Waschanlagenkratzer - warten oder sofort entfernen lassen?

Volvo S60 2 (F)

Liebe Leute,

ich habe einen ganz neuen Volvo S60 und beim heutigen Besuch einer Waschanlage auch gleich schon den ersten Kratzer reinbekommen! So ein Mist!😠

Kann sein, dass es Rollsplit war, der sich irgendwo in der Waschstraße verfangen hat. Na ja, im Ergebnis habe ich jetzt zwei haarfeine Kratzer a 10 und 15 cm, bzw. einen a 30 cm, der etwa fingernageldick ist. Hinzu kommt noch sowas wie ein etwas tieferes milimeterdickes Einschlagloch. Mich nervt das alles natürlich. Die Frage lautet jedoch -und ich bin wirklich kein Experte in diesen Dingen - lass ich die Kratzer entfernen oder warte ich bis zur Politur am Ende des neuen Jahres? Ich könnte natürlich auch mit einem Lackstift rangehen (Saphirschwarz), selber polieren kommt aber wegen fehelndem Verständnis nicht in Frage.

Also, was würdet Ihr machen, bis zum Ende des Winters bzw. zur nächsten Politur (Oktober oder so) warten, die Kratzer sofort entfernen lassen (Korosion confused🙂, oder erstmal mit dem Lackstift drüber? Ich hatte bereits mit meiner berliner Vertragswerkstatt gesprochen, die wollten sich das ansehen....

Ich danke Euch für Eure Hilfe!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

> Im Sommer Handwäsche mit zwei Eimern und Microfaserschwamm plus Microfasertuch. <

da ist mir das Leben zu kurz.

Was ist eigentlich dein Problem ,immer kommentierst du was negativ ,anstatt dem armen Kerl zu helfen !?!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Kurze Verständnisfrage:
Was wäre eigentlich die Alternative zum Spotrepair - sprich Teillackierung - , das polieren der ganzen Motorhaube ohne Lackierung, bzw. evtl. des ganzen Wagens?
Dann könnte ich das ja nach einem Jahr im (September/Oktober 2011) machen, zumal Volvo zwecks Lackpfelge eine Politur nach einem Jahr empfiehlt?!?Das kommt darauf an wie tief der Kratzer ist.
Wenn es nicht zu tief ist ist es vielleicht mit einer maschinellen Politur getan. Ich würde den Lack erstmal richtig fest werden lassen. Es werden auch noch eine Menge Steinschläge dazukommen, bei dem was im Moment auf die Straßen geworfen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo C30 Neb



Zitat:

> Im Sommer Handwäsche mit zwei Eimern und Microfaserschwamm plus Microfasertuch. <

da ist mir das Leben zu kurz.

Was ist eigentlich dein Problem ,immer kommentierst du was negativ ,anstatt dem armen Kerl zu helfen !?!

hast Recht, werd mich nur noch positiv äußern.

Einfach cool bleiben...zum Polieren ist es einfach zu kalt im Moment😉

Ich würde den WInter abwarten und den Wagen dan an den Stellenaufpolieren lassen, dazu ist es nicht nötig die ganze Haube machen zu lassen, wobei wenn man schon mal dabei ist😉
Ausgehärtet sind die Volvolacke eigentlich schon bei der Auslieferung, weil dei ja nicht direkt von der Lakiererei an dich ausgeliefert werden.
Geh mit den Fingernagel mal über die Schäden, bleibst du hängen oder spürst du kaum eine Vertiefung, dan ist es auspolierbar ohne gleich Lack neu auffüllen zu müssen.

Eigentlich bekommt man 99% aller "Wachanklagenkratzer" fast mühelos wieder mit einer Maschine auspoliert, bzw sind die meisten "Kratzer" nur Bürstenabrieb, da reicht schon oft eine "Reinigungsknete" aus, die gibt es von z.b. Sonax oder Petzold in Hagen.

Hmm ... sollte man mal wieder ein Volvofrühjarsputztreffen mit Gourmetsteakvergrillung Organisieren?!

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er



Hmm ... sollte man mal wieder ein Volvofrühjarsputztreffen mit Gourmetsteakvergrillung Organisieren?!

Gruß Martin

ich könnte dir einen V70III zur Verfügung stellen 😉

darfst nur keine rauchen an dem Fahrzeug 😁

Ciao,
Eric

Ähnliche Themen

Hi,

ich war vorhin bei der Werkstatt und die haben wohl sowas wie einen Poliermeister (wenns das überhaupt gibt). Der meinte, dass die Kratzer zu tief sind und man die ganze Motorhaube aufrauen müsste, da das Arbeiten entlang des Kratzers dem Verlauf der Werkslackierung nicht entsprechen würde. Somit würde die Bearbeitung weiterhin sichtbar bleiben und bei der nächsten Wäsche wäre der Kratzer sowieso wieder da. Das "Zusammenziehen" des Lacks von der Seite her sei bei "den neuen Wasserlacken" auch nicht mehr möglich.
Also, deren Idee: Wagen für 2 Tage abgeben, Motorhaube aufrauen und komplett neu lackieren lassen. Kostet immerhin um die 600 Eus, also kein Pappenstiel. Angeblich sei die Motorhaube danach aber wie neu. Trotzdem sehen die Kratzer scheiße aus!!!

Meine Idee:Ich warte bis zum Frühling und schaue, ob noch was dazu kommt. Wenn ich dann genug Mäuse locker habe, dann lass ich den Krempel evtl. machen.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit solch einer Aufarbeitung? Könnt Ihr dieses Vorgehen empfehlen?

Beste Grüße - X-berg61

Eine vernünftige Fachlackierwerkstatt macht das an einem Tag. Morgens bringen, abends wieder abholen. Es ist doch nur die Haube und die ist keineswegs aufwändig zu bearbeiten und zu lackieren. 600 EUR sind zudem zu teuer, das geht wesentlich preiswerter!

Mir war vor einem Jahr jemand am c30 (schwarz uni)entlangestreift (ca 15cm). Ich hatte danach vorne auf der Ecke einige tiefere Kratzer. Natürlich hat sich der Jemand einfach entfernt. Da ich es deshalb selbst bezahlen musste, habe ich einen Betrieb beauftragt es mit Smart Repair zu reparieren. Hat mich 170 Euro gekostet und ich sehe es nicht, obwohl ich ja ziemlich pingelig bin. Es wurde am Auto lackiert.
Andererseits mussten meine Eltern mal am V70 (silber) eine Tür wegen Kratzern komplett lackieren lassen. Volvopartner-Karosseriefachbetrieb.
Hier musste nachträglich nochmal beilackiert werden und die Tür hat in der prallen Sonne immer noch einen leicht anderen Farbton als der Rest. Mit einem Großen Lackierzentrum das ausschließlich VAG -Autos lackiert habe ich hingegen immer gute Erfahrungen gemacht.
Ich würde die Lackierereien mal abklappern, mir alles anschauen und von jedem nen Preis machen lassen.

Zitat:

Mit einem Großen Lackierzentrum das ausschließlich VAG -Autos lackiert habe ich hingegen immer gute Erfahrungen gemacht.

Danke für den Tipp! 🙂😁VAG-Autos kapiere ich aber nicht. Was bedeutet das?🙂😕

Gruß - X-berg61

Zitat:

Original geschrieben von X-berg61



Zitat:

Mit einem Großen Lackierzentrum das ausschließlich VAG -Autos lackiert habe ich hingegen immer gute Erfahrungen gemacht.

Danke für den Tipp! 🙂😁VAG-Autos kapiere ich aber nicht. Was bedeutet das?🙂😕

Gruß - X-berg61

de.wikipedia.org/wiki/Volkswagen_AG

Zitat:

Original geschrieben von Pete77



Zitat:

Original geschrieben von X-berg61


Danke für den Tipp! 🙂😁VAG-Autos kapiere ich aber nicht. Was bedeutet das?🙂😕

Gruß - X-berg61

de.wikipedia.org/wiki/Volkswagen_AG

VAG = Vereinigung aller Ganoven

Nun,

aus meiner persönlichen, kurzen Erfahrung mit der Autopflege (1958 - heute) kann ich nur dringend vor Waschanlagen jeder Art warnen. - Selbst die schonensten Maschinen verursachen auf Dauer leichte Kratzer.

