Waschen, Kneten, Polieren, Versiegeln / Kratzer ausbessern

Schönen guten Abend,

ich habe in den letzten Tagen mehrere Stunden im Forum und auf Seiten diverser Shops verbracht. Ich habe vor kurzem folgendes Auto gekauft:
Skoda Octavia
Schwarz-Metallic
Bj 2010
Leider hat der Vorbesitzer wohl gut mit einer "Color-Polierung" o.Ä. gearbeitet, viele Kratzer blieben verborgen. Das Auto hat deutliche Gebrauchsspuren und teilweise Kratzer, die in der Menge erst nach dem Waschen zum Vorschein kamen. Ich möchte dem Auto etwas Gutes tun und habe auch Spaß daran.

Waschen
Für die "normale" Pflege habe ich durch diverse Posts und die FAQ schon eigentlich alles beisammen.

Bestellen werde ich primär bei Lupus:
-Eimer+Grit
-Premium Waschhandschuh
-Micofasertücher
->Fenster: 500 Waffle
->Trocknen: Super Plush 530
->Universal: Buffing 380 / All Purpose
-Shampoo "Born to be mild"

-Reinigungsknete Magic Clean 100g
-Applikatorpads

-Versiegelung: Sonax XTREME Protect+Shine Hybrid NPT
-Sprühversiegelung: Sonax Brilliant Shine Detailler

Frage: IPA ist aufgrund der aktuellen Lage nur ab ~20€ /L zu bekommen. Daher würde ich erstmal einen Silikonentferner benutzen, den ich schon hier habe: Gibt es dazu noch besondere Hinweise? Kann ich diesen auch mit Wasser mischen um ihn mit der Sprühflasche besser aufbringen zu können?
Silikonentferner: "Algorex Siliconentferner. Meyer-Chemie GmbH & Co. Enthält: > 30 % aliphatische Kohlenwasser-stoffe."
________________________________________________________

Aufbereiten/Polieren
Das Auto soll gereinigt, geknetet und dann poliert werden. Jetzt habe ich einige Kratzer im Lack, u.a. auch Steinschläge, die ich erstmal mit einem Lackstift (Basic&Klarlack vom Händler) in Kombination mit einem Lackausbesserungsset von Sonax bearbeiten würde.
Anschließend würde ich mit dem Sonax Ex 04/06 das Auto polieren. Ich bin gerade am schauen, dass ich eine Exzenter-Poliermaschine bekomme. Wenn ich eine habe würde nochmal eine Frage bezüglich des Pads kommen.

Frage: Kann ich mir die Bearbeitung mit der Reparatur-Politur/Finish von Sonax von Hand sparen, wenn ich anschließend mit der Ex04/06 poliere?

Es wären in Summe ca. 10 Steinschläge auf der Motorhaube, ein paar seht ihr in den Bildern unten, die ich ausbessern würde, da einige auch schon Rost angesetzt haben.

Dazu werde ich mit der Maschine bspw. nicht unter die Türgriffe kommen. Könnte ich mit der Ex04/06 denn von Hand diese Stelle polieren?
Welcher Polierschwamm eignet sich dazu?
Ginge bspw. folgender: https://www.lupus-autopflege.de/...White-polish-Applicator-Sonderpreis

___________________________________________________________

Insgesamt suche ich für mein persönliches Empfinden einen eher kostengünstigern Weg, der sich auch zeitlich im Rahmen hält. Ich vermute/weiß, dass ich mit der Politur etc. 2-3 Tage brauchen werde. Auch dass ich keine Wunder erwarten darf.
Ich habe außerdem mal Fotos angehangen. Liefere gerne noch weitere bei Bedarf.

Ich freue mich über eure Anregungen, Tipps und Verbesserungen. Beste Grüße und bleibt gesund!

Stoßstange Kofferraum
Steinschläge Motorhaube
Steinschläge Motorhaube
+1
Beste Antwort im Thema

Danke für die Tipps. Das mit dem P&S werde ich nächstes Mal ausprobieren. Ich werde dann doch noch den Koch Chemie Multi Interior Cleaner mit in den Warenkorb legen.

Anbei dann noch Fotos, ich hoffe ich habe es einigermaßen hinbekommen, dass man das gut sehen kann. Musste leider die Lampe wechseln, die kleine Taschenlampe war weg.

Also wirklich, Danke nochmal für die Unterstützung. So macht das Auto pflegen dann auch viel mehr Spaß, wenn man so tolles Equipment hat!

