Was würdet ihr nehmen, DSG oder Quattro?

Audi A3

Hallo Forum!

Der 2,0 TFSI soll ja nun endlich bei Audi im A3 bestellbar sein, aber halt nur als Fronttriebler mit DSG und als Quattro mit Handschaltung. Eigentlich wollte ich weder DSG noch Quattro, aber bis das kommt, kanns ja noch ewig dauern, und da mein Golf fast auseinander fällt möchte ich auch solange nicht mehr warten.

Da ja beide Ausführungen gleich teuer sind (ok, quattro 50€ mehr ...), bin ich nun hin und her gerissen, was man denn nun nehmen sollte. Hat halt alles so seine Vor- und Nachteile.

Quattro ist bestimmt geil was Beschleunigung und Gripp besonders in Kurven betrifft, und auch im Winter dürfte das seine Vorteile haben, wenn ich auch im Flachland lebe, aber da soll ja auch schon mal Schnee gefallen sein, und da ich 30km zur Arbeit fahren muss, ist es bestimmt eine Überlegung wert. Nachteile halt hier, 1,2l Mehrverbrauch im Schnitt gegenüber DSG und etwas kleinerer Kofferraum.

DSG macht bestimmt auch Spaß mit den Schaltwippen, aber ich bin einer, der gerne auch selber am Knüppel rudert und hab gehört, wenn man die manuelle Schaltung länger als 30 sec nicht bedient, springt er wieder in den Automatikmodus rüber. Und ich weiß nicht, ob da sogut ist, die 200PS nur mit den Vorderrädern auf die Straße zu bekommen, auch wenn der ASR hat.

Gebt mir mal nen Tipp, was ich nehmen soll.

MfG

43 Antworten

Hierzu folgender Link als Untermalung:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/allrad.htm

MFG

DSGFanatiker

Also ich bin mir da aber eigendlich sicher, daß zumindest im A3 auch die Lamellenkupplung von VW eingesetzt wird, weil

1. der A3 die gleiche Bodengruppe hat wie der Golf V

2. die Motoren quer eingebaut werden und es so nicht möglich ist quattro zu verbauen

Beim TT & beim alten A3 ist es genau das gleiche:

VW Bodengruppe, Motor quer somit 4motion & LK 5/100

Audi hat sonst LK 5/112

Oder sehe ich das falsch?!

OK, Quattro. Überzeugt. Frag gleich mal bei J&K an, wieviel er denn kosten soll. Dankeschön!

Zitat:

Original geschrieben von JBO


Also ich bin mir da aber eigendlich sicher, daß zumindest im A3 auch die Lamellenkupplung von VW eingesetzt wird, weil

1. der A3 die gleiche Bodengruppe hat wie der Golf V

2. die Motoren quer eingebaut werden und es so nicht möglich ist quattro zu verbauen

Beim TT & beim alten A3 ist es genau das gleiche:

VW Bodengruppe, Motor quer somit 4motion & LK 5/100

Audi hat sonst LK 5/112

Oder sehe ich das falsch?!

tja die technik ist die selbe mit einem Unterschied

denk einmal über folgende Phrase nach: "permanenter Allradantrieb QUATTRO"

bedeuted, dass bei Audi der Antrieb die ganze Zeit läuft JBO

MFG

DSGFanatiker

Ähnliche Themen

Das 4-motion ist aber auch ein permanenter Allrad-Antrieb! Sobald der Motor gestartet wird und Öldruck aufgebaut werden kann wird der Arbeitskolben (Steuerung über die Elektronik) bewegt und die Kupplung (die komplett in einem Ölbett "schwimmt"😉 in wird direkt beim Anfahren geschlossen.

Die Kraftverteilung erfolgt je nach Belastung und kann bei VW glaube ich max. 60/40 betragen.
Kann aber auch sein, daß die Verteilung max. 50/50 beträgt. Bin mir nicht ganz sicher.

Aus Spass an der Freud' würde ich auch den Quattro wählen. Automatik kannst Du fahren, wenn Du 80zig bist....

Nein eben nicht das schaut so aus:

Drehmomentverteilung: Vorderachse : Hinterachse 100% : 0% im Normalbetrieb bis 0% : 100% im Extremfall

also wenn an der Hinterachse ein Schlupf entsteht dann regelt die Elektronik schon nach einem Drehwinkel von nur 45 Grad - also am Anfang der ersten Umdrehung nach "Befehlsempfang" durch elektronisches Signal - liegt der Druck vollständig an und erzeugt das entsprechende Hinterachs-Drehmoment. Die Kupplung regelt das Moment stufenlos von Null bis zur vollen Übertragung hoch, was einer Aufteilung des Antriebs von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterrädern entspricht, je nach Reibwertverhältnis sind sogar bis zu 100 Prozent des Antriebsmoments an der Hinterachse möglich.

