Was zahlt Ihr für E85?
Hi,
bin gestern aus allen Wolken gefallen.
E85 bei AVIA 1,049! Lohnt sich bei 1,289 für Super nicht mehr!
Was zahlt Ihr für E85?
Gruß Holger
Beste Antwort im Thema
Hi!
Diese Diskussion über fehlende Nahrungsmittel in Afrika wegen deutschem E85 ist schon echt typisch für dieses Land. Jede neue Idee, jeder Lösungsansatz wird unsachlich kritisiert, zerredet und bekämpft.
Nutzt etwas auch noch dem Individualverkehr, geht die grüne Lügenpropaganda ganz automatisch los. Auch wenn es eigentlich doch uneingeschränkt der Umwelt dient.
Ethanol aus Weizen ist nur eine vorübergehende Testphase, in den kommenden Jahren wird immer mehr überflüssige Biomasse in Alkohol verwandelt werden. Das, was heute im Grunde biologischer Sondermüll ist. Zu dumm das bei so etwas Gentechnik eine Schlüsselrolle spielen wird, etwas was wir Deutschen ja auch nicht wollen, so wie wir eigentlich ja inzwischen jede zukunftsträchtige Technik ablehnen. Es geht uns eben einfach immer noch zu gut, wenn wir es uns immer noch leisten können aus Befindlichkeiten heraus Notwendigkeiten zu verweigern.
Komischerweise hat beim Biodiesel kaum einer protestiert, obwohl das Zeug von der Energie Bilanz und vom Hektarertrag her gegen E ganz erbärmlich aussieht. Vermutlich weil es überwiegend von Wollsockenträgern in T4 Bussen verfahren wird, die nur noch von Atomkraft Nein Danke Aufklebern am Zerfallen gehindert werden und räuchernd zu Demos gegen imaginäre Bedrohungen der Bürgerrechte rollen.
Rapsöl würde sich übrigens viel besser nach Afrika schicke lassen und dort deutlich mehr nutzen als ein Sack Mehl... es fehlt dort mit seinen Vitaminen ebenso wie Getreide.
Im übrigen ist der Hunger der 3. Welt inzwischen ein ausschließlich durch Korruption der dortigen Politiker verursachtes Problem. Wer das leugnet will ist einfach ideologisch völlig vernagelt und fehlinformiert.
Unsere westliche Agrarproduktion hat daran nicht den geringsten Anteil. Im Gegenteil, wir würden nur zu gerne dahin liefern. Nur leider sind die Lagerhäuser Afrikas randvoll und werden von fetten Soldaten bestens bewacht. Wer zahlen kann hungert nirgends wo in Afrika. Was da sterbend auf den Straßen liegt sind ausschließlich die Armen ohne Bargeld.
Der afrikanische Hunger wird ja von uns immer mit dem gleichgesetzt was in Europa durch Kriege verursacht wurde, einem echten Nahrungsmittelmangel. Das ist aber völlig falsch. In Afrika fehlt nur die Kaufkraft, denn die lokalen Politiker geben die umsonst von uns gelieferten Hilfsgüter nicht an Bedürftige weiter.
Regelmäßig werden bei der Einfuhr Zölle auf Nahrungsgeschenke und Hilfsgüter verlangt, natürlich in harten Dollar. Das Geld geht dann gleich auf Schweizer Privatkonten schwarzer Anzugträger, während die Landsleute zu Tausenden im Dreck verrecken. Zahlt eine Hilfsorganisation nicht, vergammeln die dringend benötigten Sachen auf den Kais und Flughäfen oder werden gar nicht erst ausgeladen.
Leider wird diese bittere Wahrheit immer weitgehend totgeschwiegen, vor allem um die Spendenbereitschaft nicht zu gefährden. Denn das Elend ist auch immer die Grundlage einer florierenden Industrie mit der Hilfsbereitschaft. Ohne Hunger wären alle gutbezahlten, satten Mitarbeiter von „Brot für die Welt“ und Co. Arbeitslos und hungrig... (was man sich echt mal wünschen könnte, sagt der Schelm in mir)
Selbst Zeitungen und Fernsehsender verdienen bestens an Anzeigen und Spots mit Spendenaufrufen.
Oder kurz und knapp: Auch wenn wir morgen keinen Tropfen Ethanol mehr verfahren wird das kein einziges Kind in Afrika retten. Leider.
Gruß!
226 Antworten
Laut DIN 51625 ist Winterware ab 16. November vorgeschrieben. Der beeinhaltet einen Ethanolgehalt von 70-80%. Sollte es bei Felta etwa immer noch E85 ohne DIN geben?
Bei Felta gibt es Ethanol nach der DIN Norm. Zumindest laut dem Aufkleber an der Zapfsäule.
Ich habe Anfang letzter Woche da getankt (Bad Iburg) und nach Winterware gefragt. Da hieß es im Laufe der Woche kommt E70 in den Tank. Da noch ein Rest E85 drin sein wird, ist es dann noch nicht ganz E70. Aber eben der DIN-Norm entsprechend. Bei den anderen Stationen soll es genau so laufen. Zu einem anderen Preis konnte man mir aber noch nichts sagen.
Bei anderen Tankstellen, die nicht zu einer Kette wie z.B. Felta gehören, habe ich gehört, dass es kein Winterethanol geben soll. Habe aber auch nicht drauf geachtet, ob da ein DIN-Aufkleber an der Säule klebte.
Moin!
Bei uns (Rostock) nu auch 92,9 (vorher 89,9) und es muss Winterware sein, der lief mit der Kaltstartanfettung zu fett und ich konnte die sehr fix zurückdrehen, dabei war es ein wenig kälter als die letzten Tage.
Mfg Ulf
bei Westfalen in Münster hab ich vorgestern 94.9 als Preis gesehen...die verkaufen definitiv Winterware.
Ähnliche Themen
Mahlzeit,
in Mannheim-Wohlgelegen an der ELO seit Wochen €0,899.
Horrido
Hallo,
rein rechnerisch (vom Energiegehalt her) lohnt sich E85 dann, wenn der Minderpreis so ausfällt wie der Minder-Energiegehalt. Der E85-Energiegehalt beträgt 68,4% des Benzin-Wertes.
Bei einem Super-Preis von 131ct muß E85 also für 89,6ct oder weniger zu haben sein, anderenfalls ist es schlicht unwirtschaftlich.
Ganz anders sieht es aus, wenn der Motor konstruktionsbedingt von hochoktanigen Kraftstoffen profitiert, aber das dürfte die große Ausnahme sein.
Nö, das ist nicht unbedingt die Außnahme.
Mein 1,8TSI verbraucht mit E85 etwa 20% mehr als mit Super. Wobei der Vergleich zwischen Normverbrauch Super und Ist-Verbauch E85 gezogen wurde (er hat von Anfang an nur E85 gekriegt).
Beim 1,4er Saugrohr haben wir (etwa) einen Mehrverbrauch von 25% (zwischen Super-Ist und E85-Ist).
Entscheidend ist die Größe des Verstellbereiches und die Höhe der Anpassunsfähigkeit des Gesamtsystems, egal ob über Düsen, Steuergeräte oder sonst was.
Zitat:
Beim 1,4er Saugrohr haben wir (etwa) einen Mehrverbrauch von 25% (zwischen Super-Ist und E85-Ist).
Und das ist etwas, was ich nicht verstehe. Ausgehend vom Energiegehalt, müßte der Mehrverbrauch mit E85 doch ca. 47% betragen?!
Bei einem Saugbenziner, der auf 95 Oktan ausgelegt ist, sind doch bei E85 keinerlei Wirkungsgradvorteile zu erwarten?!
Die einzige Erklärung wäre ein Magerbetrieb, aber bei modernen Fahrzeugen würde dann MKL und Notlauf kommen.
Die 47% sind ja rechnerisch richtig. ca.30% hat man meistens in der Praxis. Wenn die Lambda-Werte passen, sollte alles gut sein. Zumal diese Motoren mit E85 auch noch ein bisschen mehr Leistung haben als mit Super. Irgendwo gibt es hier das Diagramm von dem 1,8TSI.
Wegen dieser Mehrleistung könnte der Mehrverbrauch bei gleicher Fahrweise auch geringer ausfallen. Siehe Saab.
In Schweden übrigens lag im Sommer die Preisdifferenz zwischen Super und E85 bei ca.30%. In Deutschland würde dann hier kaum noch wer tanken, weil es sich nicht wirklich lohnt, aber die Schweden haben da auch ordentlich getankt. Um mal in etwa wieder aufs Thema zurück zu kommen.
Zitat:
Und das ist etwas, was ich nicht verstehe. Ausgehend vom Energiegehalt, müßte der Mehrverbrauch mit E85 doch ca. 47% betragen?!
Bei einem Saugbenziner, der auf 95 Oktan ausgelegt ist, sind doch bei E85 keinerlei Wirkungsgradvorteile zu erwarten?!
Die einzige Erklärung wäre ein Magerbetrieb, aber bei modernen Fahrzeugen würde dann MKL und Notlauf kommen.
Recht hast du.
In der Theorie müsste er irgendwas über 30% mehr verbrauchen. Tut er aber nicht. Er wird auch nicht anders eingesetzt, als seine "Benzin-Brüder".
Vorteile aus Ladedruck, Klopffestigkeit oder Zündverstellung scheiden aus.
Er läuft auch nicht zu mager (Werte passen alle).
Mögliche Erklärungen:
1.Er hat mit E85 mehr Drehmoment, was sich in einem besseren Verbrauch äußert (müsste man mal Messen, zu spüren ist nix).
2. Er wird eben doch anders gefahren, vielleicht unbewußt (steht BIO-Ethanol an der Seite).
Ansonsten, keine Ahnung.
Naja, eine Idee hätte ich noch: Im open loop (Volllastanreicherung) laufen Benzinfahrzeuge mit Exx nicht ganz so fett. Der Motor nimmt dennoch keinen Schaden, denn die doppelt so hohe Verdampfungsenthalpie des Ethanols kühlt. Und viel heißer wird das Abgas auch nicht, da Ethanol ja schon ein "eingebautes" Wassermolekül hat, was als Inertgas durch den Motor geht.
Im Teillastbereich kann tendenziell auch ein gegegentliches kurzzeitiges Magerlaufen möglich sein, ohne daß die MKL kommt. Noch gerade so geduldet vom Motormanagement, da immer nur kurzzeitig.
Das wären Erklärungen, die ich nachvollziehen könnte.
Zitat:
Im Teillastbereich kann tendenziell auch ein gegegentliches kurzzeitiges Magerlaufen möglich sein, ohne daß die MKL kommt. Noch gerade so geduldet vom Motormanagement, da immer nur kurzzeitig.
Das kann ich ausschließen.
Der Wagen wurde (nach Umrüstung) über 600Km überwacht (VCDS).
Ist auch ein EU5 mit OBDII, die "Toleranz" der MKL ist also sehr gering.
Zitat:
Naja, eine Idee hätte ich noch: Im open loop (Volllastanreicherung) laufen Benzinfahrzeuge mit Exx nicht ganz so fett.
Das wär mal einen Versuch wert!
Da der Wagen (80PS im Golf VI) nicht gerade eine Leistungswunder ist, wird vermutlich häufiger unter Vollast gefahren.
Wie weichen vom Thema ab... in Hagen, Mineralöl Lange: 0,929 Cent der Liter (grade getankt... werde morgen früh sagen können ob winterware oder nicht)
Nochmal zum abgewichenden Thema: ich werde im Rahmen meiner Bachelorarbeit mal diverse bioethanolproduzenten/Verteiler anschreiben und wenn einer kooperieren will in der FH mal diverse verbrauchs, Abgas und Leistungsmessungen mit verschiedenen Mischungsverhältnissen testen!
zum Thema ab wann lohnt sich E85, ich denke sobald preisdifferenz bei ~25% liegt (also ~95cent für E85 bei 1,30 Euro Superpreis)
In Karlsruhe in der Waldhornstraße bei der ZG-Reifeisentankstelle 89,9Cent, ist schon länger so haben vor Monaten umgestellt, dar war es 99Cent. Ist kein DIN Sprit laut Zapfsäule und von d.h. auch keine Winterware
Heute in Fulda gesichtet:
E85 0,899€
Lohnt sich aber bei meinem V6 nicht, der Verbrauch geht um knapp 3l in die höhe.
Grüße Dennis