Die Handwäsche mit reichlich Wasser und weichem Schwamm ist allemal auf Jahre gesehen besser für die Lackoberfläche (regelmäßiges Polieren natürlich eingeschlossen).

Gruß, Euer Gunther

Hallo,

mein V50 ist auch schwarz unsd ich habe ihn gebraucht gekauft. Der Wagen hatte einen sehr guten Pflegezustand, aber der Vorbesitzer hat vermutlich auch die Waschanlage genutzt. Es waren ( bei
genauem Hinsehen ) auch die typischen, kreisrunden Hologrammkratzer sowie ein paar längliche Kratzer zu sehen. Hier hat wahrscheinlich irgendein Ignorant, dem sein eigenes Auto auch egal ist und der keinen Respekt vor dem EIgentum eines anderen hat irgendetwas auf der Motohaube abgestellt.

Ich habe den Wagen im WInter gekauft, von daher ist waschen von Hand schwierig. Was aber unmöglich ist, ist das anschliessende Wachsen, da das Wachs zur Verarbeitung Zimmertemperatur benötigt. Ausserdem wollte ich die Hologramme auspolieren lassen, und das sollte professionell mit einer Machine gemacht werden.

Waschen, polieren + wachsen hat mich 140 EUR gekostet und hat ca 3 Std gedauert, es ist (fast ) alles weg, der Polierer sagte, bei späterem Auftragen von neuen Wachsschichten sei das komplett
weg zu bekommen. Hätte er auch mehrfach wachsen können - dann hätte es aber auch das Doppelte gekostet. Er hat übrigens mit Meguiars NXT 2.o Tech Wax gearbeitet.

Leider war auch schon eine kleine Stelle Vogelkot auf der Haube - und das Zeug ist sehr aggro - IMMER SOFORT WEG DAMIT !!! Gar nicht erst trocknen lassen.

Fazit Polieren und wachsen lohnt sich, dann ist der Lack erstmal vor Salz etc geschützt und ab Frühjahr immer schon waschen und neu wachsen. Dann hält das auch länger

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010



Waschen, polieren + wachsen hat mich 140 EUR gekostet und hat ca 3 Std gedauert, es ist (fast ) alles weg, der Polierer sagte, bei späterem Auftragen von neuen Wachsschichten sei das komplett
weg zu bekommen. Hätte er auch mehrfach wachsen können - dann hätte es aber auch das Doppelte gekostet. Er hat übrigens mit Meguiars NXT 2.o Tech Wax gearbeitet.

Wenn man jetzt noch weiss dass das NXT Tech Wax Haarlinienkratzer und Hologramme auffüllen kann und sie dadurch überdeckt werden, aber nicht "weg" sind..

Bin mal gespannt wie der Wagen nach einiger Zeit (das Tech Wax hat eine sehr kurze Standzeit) in direkter Sonneneinstrahlung aussieht.

Er schreibt doch das der Wagen vorher Poliert worden ist,.
NXT füllt keine kratzer auf auf, ich denke er wir freude an der Lackaufarbeitung haben, und nachwachsen kann er jetzt ja selber , da ist die Standzeit egal glänzt jedenfalls schön 🙂

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Er schreibt doch das der Wagen vorher Poliert worden ist,.
NXT füllt keine kratzer auf auf, ich denke er wir freude an der Lackaufarbeitung haben, und nachwachsen kann er jetzt ja selber , da ist die Standzeit egal glänzt jedenfalls schön 🙂

Gruß Martin

Ja gewaschen, getrocknet, poliert und gewachst innerhalb von 3 Stunden.. Qualität sieht anders aus.

Und das NXT füllt sehr wohl Kratzer und Holos auf.
http://www.google.de/?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen