Was würdet Ihr bezahlen Nr. 2: a124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

Mein Vater sucht ein 124er Cabrio als 320er.

Am Freitag schauen wir uns folgenden Wagen an der vom Preis her weit über dem Listenpreis liegt.

Ich würde mal gerne ohne den Preis sofort zu nennen wissen was Ihr meint was man dafür bezahlen kann.

E 320 Cabrio

84000km

02/1995

Außenfarbe Almadinrotmetallic
Innen Leder schwarz

Sonderausstattung:

211 Automatisches Sperrdifferential
222 Vordersitz el. verstellbar rechts
240 Außentemperaturanzeige
241 Vordersitz el. verstellbar links mit Memory
289 Lenkrad in Leder‐ Wurzelnussausführung und Lederschalthebel
425 Getriebe automatisch Mittelschaltung 5‐Gang
512 Radio Becker MB‐Spezial RDS
531 Antenne aut. bei Radioeinbau
570 Armlehne klappbar vorn
580 Klimaanlage
593 Wärmedämmendes Glas rundum mit Bandfilter, Heckscheibe ESG
819 CD‐Wechsler im Kofferraum 6‐fach
873 Sitzheizung Vordersitze elektrisch

Laut Verkäufer ist der Wagen makellos. Der Verkäufer ist ein Händler der sich auf Top-Youngtimer spezialisiert hat. Der Kerl macht das so nebenher und hat immer so 2-3 Autos parallel im Verkauf. Laut eigener Aussage kauft der die Wagen im Top-Zustand von Privat ein und lässt die in entsprechenden Fachwerkstätten in nahezu Neuzustand versetzen. Bei diesem Wagen hat er die vorderen Querlenker und den Motorkabelbaum bei Mercedes austauschen lassen.

Als einzigen Makel gab er an dass die vordere rechte Felge (es handelt sich um glanzgedrehte 8-Loch Felgen) einen leichten Bordsteinkratzer hat. Er hat die gegen die Felge vom Ersatzrad tauschen lassen.

Nehmen wir natürlich an dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen, wenn nicht wir der Wagen zumindest zu dem Preis nicht genommen.

Was wäre euch der Wagen wert? Ich bin nämlich nicht mehr sicher dass man soviel Geld dafür ausgeben sollte.

Die die das Auto kennen möchte ich bitten sich zurückzuhalten und den Verkaufspreis nicht zu nennen.

Gruß

54 Antworten

Congratulations!

Nach dem was Du da schreibst ist das Fahrzeug in einem beneidenswertem Zustand! Den hätte ich auch gekauft!
Ich wünsche Dir und Deinem Vater viele vergnügte Kilometer mit der neuen Errungenschaft!

Viele Grüße

Joe

Ihr scheint alles sehr genau durchgecheckt zu haben. Also scheint das Auto wirklich in einem guten Zustand zu sein. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß!

Danke.

Das erste Malheur ist schon passiert. Vorne rechts ist eine Radschraube abgebrochen. Nach der Rückfahrt gestern war sie definitiv noch dran. Vorhin schaue ich und sehe: Radschraube weg. Mal ins Loch reingeschaut und gesehen dass der Stumpf noch steckt, also abgebrochen. Dann die Felge runtergenommen und festgestellt dass der Stumpf zu tief steckt um ohne linksausdreher herauszukommen.

Also Montag mal schnell zur Werkstatt und dann ne neue Radschraube besorgen. 4 Radschrauben reichen ja auch, da muss man zumindest das schöne Auto nicht stehen lassen.

Almadinrot ist eine absolut geile Farbe muss ich sagen. In sauber und poliert sieht das hammergeil aus.

Das geschenkte Windschott ist wieder funktionstüchtig, es lies sich ja nicht ausklappen. Ich habe es einmal mit etwas kraft probiert, da ging es dann unter Ächzen auf. Hab dem Gelenk noch etwas Fett spendiert, jetzt geht es wie neu.

Die Felgen habe ich erstmal gründlich gereinigt. Dabei stellte sich heraus dass die gar nicht soo übel sind. Die vorne rechts ist ja als Ersatzfelge draufgekommen, ist keine glanzgedrehte und hat auch ein paar Macken. Dafür ist die Reserveradfelge wie aus dem Laden, perfekter Zustand. Die Felge hinten links ist auch prima in Ordnung. Vorne links hat die Felge ein paar kleinere Kratzer im Felgenhorn. Das Horn werde ich abschleifen und mit Klarlack versiegeln, dann ist die auch wieder super. Hinten rechts ist nichts zu machen, da sind korrosionsspuren dran. Da muss eine neue Glanzgedrehte her.

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


OK,

Gestern waren wir also da. Der Händler hat seinen Wohn- und Firmensitz in Bornheim, ganz oben am Berg. Einfach eine traumhafte Lage, er wohnt ganz am Stadtrand direkt an der Kuppe eines Berges und überblickt von seinem Wohnzimmer aus das gesamte Rheintal, selbst Köln liegt im Sichtbereich und muss bei Nacht einfach traumhaft aussehen.
Bilder mache ich im laufe der nächsten Woche.

Hallo, herzlichen Glückwunsch zum Tollen Cabrio.
Kannste mal sehen, wie schön ich hier wohne..
Hättste ja mal eben auf nen Kaffee reinkommen können🙂

Allzeit gute Fahrt mit dem Schmuckstück und ich freue mich auch schon auf die Bilder.

Gruss Jürgen

Ähnliche Themen

Oh, schade.

Wo wohnst Du denn?

Ich vermute wir sind vor einigen Türen von Forenmembern hergekommen. Wir haben noch bei Rosier in Menden und in Hemer (das schönste Autohaus was ich je gesehen habe, in alte Bauernhäuser oder so reingebaut) zwei SL 280 angeschaut. Die waren zwar beide völlig in Ordnung und jungen Baujahrs, aber keines der beiden Autos war eines wo man sagen konnte "DER isses"... Und in Solingen waren wir auch noch, haben ein TomTom Go 910 TMC gekauft (ein geiles Teil übrigens. MP3-Funktion, koppelbar ans Radio und 20GB-Festplatte eingebaut für viiiiele MP3s. Blitzerwarner ab Werk, Bluetooth eingebaut für eine extrem geniale Freisprecheinrichtung inclusive SMS laut vorlesen lassen und noch vieles mehr)

Ein richtig schönes Cabrio. Vor allem der Motor hört sich mit offenem Verdeck sehr gut an. Da fährt man freiwillig durch enge Gassen und spielt mit dem Gas. 😉 Radio darf dann sowieso abgeschaltet bleiben, weil irrelevant.

Viel Spaß 🙂

Gruß Bert

Jo, dann mal viel Spass und wenig sorgen.

Der Kaufpreis ist schon richtig, wenn du vorne die Traggelenke wechseln musst und die Hardyscheiben, sind die ersten 1000k€ weg, der MKB bringt die nächsten 1000k€.

Das ein Auto mit 80.000 nicht Makellos ist, ist doch klaar, aber es ist im Regelfall sehr weit weg von einem, der schon 160.000 oder 240.000 gelaufen hat, und einer mit nur 20.000 ist dann oft noch besser.

Nur ne Gasanlage, die würde ich nicht einbauen 😉

Mfg, Mark

Hi Mark,

Ich muss sagen, das stimmt mich etwas fröhlicher was den Kaufpreis angeht. Ich weiß dass Du beim Gebrauchtwagenkauf sehr viel Erfahrung hast und eigentlich hatte ich damit gerechnet dass wir 2-3 Monate suchen bis wir einen guten a124 als 320er finden.

Das mit der Gasanlage ist so eine Sache. Der Markt ist leider voll von schwarzen Schafen die nur den schnellen Reibach machen wollen. Insofern ist es schon ein ziemlicher Akt einen guten Umrüster zu finden der die Anlagen gewissenhaft und ordentlich einbaut. Ich denke dass Autogas für den Motor keinen Nachteil darstellt (ich kenne allerdings Deine Meinung dazu) solange die Anlage ordentlich eingestellt ist und der Motor immer etwas fetter läuft als auf Benzin. Andersrum wäre es schlecht.

Im Moment stehe ich zwischen zwei Fronten und weiß nicht wohin ich gehen soll.

Auf der einen Seite ein Bosch-Dienst der allerdings nur Verdampfer-nlagen einbaut. Die Dinger laufen dann super und sind auch gut eingestellt was ich aus diversen Quellen in meinem Bekanntenkreis erfahren habe. Was mich etwas kritisch stimmt ist die Tatsache dass die Anlage zumindest bei dem Opel Omega meines Onkels etwas schludrig eingebaut ausschaut. Die Schrauben des Tankverschlusses rosten, ebenso die Schellen am Unterboden. Die Anlage läuft allerdings perfekt mit einem Mehrverbrauch von etwa 10%. Ein Nachteil ist dass die Verdampfer-Anlagen erst ab 40°C Wassertemperatur umschalten. Da mein Vater 4x am Tag 2km fährt würde er die nur auf Benzin fahren was inakzeptabel ist.

Auf der anderen Seite ist ein Umrüster hier am Ort der flüssigeinspritzende Icom JTG einbaut. Der Importeur für Icom JTG in Deutschland ist auch direkt hier im gleichen Ort was die Ersatzteilbeschaffung äußerst schnell und günstig macht. Nun habe ich von diesem Umrüster schon einige gute Berichte in diversen Foren gelesen und war am letzten Samstag einmal da. Irgendwie sorgt da mein Unterbewusstsein für Zweifel, der Typ ist mir einfach ziemlich unsympatisch. Der scheint mir mit seinem Audi A8 mit V8 und mit seiner verlebten, fürchterlich aufgedonnerten und viel zu knapp angezogenen wasserstoffblonden Frau ziemlich unsolide. Auch die Tatsache dass er am Samstag den Laden gar nicht geöffnet hat (trotz angeschlagener Öffnungszeiten für Samstags) und wir ihn nur zufällig eine halbe Stunde vor Ladenöffnungszeit angetroffen haben wie er gerade wegfahren wollte macht den Eindruck nicht besser. Ich kann es nicht ändern, man soll ja keine Vorurteile gelten lassen, aber ein gutes Gefühl habe ich nicht gerade. Dafür schaut die Anlage die er in seinen Audi eingebaut hat hervorragend aus. Alles ist sauber verlegt und der Wagen läuft seidenweich und gleichmäßig im Leerlauf. Allerdings ist das natürlich auch der Wagen vom Chef... Die Icom hätte halt den Vorteil dass sie auf jeden Fall 55 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung auf Gas umschaltet. Wenn mein Vater genau so vorgeht wie jeden Morgen, also einsteigen, Motor anmachen, Pfeife anzünden, Radio einstellen, losfahren, ist er dann gerade aus der Einfahrt raus.

Irgendwie kann ich mich nicht entscheiden. Die Icom ist mir einfach sympatisch weil sie sehr einfach ausgebaut ist und die Einspritzung des Gases völlig dem originalen Motorsteuergerät überlässt. Das Steuergerät der Icom schaltet einfach nur nach 55 Sekunden das Signal vom originalen Steuergerät auf die Gaseinspritzdüsen um. Außer den Düsen gibt es nur noch die Pumpe die im Tank sitzt, keinen Verdampfer, kein umfangreich einzustellendes Steuergerät etc.
Dafür ist das halt eine recht neue Anlage mit wenig Langzeiterfahrungen.

Ich werde wohl morgen beim Bosch-Dienst vorfahren und mit denen darüber reden was man machen kann um den Umschaltzeitpunkt vorzuverlegen. Vielleicht durch Einbau eines größeren Verdampfers, sodass dieser nicht vereisen kann bevor das Kühlwasser warm ist...

Ach, schreib doch mal einer was ich machen soll, das macht es mir einfacher...

Ich würde den Klassiker A124 nicht mit diesem Gas-Zeugs verbasteln... 😉

Naja, es lässt sich ja fast spurlos wieder rückgängig machen. Muss man halt das Loch in der Reserveradmulde wieder zuschweißen.

Ein guter Gas-Umbau muss auch nicht unbedingt technisch weniger anspruchsvoll erfolgen als die originale Einspritzanlage. Dann wird das sogar vom TÜV honoriert. Ein Freund von mir hat für seinen 1957er Borgward mit Autogas-Umbau ein H-Kennzeichen bekommen.

Blos bin ich mir halt noch so unsicher welcher Umbau meinen Ansprüchen und denen meines Vaters gerecht wird.

Ich frage morgen einfach mal den Bosch-Kerl. Wenn es nicht möglich ist den Umschaltzeitpunkt vorzuverlegen wirds eine flüssigeinspritzende Anlage.

Ich würd übrigens auch nicht auf Gas umrüsten 😉

Ich denke das wird auch irgendwann den Verkaufspreis mal massiv senken, denn es werden jetzt schon nur Originale 124er Cabrios gesucht, in 5-10 Jahren ist ein unverbasteltes Original nochmal deutlich mehr Wert.

Fahrt ihr denn sooo viel mit dem Auto? Mit nem 124er Cabrio macht man doch nur ein paartausend km im Jahr? *G*

Naja ich finds irgendwie "schade" solche Autos auf Gas umrüsten zu wollen... aber scheint Geschmackssache zu sein.

Es ist nur anzumerken, dass das KFZ wenn du die Gasanlage einbauen lässt, direkt 5k€ im Wert verloren hat.

Von den 20 die du gegeben hast, bekommst du als Privater noch 18.500, und mit Gas bestenfalls noch 13, denn dann fällt das Fahrzeug aus dem Kriterium Sammlerfahrzeug raus.

Rechne die Wertminderung bei Gas gleich mit ein, und dann überleg dir mit der Gasanlage, ob dein Vatter das wieder rausfährt...

Ansonsten ist es normal, das Löcher und Schrauben usw. anfangen zu rosten.
Es ist da auch nicht damit getan, nur eben ein bissel Rostschutzfarbe drunter zu pinseln, und das interessiert 95% der durchschnittlichen Gaskunden auch nicht, denn wenn der Rost sichtbar ist, dann ist es a) ja nur ganz wenig, b) ja schon lange her und c) hat sich die Gasanlage bezahlt gemacht und das war damit billig, und der Hauptgrund erfüllt.

Mfg, Mark

Also bei 20.000 km im Jahr finde ich die Umrüstung auf Gas auch nicht notwendig...und schon gar nicht für den Kurzstreckenbetrieb.

Viele Grüße

Joe

Ja, in Puncto Rostschutz erwarte ich in jedem Fall noch manuelle Nacharbeit. Vorgabe habe ich schon klar gestellt: Keine Löcher im Blech, weder für Schrauben noch für sonst was. Die einzigen Öffnungen dürfen die für den Tank machen, also Durchführung zum Unterboden und hinter der Tankklappe. Kabel und Leitungen sollen sie an den originalen Schellen entlang verlegen, wenn da nicht genug Platz ist sollen die die neuen Schellen auf die Originalschellen schrauben oder an den originalen Benzin- oder Bremsleitungen befestigen. Mir egal, blos soll der Bohrer eingepackt bleiben.

Es ist nicht geplant das Fahrzeug irgendwann wieder zu verkaufen. Ist sozusagen "das letzte Auto", sonst hätte mein Alter Herr seinen w210 noch 5 Jahre gefahren und dann einen w211 gekauft. Die finanziellen Aspekte der Gasanlage inclusive Wertverlust, Wartung, Defekte und natürlich Benzinpreis hat mein alter Herr schon ziemlich genau durchkalkuliert. Den Wertverlust hat er mehr oder weniger außen vor gelassen, denn wenn der Wagen nochnal verkauft wird ist er eh Schrottreif. Natürlich gibt es auch andere Umstände, aber damit zu rechnen ist unmöglich.

Insofern steht es schon seit vor dem Kauf außer Frage dass eine Gasanlage eingebaut wird. Vielmehr war das für meinen Vater als überzeugten Dieselfan eine Voraussetzung für den Kauf eines Benziners. Hätte es den a124 mit OM60x gegeben wäre das alles kein Thema, aber da es weder a124 noch r129 mit Diesel gegeben hat muss man fürs offen Fahren in den sauren Apfel beißen. Dann aber gleich richtig mit dem feinsten Motor den es dort gab.

Gasanlage, glanzgedrehte Felge

Hallo tobulus!

Erst mal meinen Glückwunsch zum neuen A124 und allzeit gute Fahrt!
Fahre unter anderem gleichfalls ein almandinrotes E 320 Cabrio.
Der JTG-Gasanlageneinbauer, ist das Fiesahn in Unna? Der hat schon bei ein paar M104-HFM die Anlage eingebaut. Ich habe den schriftlichen Erfahrungsbericht eines E320-Besitzers vorliegen; der ist allerdings so durchwachsen.
Mehrfache Einbau-Erfahrung beim HFM-Motor hat auch Uwe Hemp aus Düsseldorf; ist aber schon ziemlich weit weg vom Münsterland und der baut auch keine flüssiggaseinspritzende Anlagen ein.
Für die 2-Km-Fahrstrecken ist jedwede Gasanlage allerdings nicht gerade optimal. Ich werde es wohl bald mal machen, entweder beim 300E oder beim E320C.
Tragen Deine glanzgedrehten Felgen die DC-ET-Nummer B66470086 und sind 7" x 15" ET 41mm? Falls Du sie nicht mehr neu kriegn solltest - ich habe noch eine im quasi Neuzustand. Ich wohne am Südrand des Ruhrgebiets.
Wenn Du Interesse hast, kontaktier mich per PM.

Beste Grüße

ENzo

Deine Antwort
Ähnliche Themen