durfte heute meinen Waschbehälter mittels Messbecher auffüllen und bin somit jetzt hinter das "Geheimnis" von Opel gekommen)

Ich denke, dass ich mir vor meinem nächsten Kaufabschluss einige Informationen im Voraus (schriftlich) geben lassen werde.
Schauen wir mal, ob Opel dann immer noch bei so etwas trivialem abblockt.

@ dickymobil
DANKE, für deinen konstruktiven, lösungsbezogenen und somit hilfreichen Beitrag!!!

haha, am besten also zur probefahrt sogleich den verkäufer dazu befragen und sich schriftlich quittieren lassen ;o)
Und wenn dein x(?)-Liter-Behälter jetzt soviele Monate ausreichte, dann war das wohl schon eine neue/größere Version (?!.. ;o)

zum "haha":
- Weniger bei der Probefahrt, als den unmittelbar vor Unterschrift!
Im übrigen war das nicht das einzigste, was vor dem Kaufabschluß "gar kein Problem" war.

- Wieviel Waschwasser verbrauche ich den?

Welche Versionen des Behälters gibt es denn?
(und warum haben Sie das nicht hier bereits geschrieben?)

Sorry, aber hilfreich ist irgendwie anders.

Nun denn,
vielleicht hierbei:

Haben Sie auch das Problem, das die erste Betätigung der Hupe, oder der Lichthube fast eine Sekunde Verzögerung bedeutet, bevor das jeweilige Signal abgegeben wird?
(bei nachfolgender Betätigung erscheint stets sofort und ohne Verzögerung das Signal)

Im übrigen suche ich immer noch nach einer Möglichkeit, das Notrad zu einem "fairen" Preis kaufen zu können, auch würde mich der (Arbeits-) Umfang der jeweiligen Inspektionen sehr Interessieren (so etwas stand früher auch mal im Serviceheft) und zu guter Letzt; bringt ein Softwareupdate eine Verbrauchsreduzieren mit sich?

Vielleicht können Sie sich ja bei den o.g. Fragen hilfreich einbringen.
(bei nunmehr über 14000 Beiträgen in bald 10Jahren, sollte doch ein fachlich kompetenter Lösungsansatz drin sein, ohne andere meinen " xxxx " zu müssen)

PS:
ich hatte bei meiner Danksagung noch 123qp vergessen, was ich gerne hiermit nachholen möchte!

locker bleiben ("Version" war ein Joke...siehe ;o)
es geht lediglich um ein plastik-gefäß für waschwasser, wozu "Sie" hilfreicherweise ihr Messbecher-Ergebnis noch für sich behalten..

Zur (Licht-)Hupe, ja, mind. das Gefühl hatte ich auch schon, schob es denn bisher auf die Auflöseschwere des Hebels..

Und zur Not-/Ersatzrad-Sache, da hatte ich im entspr. threat soweit ja ausgeführt, dass ich das jeweils saisonfremde Rad (also im Winter- das Sommer-Rad und umgekehrt) reinlege.

Die hierzulande vielfach angestrebten Software-Updates, joh, da weiß ich auch nix genaueres wie konkret sich das in äußeren, wahrnehmbaren (u.a. Verbrauch, Durchzug,...) Eigenschaften des Fahrzeugs wirklich bewahrheitet. Selbst auf Befragung hatte ich sowas mal beim Vorgänger, "A", ohne dass der FOH dann wußte was es bringt und meine Verbrauchsaufzeichnungen allerlei andere Einflüsse wohl eher "honorieren" (Witterung, Streckenprofil, Fahrerprofil,...)..

Meine Historie hier bei MT, "in Ehren", ich bin + bleib ein Laie und Endanwender zu mobilen Gefährten allerlei Marken. Da darf jeder das daraus ziehen oder sein lassen was er für nötig erachtet.
Incl. etwaiger "Danksagungen".

Hallo,

hier ist ja ein Umgang .... das musste mal sein - aber mit einem Schmunzeln im Gesicht. 🙂

Für das Messergebnis zum Volumen des Wischwasserbehälters würde ich mich auch interessieren. Bisher habe ich ihn allerdings noch nie zur Neige gefahren. Bin da eher "Frühauffüller", besonders vor längeren Fahrten. Nichts mag ich mehr als in den ungeeignetesten Momenten plötzlich einen leeren Behälter zu nutzen.😉
Ich führe auch (fast) immer 2,5 Liter Gemisch mit um unkompliziert aufzufüllen und im Zweifel gibt es ja Wasser genug in diesem Land, auch wenn Landwirte manchmal behaupten das sei zu wenig bzw. ungerecht verteilt ...... 😛
Und ich bin ein klarer Fan von klarer Durchsicht - auch für Beifahrer, deswegen liebe ich auch die gegenläufigen Scheibenwischer - da bleibt nicht oben rechts im Fenster so eine riesieges "Nichtwischfeld".

Gruß, emeriva

Deine Antwort