Viele Grüße

Fertig1
Fertig2
Steinschlag vor dem Polieren
+6
38 weitere Antworten
38 Antworten

https://rover.ebay.com/.../0?...

Hier hast direkt noch gutePoliering dabei und bezahlst weniger

Ich würde etwas mit weniger Hub nehmen, gerade wenn es noch was mit 75mm Teller Option sein soll. Schau eher mal im Bereich 8-12mm.

Für das gleiche Geld bekommst du bei LE die T3000 V3 und bekommst es problemlos einen passenden 75mm Teller. Gibt es im Netz bestimmt auch günstiger. Wäre meiner Meinung nach wohl immer noch am besten wenn es auf das Geld ankommt. Hat auch den Vorteil daß die Maschine schon ein ergonomischeres Gehäuse hat.

Mit 750 Watt auch nicht zu schwächlich und mit 10mm hat man notfalls eh nen Ticken mehr Cut.

Die Lupus Maschinen taugen auch gut, sind aber wohl ausserhalb deines Budget.

Zitat:

@Audia842 schrieb am 29. März 2020 um 15:50:05 Uhr:


https://rover.ebay.com/.../0?...

Hier hast direkt noch gutePoliering dabei und bezahlst weniger

Oder so. Das wäre dann wirklich die Minimalausstattung wobei ich dann trotzdem noch ein paar ordentliche Pads dazu kaufen würde. Wobei man die beigelegten zum üben missbrauchen kann. Die werden eh nicht lange durchhalten.

Als Pads würde ich dann die Lake Country nehmen. Die sollten gut passen.

Ich kenne die Poliermaschine von Dino nicht, aber ich würde mich für für eine Kraus Shinemaster entscheiden, denn ich habe diese hier mit 75mm https://i.ebayimg.com/00/s/ODAwWDgwMA==/z/F8oAAOSwDH1dSrW0/$_10.JPG und sie ist sehr sehr gut. Habe auch eine LE T3000, aber sie gefällt mir nicht. Also, nochmal: ich würde die Kraus 8mm Hub nehmen. Bin gespannt, was @Dynamix dazu meint.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dynamix schrieb am 29. März 2020 um 15:55:05 Uhr:


Als Pads würde ich dann die Lake Country nehmen. Die sollten gut passen.

In der Ausführung/Farbe/Menge, wie ich es geschrieben hatte?:

-4x Lake Country SDO Blue Cutting Pad 5,5" / 139mm (hart)
https://www.lupus-autopflege.de/...untry-SDO-Blue-Cutting-Pad-55-139mm

-2x Lake Country SDO Orange Polishing Pad 5,5" / 139mm (mittelhart)
https://www.lupus-autopflege.de/...y-SDO-Orange-Polishing-Pad-55-139mm

-Dann noch den 75mm Teller und 2x die Orange pads in passender Größe.
https://www.iclean.at/...juice-supernatural-orbital-backing-plate-75mm

Tendenziell würde ich dann vom Gefühl auch eher zu der LE TE3000 v3 greifen. Die verlinkte Kraftpaket mit den Polituren wäre dann ja die 650w Maschine.

Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 29. März 2020 um 16:08:42 Uhr:


Ich kenne die Poliermaschine von Dino nicht, aber ich würde mich für für eine Kraus Shinemaster entscheiden, denn ich habe diese hier mit 75mm https://i.ebayimg.com/00/s/ODAwWDgwMA==/z/F8oAAOSwDH1dSrW0/$_10.JPG und sie ist sehr sehr gut. Habe auch eine LE T3000, aber sie gefällt mir nicht. Also, nochmal: ich würde die Kraus 8mm Hub nehmen. Bin gespannt, was @Dynamix dazu meint.

Auch nicht verkehrt! In seinem Falle würde ich mir dann wohl die Shinemaster S8 schnappen. Der Hub ist brauchbar, mit 900W kräftig genug, modernes Gehäuse für einen guten Halt und auch hier gibt es einen 75mm Teller im Zubehör. Von der Leistung her unterscheiden die sich ja nicht großartig von der alten DB5000er Serie.

Zitat:

@Oel44 schrieb am 29. März 2020 um 16:10:38 Uhr:



Zitat:

@Dynamix schrieb am 29. März 2020 um 15:55:05 Uhr:


Als Pads würde ich dann die Lake Country nehmen. Die sollten gut passen.

