Was würdet Ihr bezahlen Nr. 2: a124
Hallo,
Mein Vater sucht ein 124er Cabrio als 320er.
Am Freitag schauen wir uns folgenden Wagen an der vom Preis her weit über dem Listenpreis liegt.
Ich würde mal gerne ohne den Preis sofort zu nennen wissen was Ihr meint was man dafür bezahlen kann.
E 320 Cabrio
84000km
02/1995
Außenfarbe Almadinrotmetallic
Innen Leder schwarz
Sonderausstattung:
211 Automatisches Sperrdifferential
222 Vordersitz el. verstellbar rechts
240 Außentemperaturanzeige
241 Vordersitz el. verstellbar links mit Memory
289 Lenkrad in Leder‐ Wurzelnussausführung und Lederschalthebel
425 Getriebe automatisch Mittelschaltung 5‐Gang
512 Radio Becker MB‐Spezial RDS
531 Antenne aut. bei Radioeinbau
570 Armlehne klappbar vorn
580 Klimaanlage
593 Wärmedämmendes Glas rundum mit Bandfilter, Heckscheibe ESG
819 CD‐Wechsler im Kofferraum 6‐fach
873 Sitzheizung Vordersitze elektrisch
Laut Verkäufer ist der Wagen makellos. Der Verkäufer ist ein Händler der sich auf Top-Youngtimer spezialisiert hat. Der Kerl macht das so nebenher und hat immer so 2-3 Autos parallel im Verkauf. Laut eigener Aussage kauft der die Wagen im Top-Zustand von Privat ein und lässt die in entsprechenden Fachwerkstätten in nahezu Neuzustand versetzen. Bei diesem Wagen hat er die vorderen Querlenker und den Motorkabelbaum bei Mercedes austauschen lassen.
Als einzigen Makel gab er an dass die vordere rechte Felge (es handelt sich um glanzgedrehte 8-Loch Felgen) einen leichten Bordsteinkratzer hat. Er hat die gegen die Felge vom Ersatzrad tauschen lassen.
Nehmen wir natürlich an dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen, wenn nicht wir der Wagen zumindest zu dem Preis nicht genommen.
Was wäre euch der Wagen wert? Ich bin nämlich nicht mehr sicher dass man soviel Geld dafür ausgeben sollte.
Die die das Auto kennen möchte ich bitten sich zurückzuhalten und den Verkaufspreis nicht zu nennen.
Gruß
54 Antworten
Der Wagen ist aus 2. Hand. Der wurde von einem Diamanthändler in Antwerpen gekauft und bis vor zwei Jahren gefahren. Dann hat den sein Companion oder Angestellter oder so übernommen der ihn dann kürzlich an den Händler verkauft hat.
also meine meinung viel zu teuer...
für das geld bekomm ich ja schon fast nen aktuellen clk, gut coupe aber immerhin.....
15 t maximal.... meine bescheidene meinung...
wenn er aber wirklich super perfekt, also 1A zustand hat, dann ok eventuell, aber 1A kann er schonmal nicht haben, dafür hat er viel zu viel km...
mal hierher verweißen gä:
http://w124-freunde.de/viewtopic.php?t=335
is aber aus 2005, also schon 2 jahre her...
Zitat:
Original geschrieben von Jeanne-Tommy
ne Klima braucht in einem Cabrio kein Schwein...ist nur Ballast...
Das wäre das letzte. auf was ich bei nem Cabrio Wert legen würde...
Das hatte der Gute Herr auch gedacht...jetzt möchte er sie nachrüsten...egal was es kostet!
Schon mal durch Palma bei 38° im Schatten ohne klima gefahren. da gehst Du im Stopngo ein mit Dach weil man erstickt und ohne erstickt man mit Sonnenstich!
😉
Zitat:
Original geschrieben von The Mercedes
also meine meinung viel zu teuer...
für das geld bekomm ich ja schon fast nen aktuellen clk, gut coupe aber immerhin.....15 t maximal.... meine bescheidene meinung...
wenn er aber wirklich super perfekt, also 1A zustand hat, dann ok eventuell, aber 1A kann er schonmal nicht haben, dafür hat er viel zu viel km...
mal hierher verweißen gä:
http://w124-freunde.de/viewtopic.php?t=335
is aber aus 2005, also schon 2 jahre her...
naja, CLK... Da kann mein Vater ja gleich beim w210 bleiben, der hat ne ähnliche Halbwertzeit 😉
Aber gut, 15.000€ wäre wirklich nicht schlecht. Wenn wir da am Freitag hin fahren erwarte ich dort ein Auto im von Mark beschriebenen Zustand 1, halt statt mit 50.000km mit 84.000km. Aber die 24.000km sollen uns nicht abhalten. Der Lack muss makellos sein, ebenso wie die Felgen, das Leder und das Holz. Untendrunter muss er rostfrei sein, also Wagenheberaufnahmen, Hinterachsaufhängung, der Bereich unter dem Wischwasserbehälter etc. ohne Rost. Dass sämtliche Funktionen intakt sein müssen und dass Motor und Getriebe völlig rund laufen müssen versteht sich von selbst. Wenn einer dieser Punkte nicht stimmt war es das zumindest mit den 20.000€. Ich denke mal angerostete WHAs oder oberflächlicher Rost unterm Wischwasserbehälter sind ein prima Grund zum Preis runterhandeln weil die Beseitigung nicht besonders aufwändig ist. Wenn der Wagen allerdings blos in einem "guten gbrauchten" Zustand ist fahren wir ohne wieder weg.
Ähnliche Themen
in Palma fährt man doch auch abends flannieren...und nicht in der Mittagshitze... 😁
dort steht doch sowieso niemand vor 15 Uhr vom Mittagstisch auf...und soviel Sonne bleicht nur das Lädda... 😁
Abends geht es dann offen und schon ist die Klima auch wieder fürn Arsch... 😁
ncih alles so bierernst nehmen...ich hab ja auch Klima...aber ich nutze sie nicht...weil ich nur fahre wenn es offen geht...
wie würde DolceVito sagen:
offene Grüsse.... 😁
Da ich mir erst vor kurzen einen gekauft habe und lange danach suchte, weiß ich wie die Preise sind!
Zwischen 8 und 13t€ ist nur Schrott. Ab 15t€ sind die Autos schon im wesentlichst besseren Zustand!
Schick aussehen tun sie alle, nur die Technik ist verpfuscht und verbastelt oder gar ungepflegt!
willi
Hallo Tobi,
also MEINER Meinung nach, solltet ihr da aufpassen. Es ist halt ein Mopf2, und das ist schon sehr nahe an der Blech- und Lackqualität der w210.
Ich dachte, er wollle ein Auto von besserer Qualität???!!!
Klar...124er ist besser als w210...trotzdem hat ein Mopf2 nie und nimmer die Blech- und Lackqualität eines Mopf0...oder 126ers...oder auch der (ersten?) R129.
Denkt daran!...Mopf2 rosten imho schneller.
Ansonsten ein TOP Auto...super schön. Ab wann wurden die Cabrios eigentlich gebaut? Der 320er wahrscheinlich am 10/92??? Weil ab 7/92 wurden die Lacke und Bleche und die Nachtabdichtungen und so irgendwie schon schlechter.
124er bis Bj. 5/90 (mal so aus Erfahrung) rulez...denn ab da irgendwann wurde ne andere Hohlraumversiegelung benutzt, welche mit der Zeit brüchig wird, und nicht zäh bleibt...wegen Umweltauflagen...oder so...
Gruß Stephan...der grad vom Saufen zurück in seiner Studibude ist.
hm... ich glaube das mit dem Mopf2 ist total überbewertet.
Ich hatte ja meinen Wagen bei 3lqp, und den haben wir untenrum ja quasi KOMPLETT auseinander genommen, da ausser Hinterachsgrundträger ja vorne und hinten Fahrwerk und Bremse alles komplett neu gekommen ist.
Und da war kein Rost. Etwas Flugrost am Hinterachsgrundträger, sonst wirklich nirgendwo Rost, gar nix, nicht am Unterboden, nicht an den Trägern, nocht an der Lenkung etc, nichtmal in den Tellern wo die vorderen Stossdämpfer reinkommen (wo es ja angeblich sogar mal durchrostet). Das einzige wo Rost ist ist an den Wagenheberaufnahmen, aber das ist ja recht Mopf-unabhängig und an der Stelle hats ja auch sicher nix mit dem Lack zu tun.
Meiner ist einer der letzten Kombis, Ende Dezember 95.
Also ICH würde mir definitiv immer wieder nen Mopf2 holen, ist halt auch einfach das modernere Auto und halt einfach nochmal 3 Jahre jünger und sieht meiner Meinung nach auch am besten aus. Ausserdem ist der 320er halt auch einfach der deutlich modernere Motor.
Aber klar, muss jeder selbst für sich entscheiden. Es gibt aber auf jeden Fall auch gute Mopf2 Modelle, welche eben NICHT überall rosten. Ich denke viel mehr entwscheident ist wohl, wie das Auto behandelt wurde. Steht es den ganzen Tag an der Strasse rostet es, stehts im Carport dann halt nicht, unabhängig davon ob nun Mopf0, 1 oder 2.
Wenn der optische und technische Zustand einwandfrei sind, ist dieses Fahrzeug seine 17.000 bis 19.000 Euro wert - meine persönliche Meinung.
Also, ich hätte als guten Preis (für den Käufer) 16-17k€ gesagt.
19.900 ist ja erst einmal nur eine Preisvorstellung in der Erfahrungsgemäß noch Verhandlungsspielraum ist.
Ich denke, 18k€ sind da ein faires Angebot, auf 500€ mehr oder weniger kommt es bei sowas nicht drauf an, denn das ist schon die Differenz die du im Zweifelsfall bei der Suche nach nem günstigeren an Sprit verfährst, und da würde ich sagen, wenn da alles stimmt und für dich kein Kompromiss drinsteckt, dann würde ich bis 18500 gehen, sonst auf 18000 und pokern.
Für 10 oder 12 kriegste gute Coupes, aber doch kein Cabrios. Was du an Cabrios für 10 kriegst, das ist alles 3 mal zusammengespachtelt und 5x zurückgedreht aus irgendeiner dubiosen Hand, und sieht auch so aus.
Mfg, Mark
preis 320
hallo,
"für das geld bekomm ich ja schon fast nen aktuellen clk"
hat jemand geschrieben. da muss ich doch mal sagen das ist wie äppel und biernen vergleichen.
angefangen bei der "lederausstattung" des clk`s
da hab ich doch mit entsetzen festgestellt das max. die sitz-und lehnenfläche aus leder ist
bei meinem E220 cabrio ist soviel leder verbaut das es an den türtafel in falten gelegt werden musste!
und die teile der sitze die mann nicht berührt sind ebenfalls komplett aus leder.
vor ein paar tagen habe ich einen clk gesehen der rost am radlauf hatte.
gibt es bei w124èrn nur wenn unsachgemäss chromleisten aufgeschraubt wurden!
clk ist halt eher auch eine c-klasse
ich hatte auch 17-20.-T.euro geschätzt
also 18.000- sind OK
bitte die belgischen papiere genauestens prüfen!
nicht das er schon 5. hand ist! :-)
grüsse
thomas
und wenn auch eine felge defekt ist, kostet diese neu bestimmt "nur" 200.- - 300.-Euro
Eines ist allerdings doch recht seltsam. Warum hat ein Cabrio von 95 den alten Heckdeckel?
http://www.fineclassiccars.de/image_angebot/17191_1666650_img.jpg
Wenn es ein Heckschaden war dann vergiss die Kiste ganz schnell wieder. Zu teuer und alle Heckschäden machen mehr oder weniger Windgeräusche bei verschlossenen Verdeck.
Die Vordersitze sehen auch nicht gerade nach 80tkm aus. Da habe ich schon Fahrzeuge mit 130tkm gesehen bei denen die Sitze besser waren
weils die Cabrios nicht anders gab...
Die hatten immer nur die Blende drinnen...
Das hat schon seine Richtigkeit... 😁
Dabei sind die "neuen" Heckdeckel doch so schön 🙁 Wie konnte man nur so hässliche Teile einbauen?
OK,
Gestern waren wir also da. Der Händler hat seinen Wohn- und Firmensitz in Bornheim, ganz oben am Berg. Einfach eine traumhafte Lage, er wohnt ganz am Stadtrand direkt an der Kuppe eines Berges und überblickt von seinem Wohnzimmer aus das gesamte Rheintal, selbst Köln liegt im Sichtbereich und muss bei Nacht einfach traumhaft aussehen. Der Händler war laut eigener Aussage bis vor einiger Zeit leitender Angestellter in einem größeren Unternehmen bis er Vollzeit das bis dahin nur nebenbei betriebene Autogeschäft als eingestiegen ist. Er kauft Youngtimer in ganz Europa ein und bringt die dann in von ihm ausgesuchte markengebundene Vertragswerkstätten, in diesem Fall halt Mercedes in Bonn. Dort werden die Wagen anhand einer seitenlangen Checkliste überprüft und ggf. repariert. Diese Reparaturen oder Schäden die nicht repariert wurden werden in dieser Checkliste aufgeschrieben, die haben wir auch einsehen können. Dann bekommt der Wagen ein TÜV-Gutachten und eine Vollabnahme mit der er dann in Deutschland zugelassen werden kann. Wir fuhren also vom Wohnhaus des Händlers in seine 30km entfernte Lagerhalle wo die (momentan 5) Youngtimer unter Stofftüchern stehen. Der erste Eindruck nachdem wir den Wagen nach draußen in die Sonne gefahren hatten war ernüchternd. Der Wagen war NICHT Zustandnote 1, ganz klar. Der Lack hat über das gesamte Auto verteilt 3 kleinere Kratzer und zwei Daumennagel große Beulen. Im Nachhinein muss ich sagen dass mir der Verkäufer dies auch keineswegs am Telefon versprochen hat, war wohl eher Wunschdenken von mir. Für ihn ist es völlig klar dass ein Auto mit 85.000km auf der Uhr nicht im Neuwagenzustand da steht. Er meinte am Telefon soviel wie "Der Wagen ist im Top Zustand, die vordere rechte Felge hat einen Schaden", darauf wurde dann für mich "Der Wagen ist makellos, die Felge vorne rechts hat einen Bordsteinkratzer". So kann man sich eben vertun.
Der Wagen ist nicht unfallfrei. Über dem Rücklicht hinten rechts hatte der Wagen vor Jahren offensichtlich mal eine dicke Beule wie mir der Händler berichtete. Die wurde fachmännisch ausgebeult und dann lackiert. Ich überzeugte mich davon indem ich hinter die Verkleidung schaute was sehr gut aussah und indem ich die Stelle mit dem Lackdickenmesser überprüfte. Der Dickenmesser zeigt an Teilen wie Motorhaube oder Kofferraumdeckel eine Dicke von 4-5 *m an (Einheit weiß ich gerade nicht), im Bereich der Beule lag der Wert bei etwa 7. Die gesamte linke Seite wurde auch mal neu lackiert Aufgrund diverser Kratzer, der Lackdickenmesser bestätigte das mit Werten von 8-10. Spachtelstellen waren nicht vorhanden wie ich mit einem recht engen Messraster überprüft habe.
Der beschriebene Fehler des Verdecks war hingegen nicht zu entdecken. Erst als mir der Verkäufer die Stelle zeigte konnte ich gegen das Licht entdecken dass die Stelle leicht aufgerauht wirkt. Das Verdeck ist insgesamt Tadellos, alle Dichtungen sitzen wie sie sollen, es öffnet und schließt gleichmäßig und schnell ohne die geringsten quietsch- oder Schleifgeräusche. Der Stoff sitzt straff und ohne Wellen. Die Fenster schließen und öffnen ebenso schnell und geräuscharm wie sie sollen. Der Innenraum ist in absolut perfektem Zustand. Nur die sich langsam lösende Mercedes-Benz Plakette der Fahrerfußmatte war der einzige Makel. Ansonsten ist das Leder selbst auf den Sitzflächen absolut kratzerfrei, einfach völlig neuwertig. Das Wurzelholz hat nicht die geringsten Kratzer oder Risse. Alle Schalter funktionieren perfekt und so wie sie sollen.
Das war das was wir so von außen festellen konnten. Angesichts der Tatsache dass wir ein makelloses Auto erwartet hatten raunte mein Vater mir schon ein "Naja Naja" herüber. Jedenfalls wollte ich mir den Wagen auf jeden Fall noch von unten ansehen. Der Verkäufer meinte das sei kein Problem, er hat bei sich zuhause in der Garage eine Grube, da können wir hinfahren. Dann hätten wir auch gleich eine ausgiebige Probefahrt. Also habe ich mich in das Cabrio gesetzt (dessen originale Alarmanlage mich nervte weil ich das Auto nach dem Öffnen innehalb von kurzer Zeit starten muss sonst muss ich erst wieder Aussteigen, abschließen, aufschließen und Einsteigen) und bin hinter der C-Klasse des Verkäufers hergefahren, mein Vater mit der E-Klasse wiederum hinter mir her. Die Probefahrt hat mich wieder etwas versöhnlicher gestimmt. Die 5-Gang Automatik schaltet einfach perfekt, ohne Schaltrucken. Es ist kein Unterschied zu der Automatik in der E-Klasse von 2000 feststellbar. Wir waren die Tage zuvor das Auto einen Bekannten meines Vaters gefahren, einen 300CE-24 Cabrio von 1992 mit 74.000km der sich nach wie vor in erster Hand befand und ein komplettes Checkheft hat. Dessen Automatik schaltete zwar durchaus komfortabel und weich, man konnte aber jeden Schaltvorgang deutlich spüren was ich einfach auf die ältere Automatengeneration schob. Dieser Wagen schaltete jedenfalls perfekt. Ebenso der Motorlauf, kein Vibrieren des Motors ist zu spüren, nichtmal im Stand. Er zieht sauber durch bis in hohe Drehzahlen wobei man natürlich immer aufpassen muss da man rasch sehr schnell wird. Das originale Sportfahrwerk zeigte sich gnädig, es ist kaum unkomfortabler als das normale Fahrwerk. Jedenfalls haben wir auf halber Strecke die Fahrer gewechselt, mein Vater fuhr dann den Wagen und zeigte sich danach auch sichtlich beeindruckt. Der Motor erscheint subjektiv natürlich weniger kräftig als der 270 CDI in der E-Klasse, in hohen Drehzahlen holt das Cabrio dann natürlich schnell wieder auf. Dafür rauscht auch fast die doppelte Menge an Treibstoff durch die Einspritzdüsen.
Wir haben das Auto dann auf die Grube gefahren und mittels vorher geschriebener Checkliste untersucht. Ich habe sicherlich an die 50 Punkte durchgeprüft und nur einen Mangel habe ich gefunden: Ein leicht veröltes Differential. Der rest der Technik befand sich wirklich in einem außergewöhnlich guten Zustand was sicherlich daran lag dass der Verkäufer wirklich viele Teile hat neu machen lassen. Dazu gehören unter anderem beide Hardyscheiben sowie die beiden vorderen Querlenkern mit den eingeschweißten Traggelenken. Sämtliche Gummilager sind völlig spielfrei soweit ich das feststellen konnte. Motor und Getriebe sind völlig trocken, aber nicht so sauber als wäre kürzlich eine Motorwäsche gemacht worden. Die Nockenwelle gab sich bei einem Blick durch die Öldeckeleinfüllöffnung unauffällig. Ganz oben auf der Nocke ist die Notlaufschickt auf etwa 1mm Breite etwas angegriffen was beim 320er meines Wissens normal ist.
Rost ist bei dem Auto überhaupt kein Thema. Ich habe am Unterboden mit der Taschenlampe und dem Schraubendreher die üblichen Stellen geprüft, es ist kein Rost zu finden gewesen. Auch nicht an den vorderen Hinterachslagern oder generell an der Karosserie. Die Wagenheberaufnahmen sind vor öfters benutzt worden, das konnte man am Wagenheber sehen der Benutzungsspuren hat. Trotzdem sind die Wagenheberaufnahmen in sehr gutem Zustand. Lediglich auf der Spitze des Rohres ist der Lack abgeblättert, der Bereich rundherum ist völlig gesund.
Zum Schluss habe ich mir noch die Betriebsflüssigkeiten angesehen, Motoröl, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit etc. Alles schaut hervorragend aus, ich nehme aber an dass diese kürzlich bei Benzensens gewechselt wurden.
Mir ist noch aufgefallen dass der Wagen kein Windschott hat obwohl das beim E 320 Serie war. Der Verkäufer hat es gar nicht bei dem Wagen dabei bekommen.
Wir sind dann in das Wohnzimmer gegangen und haben uns die Unterlagen angesehen. Den Wagen hat der Händler aus Belgien importiert. Dort hat er zuerst bis 2005 einem Diemantenhändler gehört, dann hat den Wagen ein Angestellter oder so übernommen. Dann ging Ende letzten Jahres der Motorkabelbaum kaputt der dann für 1500€ gewechselt wurde was anhand der Rechnung belegt ist (den Kabelbaum habe ich mir auch angeschaut, der ist wirklich neu). Der Gesamtbetrag der Rechnung war über 2000€ weil noch diverse kleinere Sachen mitgemacht wurden. Jedenfalls wurde dem Herrn dann offensichtlich klar dass er kein besonders günstiges Auto fährt und hat ihn an den Händler verkauft. Der Kilometerstand ist doppelt abgesichert. Es liegt vom Belgischen TÜV ein Blatt vor auf dem sämtliche Prüfungstermine dieses Fahrzeugs inclusive der Kilometerstände aufgeführt sind. Außerdem ist noch ein komplettes Checkheft und Rechnungen über alle größeren Reparaturen vorhanden wo man leicht ablesen kann dass der Wagen über die Jahre regelmäßig, aber nicht viel bewegt wurde. Betriebsanleitung und Checkheft sind wie gesagt inclusive Mappe vorhanden, wir brauchen allerdings noch eine Betriebsanleitung auf Deutsch, mit der auf Flämisch können wir nicht viel anfangen.
Dann ging es an die Preisverhandlungen die sich als äußerst enttäuschend für uns zeigten. Wir konnten trotz einer halbstündigen Verhandlung keinen einzigen Cent herunterhandeln, es blieb bei 19.900€. Der Mann ist offensichtlich nicht auf das Geld angewiesen und weiß auch dass der Wagen dort in seiner Halle nicht an Wert verliert. Seine Argumente waren waren stichhaltig. Der Wagen ist kein Zustand 1, aber die 20.000€ seiner Meinung nach durchaus wert. Zum ersten sind die 320er Cabrios selten, man muss lange suchen um einen zu finden. Und wenn man dann für ein 16000€-Angebot durch die halbe Republik reist steht man Schlussendlich vor einem Auto was auch einige Kratzer hat und das in Puncto Rost und Technik längst nicht so gut dasteht wie dieses Exemplar. Nach einigem Überlegen willigte mein Vater dann ein. Ich denke man könnte wirklich auf ein solches Auto warten und würde es am Ende auch finden, aber ich denke gerade die Querlenker und der Motorkabelbaum sind schon von den Teilekosten her bei fast 1500€, eingebaut werden müssen sie auch noch sodass dieses Auto trotz des hohen Kaufpreises über kurz oder lang günstiger ist als ein billigeres Auto mit vergleichbar wenig Kilometern. Wir verabschiedeten uns dann, er musste auch noch einen frisch erworbenen weißen r107 aus der Schweiz der aussah wie aus dem Ei gepellt zu Mercedes in Bonn bringen. Vorher schenkte er uns aber noch ein originales Mercedes-Windschott für den a124. Er hatte es uns vorher nicht angeboten weil das linke Scharnier klemmt. Das werde ich dann gleich noch schnell reparieren.
Die Rückfahrt gestaltete sich unauffällig. Mit 110-120 fuhren wir mit den beiden Autos nach Hause, unterbrochen von kleinen Stops um das Cabrio nachzutanken oder das Verdeck zu schließen bzw. nach dem Regen zu öffnen.
Das Auto soll jetzt eine Gasanlage bekommen. Dazu gilt es sich noch einen guten Umrüster zu suchen, es gibt ja aufgrund der boomenden Auftragslage viele halbseidene Leute in dieser Branche. Eine Flüssigeinspritzende Anlage soll es sein, mal sehn was sich da machen lässt. Wenn da jemand Anmerkungen oder Empfehlungen im Kreis Soest oder Warendorf hat, immer her damit.
Bilder mache ich im laufe der nächsten Woche.