MFG

DSGFanatiker

p.s: ein Link über das VW-System:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm

ganz klar dsg

ist einfach besser

Sorry, aber die Frage war, was für den TFSI besser ist. Die 200PS wollen erst einmal auf den Boden gebracht werden.
Darum kommt nur QUATTRO in Frage!
Wenn es um das Thema Sicherheit geht, dann kommt man am quattro nicht vorbei.

quattro/4Motion
Bei Audi werden ALLE 4-Rad getriebenen Modelle als quattro bezeichnet. Egal welche Technik dahinter steckt.
Das ist in etwa so, wie mit dem Sportback. Da wird ja auch nicht diskutiert, wieso er nicht A3 Kombi oder wie die Konkurrenz Sportwagon, T-Modell, Break usw. genannt wird. Wenn das so wäre, dann müsste jedes Teil hinterfragt werden: "Hey, Du hast ja nen Skoda Blinkerhebel in Deinem Audi!"
Bei Volvo wird übrigens auch die Haldex-Kupplung verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von A3V6


Sorry, aber die Frage war, was für den TFSI besser ist. Die 200PS wollen erst einmal auf den Boden gebracht werden.
Darum kommt nur QUATTRO in Frage!
Wenn es um das Thema Sicherheit geht, dann kommt man am quattro nicht vorbei.

quattro/4Motion
Bei Audi werden ALLE 4-Rad getriebenen Modelle als quattro bezeichnet. Egal welche Technik dahinter steckt.

Mich würde mal interessieren, ob man im Fahrverhalten einen Unterschied zwischen dem im A4 verbauten Torsen-Mittendifferential mit 50:50-Verteilung und der im A3 eingesetzten Haldex-Kupplung merkt?

Ich kenne bisher nur den A4 Quattro. Da ich zur Zeit einen A3 2.0 FSI fahre, aber mit dem TFSI Quattro liebäugle, würde mich dieser Unterschied interessieren (selber ausgiebig testen (und nicht nur eine kurze "Händler-Probefahrt"😉 kann ich frühestens Ende Dezember, wenn ein Kumpel seinen eben bestellten A3 TDI Quattro bekommt).

Die Haldex-Lösung ist die modernere Lösung. Es gibt viele die Behaupten, dass die Torsen-Lösung das einzig wahre sei. Ich frage mich aber wieso das Haldex-System bei diversen Tests immer hervorragend abgeschnitten hat. Schon bei der Einführung im Golf wurde es sehr gelobt.
Fakt ist aber auch, dass ich beim Haldex keine manuellen Eingriffe machen kann, da alles elektronisch geregelt wird. Beim Torson kann ich je nach Modell die Differnziale manuell sperren. Bei hartem Gelände-Einsatz macht das manuelle Sperren ja noch Sinn, aber im normalen Strassenbetrieb?! Zusätzlich muss der Fahrer auch wissen was er tut. Wer schon einmal mit gesperrten Differenzale (vorne und mitte) gefahren ist, der weiss von was ich spreche! -> Stichwort Panzer!

Ich kann das Haldex-System nur empfehlen. Sowohl im S3 wie auch jetzt im 8P hat es in den letzten 6 Jahren immer sehr gut funktioniert!

Grüsse aus der Schweiz

Ohne den geringsten Zweifel: DSG!!! Wobei die Kombination aus beidem eigentlich das Optimum ist! Handschalter sind einfach komplett OUT!!! 😉

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


ganz klar dsg

ist einfach besser

Definiere BESSER!

Zitat:

Original geschrieben von A3V6


Sorry, aber die Frage war, was für den TFSI besser ist. Die 200PS wollen erst einmal auf den Boden gebracht werden.
Darum kommt nur QUATTRO in Frage!
Wenn es um das Thema Sicherheit geht, dann kommt man am quattro nicht vorbei.

 

Die kriegt man sehr gut auf den Boden,dafür braucht man kein Quattro,und wenn du NUR mit Quattro sicher fährst´,solltest du lieber zu Fuß gehen,sorry.

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Die kriegt man sehr gut auf den Boden,dafür braucht man kein Quattro,und wenn du NUR mit Quattro sicher fährst´,solltest du lieber zu Fuß gehen,sorry.

Anhand Deiner Antwort kann man sehen, dass Du

a) noch nie Quattro

und

b) noch nie 200+PS mit Frontantrieb

gefahren bist.

Und mit fahren meine ich im Grenzbereich!

Selbstverständlich DSG!
_____________
8P 3.2 quattro DSG

Deine Antwort
Ähnliche Themen