In der Ausführung/Farbe/Menge, wie ich es geschrieben hatte?:

-4x Lake Country SDO Blue Cutting Pad 5,5" / 139mm (hart)
https://www.lupus-autopflege.de/...untry-SDO-Blue-Cutting-Pad-55-139mm

-2x Lake Country SDO Orange Polishing Pad 5,5" / 139mm (mittelhart)
https://www.lupus-autopflege.de/...y-SDO-Orange-Polishing-Pad-55-139mm

-Dann noch den 75mm Teller und 2x die Orange pads in passender Größe.
https://www.iclean.at/...juice-supernatural-orbital-backing-plate-75mm

Tendenziell würde ich dann vom Gefühl auch eher zu der LE TE3000 v3 greifen. Die verlinkte Kraftpaket mit den Polituren wäre dann ja die 650w Maschine.

Die Frage an der Stelle wäre jetzt:

Welche Politur(en) soll(en) es denn jetzt werden? Das Ganze sollte ja schon aufeinander abgestimmt sein. Die beste Politur bringt dir nichts wenn du versuchst mit einem weichen Pad auf Vollstoff zu fahren. Da wird dann der Biss fehlen.

@Dynamix
Ich würde dann, nachdem ich wieder stundenlang gelesen habe, die Ultimate Compound ausprobieren. Und wie ich in einem anderen Post gelesen hatte, später ggf. die "Swirl Remover" nachkaufen.

Bei der Kraus Shinemaster sind wir dann aber auch schon wieder bei jenseits 160€ (das ist über ebay aus Frankreich, ansonst noch nicht verfügbar gesehen). Das ist das was ich anfangs angesprochen habe, natürlich gibt es immer mit "ein bisschen mehr", auch ein vermutlich besseres Produkt. Das ist echt schwierig 🙁
Bei der TE3000 verunsichert mich jetzt natürlich, dass diese JoaoAlves nicht gut gefällt. Lieber auf die V2 umsteigen, oder woran kann das liegen?

So, die Warenkörbe sind reichlich gefüllt, bräuchte nur nochmal eure Hilfe bezüglich der passenden Pads.
Wenn ich eh bei LE bestelle, soll ich sonst deren Pads nehmen? Da bin ich noch etwas ratlos, da ja wie schon gesagt, mit der Ultimate Compound auch noch andere Pads in anderen Threads genannt worden sind.

Also es wird die T3000 V3 (gibt zwar kaum Tests, da diese ja ganz neu ist),
ihr - vor allem @Dynamix , Vielen Dank - habt mich überzeugt, lieber etwas mehr auszugeben, als dann Frust zu schieben.

Zu der Qualität der LE Pads kann ich nichts sagen. Wie gesagt, mit den Lake Country Pads fährst du schon ganz gut.

Die Centriforce-Pads von LE kannst du bedenkenlos nehmen. Die neue T3000 ist zumindest vom Handling besser als die alte, ich hatte sie aber nur kurz in der Hand, noch nicht im Einsatz...

So, fast alle Pakete sind da! Danke Area52/LE und Lupus!!
Das Wetter wird auch besser, Zeit habe ich auch.

Samstag den Rostlöser auftragen.
Sonntag am 1. Kratzer testen.
Montag diesen Kratzer schleifen und polieren -> ist das zufriedenstellend, werden alle Stellen lackiert.
Am Dienstag dann die Kratzer schleifen und polieren. Im Anschluss mache ich mich dann an die "ganze" Aufbereitung.

Eine Frage noch zum Kneten&Polieren:
Kann ich das Auto auch schon am Samstag/Sonntag vollständig kneten, auch wenn ich ggf. erst am Mittwoch dazu komme, das Auto zu polieren?

Pakete

Solange du den Wagen nicht benutzt und er nicht draußen stehen muss, klar geht das! Vor dem polieren würde ich den Wagen dann eh mindestens noch einmal entstauben, besser natürlich vorher nochmal mit ner IPA Lösung abwischen oder nem entsprechenden Mittel wie dem CarPro Eraser. Von Gyeon gab es da glaube ich auch was feines.

IPA habe ich da, werde es erstmal nur damit probieren. 🙂

Es steht in einem Carport, das nur zu einer Seite offen ist. Würde ggf. vorne aber noch eine Plane vor machen, auch wegen der Temperatur beim Lackieren.

Wichtig ist halt das es da in der Zeit nicht extrem draufregnet und er dann wieder aussieht wie Sau. Staub bekommst du mit nem Detailer und einem ordentlichen MFT wieder runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen