Was würde den Omega zum perfekten Fahrzeug machen?

Opel Omega B

Die Idee zu diesem (ich gebe zu) etwas merkwürdigen und mal anderen Thread kam mir gestern auf der nächtlichen Heimfahrt.

Da mich an meinem neuen geliebten Straßenschiff ein paar Details stören, die es in Kürze zu beheben gilt, dachte ich (das auch schon vor geraumer Zeit im Kopf gehabt, aber nie ins Web geschrieben), eröffne ich mal ein Thema:

Was meint ihr, was würde den Opel Omega (von A bis B(2)) zum perfekten Begleiter machen? Kennt ihr Mängel oder Konstruktionsfehler, die ihr überarbeiten oder ausmerzen würdet und im Anschluss als tadellos bezeichnen würdet?

Mir ist zum Beispiel aktuell das Klappern der Türverriegelungen ein Dorn im Auge (und im Ohr). Bei unseren unebenen Dorfstraßen rasselt und klappert es die ganze Zeit an allen 4 Türen (Omega B Facelift, 2001, Caravan) - und das bei einer Design Edition. Sprich, ich müsste die Türen erst einmal auseinander nehmen und die Stifte etwas umwickeln oder puffern, um dieses Verhalten zu mindern. Außerdem finde ich die Steuerhebel am Lenkrad etwas zu leichtgängig. Würde man (oder ich) das aber beheben, wäre es das angenehmste, leisteste Fahrerlebnis überhaupt.

Und ich würde mir nun mal wünschen, auch ihr könntet mal preisgeben, was ihr am Omega optimieren würdet. Welchen fahrt ihr? Was gilt es zu beseitigen, damit ihr sagt: Jawoll! Das ist (m)ein Traumauto. Was habt ihr selbst schon gefixt, um endlich Ruhe zu haben? Wo hätte Opel selbst mal mitdenken müssen? Vom Hydrostößel bis zur Haltegriffschraube, was denkt ihr könnte man umrüsten, anpassen, entfernen, austauschen? Und wo habt ihr vielleicht selbst schon eigene Ideen zur Optimierung eingebracht?!

Ich würde das einfach gerne mal zusammentragen. Denn auch ich bin interessiert an eurem Fahr- und Wahrnehmungsverhalten. Ich hoffe einfach mal, meine Gedanken passend niedergeschrieben zu haben und freue mich natürlich auf rege Beteiligung am Fred.

Bis dahin erst einmal ein schönes, (derzeit) sonniges Wochenende! Zumindest sieht es hier in Thüringen aktuell danach aus.

Andy

Beste Antwort im Thema

Nobody is Perfect........
Ich kann für mich sagen, seit ich meine Omi habe(mitte 2015 gekauft) und endlich der Wartungsstau abgearbeitet worden ist, hat sich meine Dicke zur perfekten Begleiterin entwickelt. Klar ist auch, das ein Omega mit den Jahren eben nicht mehr den heutigen Standart unterliegt, wie ein neues Fahrzeug. Aber für mich ist die Dicke ein perfektes Fahrzeug. Schon alleine das Sitzen mit meinen 193 cm ist eine Wohltat. Lange Strecken abzureiten, kein Problem. es gibt zwar noch einige Problemstellen, Rost , aber ein Auto diesen Alters, kann es schon angehen. Selbst die heutigen so hochgelobten Alleskönner von Autos habe ihre Probleme. Ich habe schon oft genug erleben dürfen, wie Freunde, wenn sie bei mir mitfuhren, ob nun Stern, VW,BMW, Audi oder wie die Marken heissen, sich richtig wohlgefühlt haben im Omega. 5 Personen, und keine kleinen Leute, können bequem mitfahren, ohne Bandscheibenvorfälle. Fahrkomfort aber auch Geräuschpegel sind sehr konform.
Vor allen muss ich für mich feststellen, ich fahre jetzt ruhiger. Die Dicke rollt im Verkehr mit. Wo ich vorher immer drauf bedacht gewesen bin als erster anzukommen, ist es mir heute egal. Für die Nerven eine Labsal. Ich habe mich bewusst für den Omega entschieden, obwohl ich auch wusste, was auf mich zukam.Und ob nun 4 oder 6 Zylinder, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin jedenfalls mit meiner Dicken zufrieden. Und ihr werdet mich eventuell für Blöd halten, aber irgendwie habe ich das Gefühl, das Auto hat eine Seele. Und wenn ich andere Omegas sehe, die wirklich runtergeritten sind, dann blutet mir das Herz. Letztens hatte ich mal die Gelegenheit den Insignia zu fahren. Klar, ein neues Auto mit allen drum und dran. Aber irgendwie auch Seelen-und Chrakterlos. Letztendlich ist das für mich entscheidend. Wie in einer guten Ehe, es gibt schöne ,aber auch schlechte Tage. Aber die schönen Überwiegen. Und wenn ihr euch mal in den Autotestberichten umshaut von damals, ist der Omega immer vorn vor den ach so hochgelobten 124 von Mercedes gewesen. Und das sogar mit voller Ausstattung. Was will man mehr? Oder man müsste sich wirklich ein neues Auto kaufen, worin man sich nicht wohlfühlt, überladen mit Technik, und letztendlich sehr hohen Werkstattkosten. Weil man nichts mehr alleine dran machen kann. Ausser, das Konto schmilzt von den sogenannten Fahrmaschinen. Ich wünsche mir für uns hier im Forum noch viele wunderschöne Jahre mit den Dickschiffen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Tom95x schrieb am 6. Mai 2017 um 22:24:39 Uhr:


Die Rostvorsorge hätte wesentlich besser sein können :/
Was ist eig der bessere Motor der c30se oder v6?
Würde mich mal intressieren ^^

Das wird jetzt interessant!!!

Zitat:

@Tom95x


Was ist eig der bessere Motor der c30se oder v6?
Würde mich mal intressieren ^^

Denke mal da gibt es sone und solche...
Ist wohl bei Licht betrachtet eher das gleiche, wie die Frage nach dem besten Öl🙂

R6, definitiv. Rein schon konstruktiv bedingt, nur einen Kopf, eine Kopfdichtung, nur zwei Nockenwellen statt vier, damit weniger Nockenwellenräder und Nockenwellenlager, einfach deutlich weniger Reibung im ganzen Motor. Und ein R6 klingt halt auch ganz speziell..

Hatte zwar nie einen Opel R6 aber einen BMW R6 im E36 323ti mit 2,5 Litern und 170 PS. Ein richtiger Sahnemotor! Vor allem mit dem Eisenmann Race Auspuff. 😁 Vermiss den Karren heute noch, der hatte NIE was gehabt, Öl, Zündkerzen, Bremsen, Reifen, mehr hat er nicht gebraucht!

Und der R6 im Omega aktuell ist auch nicht soo schlecht..

Bild #208825239
Bild #208825240
Bild #208825241
+5

Den Omega (Car A Wahn) mit HECKantrieb ausstatten...😰

...also sprich BMW V10 im/unterm Kofferraum...

Motortyp Hubraum Bohrung x Hub Verdichtung Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Maximaldrehzahl Jahr
S85B50 5,0L (4999 cm3) 92 x 75,2 mm 12,0:1 373 kW (507 PS) bei 7750 520 Nm bei 6100 8250 min?1 2005–2010

Unter der vorderen Haube könnte dann ein Humidor oder Watt Elektro-Gedöns einziehen. 😁😁😁

BTW: Über´n R5 Turbo ham auch alle erst gelacht...😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 6. Mai 2017 um 23:34:47 Uhr:


R6, definitiv. Rein schon konstruktiv bedingt, nur einen Kopf, eine Kopfdichtung, nur zwei Nockenwellen statt vier, damit weniger Nockenwellenräder und Nockenwellenlager, einfach deutlich weniger Reibung im ganzen Motor. Und ein R6 klingt halt auch ganz speziell..

Hatte zwar nie einen Opel R6 aber einen BMW R6 im E36 323ti mit 2,5 Litern und 170 PS. Ein richtiger Sahnemotor! Vor allem mit dem Eisenmann Race Auspuff. 😁 Vermiss den Karren heute noch, der hatte NIE was gehabt, Öl, Zündkerzen, Bremsen, Reifen, mehr hat er nicht gebraucht!

Und der R6 im Omega aktuell ist auch nicht soo schlecht..

Jaaa, der M52 war (ist) immer noch erste Sahne [bis hin zum N52, die alle auf dem M50 aufbauten, waren(sind) diese ReihenSexer einfach nur ergött(z)lich...
...und die Benchmark bei seidenweich drehenden Turbinen in Reihe]😉

... mein persönliches Highlight der Seiden-Nähmaschinen jedoch ist etwas kleiner; es ist immer noch der 2.0 Liter Quadrathuber M60/M20 im/aus E12-E21-E28-E30-E34.

Oft gescholten mit seinen popeligen 122 bis 129 Pferden, die (gefühlt) auch erst ab 4.500 U/min auch in die Hufe kamen...
...dafür NO Vibrations/Massenkräfte 1.ter, 2,ter, 3ter bis 122.ter Ordnung. 😎

Bestand den "Heiermanntest" schon lange bevor der bajuwarische Zwölfender zuerst im 750i Mercedes doch weh tat (die Jag-Sippe von´ne Insel lass ich mal aussen vor)...

Ach ja, es gab den M20 auch noch mit 2,7 Liter Hubraum bei gleicher Leistung; die Drehzahlorgie endete jedoch bei (dieselliken) 4Kilo+X; bei BMW wurde das das eta-Konzept genannt (...und der Zeit wohl zu weit voraus, daher auch leider verkannt).

Neben meinem 320er hatte ich auch Zugriff auf einen 525e, geliebt habe ich sie beide...
...wer einmal mit zwei unterschiedlichen Zwillingsschwestern liiert war, kann das evtl. verstehen.😛

Habe den R6 im A Omega als 2,6 er 11 Jahre gefahren. Ein Traum, der Motor. Für 150 PS ausreichende Fahrleistungen, sparsam, und ein seidenweicher Lauf und ein super Klang. Besonders geil hat es immer geklungen wenn man durch ne enge Ortsdurchfahrt oder nen Tunnel gefahren ist und ihn dann aus dem etwas untertourigen Drehzahlbereich hochgedreht hat. Das war so ein dumpfes sonores Brummen...einfach schön.
Der V6 den ich jetzt fahre ist von den Fahrleistungen auch ok. Aber den Klang kann man vergessen.
Dann die Zahnriemenwechselei alle 60 k Kilometer.
Der R6 hat fast 380 000 km drauf und am Motor musste noch gar nichts gemacht werden. Kein Rasseln, kein hoher Ölverbrauch. Sogar die Original WaPu is noch drin. Allerdings fängt sie jetzt das Surren an....

2011-06-30-20-40-44-203
2011-04-03-15-02-24-610

Bei den heutigen technischen Mögluchkeiten wäre es problemlos möglich ein Fahrzeug zu bauen das 30 Jahre hält.Aber bei unserem Wirtschaftssystem bei dem vor allem der Gewinn und nicht der Mensch zählt ist dies nicht gewollt.Dies betrifft aber nicht alleine Autos sondern unseren ganzen Lebensbereich.

Auf jeden Fall ein 6-8 Gang AT.
Und wenn ich meiner Phantasie freien Lauf lasse ein Mildhybrid per KSG (Kupplung-Startet-Generator), so dass man elektrisch an fahren kann und der V6 zugeschaltet wird, sobald die Drehzahl ausreichend ist.
Gruß,
cyc200

Vermisst hier niemand einen vernünftigen Getränkehalter? 😁

Der ist beim FL doch unter der Armlehne.

Grüße

Dort ist er komplett unpraktisch, man stößt die Flasche mit dem Ellbogen um weil er auch nicht tief genug ist. Komplette Fehlkonstruktion, wie die Fächer in den Türen.

Der is für gaaarnix 😉

Quatsch, man muss nur die Bedienung an das beifahrende Personal übertragen ... 🙂

Grüße

Nope, man muss die Aufgabe des Getränkehalters an das beifahrende Personal übertragen. Aber das ist ja nicht der eigentliche Sinn der Sache...

Das fördert den familiären Zusammenhalt ... 🙂

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen