Was wird aus dem V70?
Der XC60 bekommt ab KW46 Sensus und die Mittelkonsole im Stil des S60.
S60 und V60 sind ohnehin neu und tragen das neue Gesicht (unabhängig davon, ob einem die Nase gefällt oder nicht), C30 und C70 haben es schon.
In der ams stand vor ca. vier Wochen, dass der V50 wohl nicht weitergebaut werden soll und dass der XC90 vielleicht 2014 einen Nachfolger bekommt.
Vor diesem Hintergrund drängt sich mir die Frage auf, was aus V70 und XC70 und S80 wird?
Facelifts, neues Bediensystem, RTI, neue Motoren wie den T4, Powershift, Fußgängererkennung, CitySafety? Was kommt? Wie? Und wann?
Wer weiß was?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Das Image ist wohl wirklich nirgendwo so gut, bzw. neutral wie bei den Skandinaviern. Ich habe mit dem C30 R-Design in Titangrau in der Uni neben einem etwa Gleichaltrigen mit einem 120d Coupé in Grau geparkt. Beim Weggehen habe ich nur Sprüche "Cooles Auto, kenn ich gar nicht" oder "Geschmack hat er" gehört. Der Typ mit dem BMW hingegen bekam so Sprüche wie "Guck mal, von Papa finanziert" und "Was ein Schnösel". 😁
Der Student von heute hat echt Probleme und Sorgen. Du kannst Dir meines ungeteilten Mitgefühls sicher sein! 😁
43 Antworten
Ja, das stimmt, ich fahren einen S80 II und ich gebe Dir insofern Recht, daß ich den alten S80 in der Bedienung besser fand!
Aber im Vergleich zum aktuellen S-Klasse-Modell von DB empfinde ich die Bedienung des Radios z.B. immer noch angenehmer im S80!
Es ist ja gar nichts grundsätzlich dagegen zu sagen, daß selten benutzte Funktionen in irgendwelchen Menues versteckt werden (wenngleich ich lieber mehr Tasten hätte), aber ich will nicht erst irgendwo drehen müssen, um einen Radiosender, den ich bereits einprogrammiert habe, anwählen zu können, um von CD auf Radio oder Aux, etc. umschalten zu können, etc...
Das Einstellen eines neuen Radiosenders, und da muß ich Dir Recht geben, ist beim neuen S80 saumäßig gelöst... Wenngleich es niemanden, auch nicht blind, vor große Probleme stellt...
Und das miese Volvo-Navi habe ich eh erst gar nicht genommen... 🙂
Bye,
Dirk (es geht nichts über Tasten! 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
"Aha, das hat Volvo ja sehr schön von BMW/DB/Horch kopiert". Achso, die Form wird noch mehr 'sportleifsteilmässig' wie der aktuelle A6.
Hab beim surfen zufällig diese Sätze aufgegriffen:
Volvo CEO Stefan Jacoby, formerly head of Volkswagen of America, told Inside Line that the hatch would have its own distinct Scandinavian style and that its development for a 2012 launch was Volvo's top priority. Which may leave building a successor to the XC90 SUV on the back burner for the time being.
"We have to stop copying the Germans," Jacoby said in the Inside Line story. "A new face is something we are looking at. We need a more distinguishing front end, and this will be the first step in our new models."
Read more: http://www.worldcarfans.com/.../...or-hatch-to-rival-golf-for-2012?...
... und hoffe es geht wieder in die richtige Richtung, praktisch, sinnvoll, eigenwillig, gut...
Gruß,
maze940
... der das neue Design nicht mal so schlecht findet...
Mir ist noch ein Gedanke gekommen: Es gibt am Markt derzeit keine Marke, die (nicht dekadenten) Luxus mit einem angenehmen Purismus verbindet. Alle Premiummarken (es schüttelt mich bei diesem Begriff) setzen auf 'crispy high tech', kein Hersteller entsagt sich diesem Trend, schade eigentlich - fahrbares Revox.
Nun bin ich kein Neuwagenkunde (30% Überzeugung, 70% finanz. Möglichkeit), wäre ich einer, würde ich bewußt die Marke wählen, die im täglichen Umgang technische Zurückhaltung übt. Ich würde ein Auto wollen, daß ich per angeschlossenem Laptop/iphone/what ever über ein Vadis-light konfigurieren kann, wie ich will, das mich im Alltag bei den Basisbedientelementen von nichts ablenkt. (Edith meckert: wenn es sich denn schon nicht vermeiden läßt, daß nach einem Birnentausch eine neue Treibersoftware für Abblendlicht 2.3 installiert werden muß oder jeder Radiowechsel nur per Subsubsubmenue durchgeführt werden kann, dann soll mich das wenigstens nur kurz nerven und nicht täglich).
Was die großen Hersteller da teilweise auf den Markt werfen, erinnert mich an die Hunde, die gewisse Dinge tun, weil sie es können, nicht weil es zwingend sein muß. Ich hoffe inständig für die zukünftige Entwicklung auf eine Rückkehr der Nachhaltigkeit und technischen Reinheit.
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
es geht mir nur um den Tinneff, der irgendwann kaputt geht und das meistens außerhalb der 3-Jahres-Grenze.
Volvo gibt 2 Jahre Garantie 😉 Geht im dritten Jahr was kaputt, bist Du schon auf den goodwill von VOLVO angewiesen, ohne Zuzahlung geht da nix.
Beispiel: Das CD-Laufwerk meines Premium-Sound ging im 3. Jahr kaputt, ich durfte 50% zuzahlen. Ich habe mir das ausgebaute, defekte Radio zeigen lassen, es stand FoMoCo (Ford Motor Company) drauf. Wie gesagt, beim teuren Premium-Sound 🙁
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
Für mich, und mit der Ansicht stehe ich wohl nihct alleine da, ist Volvo eine Marke, die schon oben mitspielt, aber eher für Leute gemacht ist, die einfache, gradlinige Dinge schätzen, Dinge, die durchdacht sind, die eine gewisse Haltbarkeit haben. Zum Vergleich: Poggenpohl, Manufactum, Cordhosen 😁
Der 😁 rettet dich jetzt vor meiner Schelte 😉
Guck mal dahin, wo sonst kein Kunde auf einer Automesse oder während einer Probefahrt hinguckt. Wo irgend möglich, verbaut VOLVO Komponenten von Ford oder verbaut sonst billige Teile oder lässt sie ganz weg (Korrosionsschutz Armaurenbretthalter, Wagenheberaufnahmen etc).
Moderne VOLVOs sind wie ein Model: auf dem Laufsteg und aufm Foto hübsch, aber guckt man mal unters Kleidchen ist da auch nur Durchschnitt 😁
Von rostenden Armaturenbretthalter, Premium-Radios von Ford und stinkenden Klimaanlagen hab ich vorm Kauf nichts gewusst, das macht mich schon etwas traurig bzw. bin ich drüber verärgert. Aber wie schon an anderer Stelle geschrieben, Hauptkaufgrund war das geile Holzlenkrad und das hat mich nicht enttäuscht 😁 🙂
Anbei nochmal eines der Bilder von VOLVOs Sparaktionen. (das Auto war zu dieser Zeit 1,5 Jahre alt und hatte 30.000km runter, nicht 300.000 😉 ) Was ich jetzt erst gesehen habe: sogar der Arm des Bremspedals ist nur soweit beschichtet, wie man es als "Endkunde" einsehen kann. Darüber blüht auch schon der erste Rost. Was hätte es blos an Mehrkosten verursacht, wen man das Teil auch die letzten 10cm noch beschichtet hätte?? 🙄
Ums nochmal in aller Deutlichkeit zu sagen: Wenn man sieht, wie Volvo so extrem und offensichtlich auch noch die allerkleinste Sparmöglichkeit ausgenutzt hat, möchte ich nicht wissen, wie das Auto mit 250.000km 150.000km dasteht 🙁
Vorm nächsten Autokauf sieht mich der 🙂 (egal von welcher Marke er nun sein wird) jedenfalls mit Taschenlampe, Endoskop, Winkelspiegel, Schichtdickenmessgerät und Werkzeugkasten unterm Auto. 😁 😛 Ob er die Polizei ruft, wenn ich einen Gitterschnitt auf der Motorhaube mache? :teuflischguck: 😁
Ciao,
Eric
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
Der 😁 rettet dich jetzt vor meiner Schelte 😉
Ich habe mehr Quadratmeter Cord im Schrank als Oli in Waltraud 😁
Ein Auto in Rentnersilber verlangt nach Cordhosen, sonst stimmt das Paket nicht.
Ich weiß nicht, aber viele der Probleme sind aus meiner Sicht Luxusprobleme. Ich persönlich habe das Radio in meinem S80 einmal eingestellt (wenn ich da überhaupt groß was eingestellt habe) und damit hat es sich. Ich brauche nicht blind Fader oder Balance zu finden.
Die hier geführte Diskussion zeigt sehr schön Volvos Hauptproblem: 'ja aber, bei Audi/BMW/... ist das aber so gelöst, da kann ich dies im Radio einstellen, da habe ich hier DVB-T, dort kann ich das mit Bluetooth machen....'. Sorry, ich will Auto fahren, eines welches mir jeden morgen, wenn ich einsteige das Gefühl gibt die richtige Wahl getroffen zu haben. Dazu gehört aber sicher nicht der Entertainment-Schnickschnack, sondern Systeme die das Fahren an sich betreffen, direkt und indirekt. Fahrwerk, Motor, Assistenzsysteme, etc. Aber vor allem wichtig ist das Gesamtmarkenimage, wobei mir da die frühere typische Volvo-Klientel keine Probleme macht, da sie insgesamt die Marke jahrzehntelang am Markt gehalten hat. Vielleicht ist es aber auch nur eine analytischere Betrachtungsweise der Dinge...
Aber genau wegen dieser gestiegenen Anforderungen von seiten der 'neuen' Kunden müssen Hersteller wie Volvo an verschiedenen Stellen sparen, dazu dann noch eine ehemalige Konzernmutter, die nicht gerade optimal war und schon haben wir das Problem, das aus einer ehemals sehr guten Automarke nur noch guter Durchschnitt wird. By the way, dies ist doch aber auch bei den großen deutschen Herstellern so. Ist es nicht BMW, bei denen man nur noch die Karosserieteile endlackiert, die der Kunde auch sehen kann? Ich habe dazu leider nicht die Zeit, bin mir aber sicher dass viele Stammkunden bei BMW sich auch über solche Auswüchse des Sparens freuen... 😁
Back to the topic:
Schön, dass endlich einige weitere Features auch im V70 erhältlich sind. Wünschenswert wären in diesem Zusammenhang aber auch stabile und vernünftige Preise, eines der Hauptprobleme m.E. bei der Vermarktung des V70. Die Motorenpalette wurde ja nun als erstes sinnvoll angepaßt und endlich scheinen ja auch wieder halbwegs vernünftige Benziner erhältlich zu sein. Wenn nun noch City-Safety-II Einzug serienmäßig hält kann doch eigentlich gar nichts mehr schiefgehen.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
Aber genau wegen dieser gestiegenen Anforderungen von seiten der 'neuen' Kunden
und dann fragen wir mal, warum die Anforderungen der Kunden steigen.
Liegt es eventuell daran, dass VOLVO seit 2 Jahren sagt, "wir sind PREMIUM-Hersteller". Es geht keine einzige Pressemeldung mehr raus, wo nicht vom "PREMIUM-Hersteller VOLVO" die Rede ist.
VOLVO weckt damit Erwartungen. Wer mag es den Kunden verdenken, wenn sie dadurch auch ihre Erwartungen hochschrauben? 😉
PREMIUM-Grüße vom PREMIUM-Eric 😛
Eine Freisprecheinrichtung im Auto nenne ich nicht mehr Luxusextra, dafür mögen es die grünen Männchen zu wenig, wenn man sie nicht hat und trotzdem telefoniert. 😉 Ich nutze mein Handy täglich, oft und bin teilweise darauf angewiesen, also brauche ich auch die Freisprecheinrichtung wenn ich im Auto unterwegs bin.
Je nach Lied, wie es abgemischt ist, oder welchen Radiosender man hört, nehme ich auch zwischendurch mal den Bass etwas raus, weil man es sonst nicht aushält. Das sind schon zwei Dinge, die nicht blind mit Knöpfen gehen (genau wie beim iDrive). Das GSM im alten S80 anzuschmeißen ging aber auch nicht blind, zumindest nicht ohne in das Bordcomputerdisplay zu schauen. Einen Radiosender anhand der Taste 1 bis 6 auszuwählen ist allerdings sehr einfach gewesen.
Bei BMW gibt es übrigens auch die schon früher genannten Tasten. Auch da kann man per Druck auf eine der Tasten in das entsprechende Menü gehen. Es sind aber wenige Taste und ein einzelnes Werkzeug zum Auswählen. Drücke ich auf Radio, kann ich mit z.B. einem Dreh von 1Live zu WDR2 wechseln, mit einem Druck auf die Nav-Taste wieder in die Navigation gelangen, per Menü in die übergeordnete Ordnerstruktur und per Option in das Fahrzeugmenü. Um da etwas zu wechseln, benötigt man nicht mehr als drei Klicks und behält die Hand da, wo sie eh schon fast ist, direkt hinter dem Schalthebel.
Wie gesagt, ich habe die Sache vor ein paar Wochen auch noch verflucht. Das lag aber daran, dass ich mich damit nicht beschäftigen wollte. Es ist eine gewisse Umgewöhnung von den Knöpfen zum Knopf. Es ist bei so einem modernen System für den Hersteller aber auch deutlich einfacher Neuheiten zu integrieren, das heißt es geht schneller und höchstwahrscheinlich auch sinnvoller. Als Beispiel die Möglichkeit das Xenon-Kurvenlicht auf Linksverkehr umzustellen – weiß jemand schon, wo Volvo es versteckt hat? 😁
Ein anderes Beispiel ist die Beleuchtung. Wie viele regen sich hier darüber auf, dass beim Abschalten des Motors die Außenbeleuchtung aus, und die Innenbeleuchtung an geht? Würdet ihr euch das nicht selbst einstellen wollen, statt die (sinnlose) Werkseinstellung zu nutzen? Ich bin sehr dankbar dafür, dass Volvo wenigstens ein paar Einstellungsmöglichkeiten freigegeben hat, BMW bietet einfach noch ein paar mehr. So einen Blödsinn wie Audi verbaut, braucht aber wirklich kein Mensch. Ich auf jeden Fall muss meine Einparkhilfe nicht in ihrer Tonlage programmieren. 😁
Meine meistgedrückte Taste ist die Wahlwiederholung! Im Audi sage und schreibe 4 mal notwendig, um den Anruf erneut auszulösen!!
Zitat:
Back to the topic:
Schön, dass endlich einige weitere Features auch im V70 erhältlich sind. Wünschenswert wären in diesem Zusammenhang aber auch stabile und vernünftige Preise, eines der Hauptprobleme m.E. bei der Vermarktung des V70. Die Motorenpalette wurde ja nun als erstes sinnvoll angepaßt und endlich scheinen ja auch wieder halbwegs vernünftige Benziner erhältlich zu sein. Wenn nun noch City-Safety-II Einzug serienmäßig hält kann doch eigentlich gar nichts mehr schiefgehen.
Unterschreib. Der V70 ist nach wie vor Favorit für die Nachfolge meines in die Jahre kommenden V50: Viel Platz, tolle Sitze, schnörkellos-dezentes Innendesign, praktischer Kofferraum, große Fenster, hübsche Front ohne aggressives Fischmaul a la C30/C70/V60. Das Heck könnte besser gestaltet sein, aber das ist für mich kein K.O.-Kriterium.
Zwei Punkte halten mich davon ab, momentan einen zu bestellen:
1. Die interessanten Motoren kommen noch: Sowohl T4 als auch D2 sind von den Eckdaten her interessante Kandidaten. Mehr brauche ich nicht und will ich nicht zahlen.
2. Die deutsche Preispolitik: Der V70 ist in D völlig überteuert, wird aber dann durch Sonder-Aktionen (6000 EUR Edition-Rabatt etc.) erschwinglich gemacht. Da ich keine Eile habe (mein V50 fährt ja noch), werde ich warten, bis es wieder eine Sonderaktion gibt.
(3.) City Safety als Serienausstattung wäre nett, ebenso wie etwas mehr Farbwahl bei den Stoffsitzen (funktioniert ja auch beim V60). Die Krönung wären zweifarbige, große und super-bequeme Stoff-Sportsitze (wie im V60 R-Design), die man als separates Extra bestellen kann (also ohne Pflicht zu R-Design, Tieferlegung etc.). Ging ja auch beim V70 II.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Als Beispiel die Möglichkeit das Xenon-Kurvenlicht auf Linksverkehr umzustellen – weiß jemand schon, wo Volvo es versteckt hat? 😁
Steht im Handbuch und du hast dafür einen Taster in der Mittelkonsole.
Hallo Benjamin!
Du wirfst da aber ein paar Dinge in einen Topf, die gar nicht zusammengehören...
Es gibt Funktionen, die braucht man öfter 'mal beim Fahren und die sollten in meinen Augen IMMER auf einzelnen Tasten, nicht doppelt belegt und nicht in Untermenues verschachtelt, gelegt sein!
Und dann gibt es absolut nebensächliche Funktionen, die man normalerweise einmal einstellt und dann selten bis gar nicht mehr ändert, die können dann auch gerne in irgendwelchen Untermenues versteckt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Eine Freisprecheinrichtung im Auto nenne ich nicht mehr Luxusextra, dafür mögen es die grünen Männchen zu wenig, wenn man sie nicht hat und trotzdem telefoniert. 😉 Ich nutze mein Handy täglich, oft und bin teilweise darauf angewiesen, also brauche ich auch die Freisprecheinrichtung wenn ich im Auto unterwegs bin.
Hier stimme ich Dir zu!
Die FSE ist ein wichtiges Extra wenn man im Auto telephoniert, aber wer zwingt einen, die original Volvo-FSE zu benutzen?!
Ich habe mir eine Nachrüst-FSE einbauen lassen, die ist perfekt integriert (es gab sogar fertige Kabelsätze aus Dänemark für mein Auto und diese FSE, komplett mit Mutebox, Zündungssimulation, etc.) und ich muß nun nur einen Knopf drücken, dann sagen, wen ich angerufen haben will und das Teil wählt automatisch!
Der Klang ist phantastisch, auch bei hohem Tempo, kurz: ich habe alles, was ich brauche!
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Je nach Lied, wie es abgemischt ist, oder welchen Radiosender man hört, nehme ich auch zwischendurch mal den Bass etwas raus, weil man es sonst nicht aushält. Das sind schon zwei Dinge, die nicht blind mit Knöpfen gehen (genau wie beim iDrive).
Das dürfte ein Einzelfall-Problem sein...
Die Leute, die ich kenne, spielen an soetwas während der Fahrt nicht herum...
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Das GSM im alten S80 anzuschmeißen ging aber auch nicht blind, zumindest nicht ohne in das Bordcomputerdisplay zu schauen.
Einspruch: das war sehr wohl sehr gut möglich!
Die Tasten waren logisch gruppiert, es war absolut keinerlei Problem, das Dingen blind zu bedienen, wenngleich das GSM technisch Schrott war (mieser Klang, mieser Empfang)...
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Einen Radiosender anhand der Taste 1 bis 6 auszuwählen ist allerdings sehr einfach gewesen.
Bei BMW gibt es übrigens auch die schon früher genannten Tasten. Auch da kann man per Druck auf eine der Tasten in das entsprechende Menü gehen. Es sind aber wenige Taste und ein einzelnes Werkzeug zum Auswählen. Drücke ich auf Radio, kann ich mit z.B. einem Dreh von 1Live zu WDR2 wechseln, mit einem Druck auf die Nav-Taste wieder in die Navigation gelangen, per Menü in die übergeordnete Ordnerstruktur und per Option in das Fahrzeugmenü. Um da etwas zu wechseln, benötigt man nicht mehr als drei Klicks und behält die Hand da, wo sie eh schon fast ist, direkt hinter dem Schalthebel.
Du kannst es aber eben nicht blind bedienen!
Und schon wenn Du drehen mußt, kannst Du Dir nicht mehr sicher sein daß Du 1Live oder WDR2 erwischt hast, es sei denn, Du hörst deren Jingle (ich kenne beide Sender nicht, vielleicht merkt man es auch an der Musikrichtung)...
Bei Tasten weißt Du dann eben, daß auf der "1" 1Live und auf der "2" WDR2 liegen und Du triffst sie blind, da diese Tasten immer an der gleichen Stelle liegen!
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Wie gesagt, ich habe die Sache vor ein paar Wochen auch noch verflucht. Das lag aber daran, dass ich mich damit nicht beschäftigen wollte. Es ist eine gewisse Umgewöhnung von den Knöpfen zum Knopf. Es ist bei so einem modernen System für den Hersteller aber auch deutlich einfacher Neuheiten zu integrieren, das heißt es geht schneller und höchstwahrscheinlich auch sinnvoller. Als Beispiel die Möglichkeit das Xenon-Kurvenlicht auf Linksverkehr umzustellen – weiß jemand schon, wo Volvo es versteckt hat? 😁
Ein anderes Beispiel ist die Beleuchtung. Wie viele regen sich hier darüber auf, dass beim Abschalten des Motors die Außenbeleuchtung aus, und die Innenbeleuchtung an geht? Würdet ihr euch das nicht selbst einstellen wollen, statt die (sinnlose) Werkseinstellung zu nutzen? Ich bin sehr dankbar dafür, dass Volvo wenigstens ein paar Einstellungsmöglichkeiten freigegeben hat, BMW bietet einfach noch ein paar mehr. So einen Blödsinn wie Audi verbaut, braucht aber wirklich kein Mensch. Ich auf jeden Fall muss meine Einparkhilfe nicht in ihrer Tonlage programmieren. 😁
Hier wirfst Du wieder Dinge in den Ring, die ja auch gut in einem Menue versteckt werden können!
Keine Sau interessiert es beim Fahren, wie man Xenon-Licht auf Linksverkehr umstellen kann.
Das kann im Zweifelsfall auch ein Hebel im Motorraum sein, man hat genug Zeit auf der Fähre oder am Bahnhof, da herumzufummeln!
Und auch die Außen- und Innenbeleuchtung (wobei ich das so, wie es bei Volvo geregelt ist, durchaus für sinnvoll halte...) muß niemand bei voller Fahrt umkonfigurieren...
Alles Dinge, die also wirklich gut in irgendwelchen Menues verschachtelt werden können, also keinerlei Widerspruch von mir!
Aber einen vorprogrammierten Radiosender will ich blind einschalten können, ich will auch blind die Temperatur regeln können, das Telephon blind bedienen können, etc.!
Bye,
Dirk
Das ist doch genau das, was ich sage. Die wichtigsten Funktionen kann man im Volvo größtenteils mit einem eigenen Knopf bedienen. Allerdings liegen die Knöpfe teilweise auch so, dass man sie nicht blind trifft. Ich weiß z.B. nicht die Reihenfolge der Knöpfe für die Musikquelle. Wenn ich von FM zu Mode wechsele um den iPod zu hören, muss ich auch kurz hinschauen. So alltägliche Dinge wie das Auswählen des richtigen Telefons bei einem Auto, das von mehreren Leuten gefahren wird (bei uns drei Mal iPhone im Speicher), ist auch nicht blind zu erledigen. Zudem liegen die Tasten dafür, also Phone, Enter, Exit und der 4-Wegeschalter sehr ungünstig. Und wenn man danach dann direkt einen Radiosender wechseln will (wir haben 5 verschiedene Regionalsender und 2 landesweite Sender in Reichweiten von weniger als 25km), wähle ich aber eine Telefonnummer, auch wenn die Tasten dafür immer an der gleichen Stelle sind. Ich muss also nachdem ich das Telefon gekoppelt habe, erst wieder FM drücken, um in das Radio zu gelangen. Nach einem eingegangen Anruf genau das gleiche.
Da wir hier die OEM-Versionen der Bedienung beurteilen, macht es auch wenig Sinn eine Nachrüstlösung vorzustellen.
Beim alten GSM musstest du nach dem Start aber erstmal lange den Ein/Aus-Knopf drücken, dann die SIM-Pin eingeben und konntest dann erst telefonieren. Vielleicht mag ich da etwas untalentiert sein, aber ich habe es in 2 1/2 Jahren nicht geschafft es bilnd einzuschalten.
Bei BMW hast du dann genau das gleiche, aber einheitlich. Nicht ein Menü hier, ein paar Tasten da, eine Funktion per Taste, die Nachfolgefunktion per Menü, sondern alles zusammen an einem Knopf sortiert. Nachdem ich es jetzt drei oder vier Mal benutzt habe, kann ich die Tastenbelegung der insgesamt 7 Tasten auswendig. Das neue System ist da ein deutlicher Fortschritt zu der Version mit nur einer oder zwei Tasten. Da war es wirklich umständlich. Was ich aber vergessen habe zu erwähnen ist, dass es bei BMW weiterhin auch separate Radiotasten gibt. Du kannst also die Klimaanlage und das Radio vollkommen analog steuern und in den Menüs etc. digital per iDrive. Mal zum Vergleich ein paar Bildchen:
X1 Innenraum
neues iDrive mit 7 Tasten
neue Menüstruktur
altes iDrive mit nur einer Taste und sehr sehr viel Menü
Audis unübersichtliche MMI-Knöpfe
Ich hoffe, du weißt jetzt warum ich sage, dass man mit der neuesten Version sehr schnell unterwegs ist. Einfach den passenden Knopf drücken (Radio, Nav, Tel, ...) zwei Mal drehen, klicken, fertig. Dafür geht das mit allen Funktionen so und ist nicht so verstreut, wie aktuell noch in den Volvos.
kuftschmull: Leider nicht mehr. Im Menü im Unterpunkt Beleuchtung. Da schaltet man sowohl das Kurvenlicht aus, als auch auf Linksverkehr um. 😉 Man muss sich also auch heute schon durch das eine oder andere Untermenü wühlen. Für Navieinstellungen in dem vom Navi, für Telefoneinstellungen in dem vom Telefon, für Radioeinstellungen in dem vom Radio, für Fahrzeugeinstellungen in dem vom Fahrzeug. Nicht zu vergessen, dass auch dem iPod/MP3-Player ein eigenes Menü gewidmet ist. Man braucht sich beim Sensus/iDrive auch keine Sorgen machen, dass man die ganzen alltäglichen Informationen nicht mehr bekommt. Im großen Bildschirm sind sowohl bei BMW, als auch bei Volvo Ränder für die Klimaeinstellungen (Volvo), den Radiosender und die Uhrzeit vorhanden. 😉
Spielt erstmal eine halbe Stunde damit (so lange, wie neu-Volvovisti für die Knöpfe auch brauchen), dann erschließt sich plötzlich ein Konzept dahinter. 😉
Also, wenn die Nase so wird wie hier:
http://www.teknikensvarld.se/.../index.xml
Dann weiß ich nicht recht, ob ich mich damit anfreunden kann. Bei den neuen Modellen und bei C30/C70 passen die Nasen ja ganz gut. Aber beim V70 stimmen für mich die Proportionen nicht mehr. Was diese Modifizierung am Heck bringen soll, so sie denn kommt, versteh ich auch nicht.
Gerade die aktuelle Front am V70 gefällt mir eigentlich gut. Sie ist zeitlos, nicht effekthaschend, passt zum Gesamtkonzept und -anspruch. Ich finde, man hätte sie in Nuancen noch markanter, geradliniger machen können.
Einen Drehregler, der alle möglichen Funktionen bündelt, brauche ich persönlich auch nicht. Der lenkt nur vom Fahren ab. Bin vor zwei Jahren mal in einem 5er geblitzt worden, weil ich gerade im iDrive den Radiosender wechseln wollte und statt zum Straßenrand immer wieder kurz zu dem Bildschirm guckte. Die Punkte in Flensburg erinnern mich noch an das iDrive-Erlebnis, und ich bin mir sicher, das wäre mit einer einfachen, klassischen Radioverstellung a la Volvo nicht passiert (gut,gebe zu: ich hätte mich natürlich auch an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten und weiter Bayern3 hören können).
Ich schätze am Volvo das Ungekünstelte, Schnörkellose, Zeitlose. Vielleicht sollte Volvo seine Autos über Manufactum verkaufen: "Es gibt sie noch, die guten Dinge…". Und dennoch würden dem V70 im Detail auch Veränderungen gut zu Gesicht stehen. Beispiele: ein Panoramadach, statt dieser Luke. Ein paar Außenfarben mehr (z. B. ein feines Dunkelgrün, ein Dunkelblau, das nicht lila schimmert). Ein modernes Navi mit Sprachbedienung (die Bedienung bisher hinterm Lenkrad finde ich super). Sparsame Benziner und DSG-Diesel. Integrierte Kindersitze mit Seitenhalt. Eine beheizbare Frontscheibe. Und eine Scheibenwaschanlage, die nicht einfriert (bzw. die nach ein paar Kilometern auftaut) und eine Monoregelung für die Klimaautomatik.
Irgendwann werden verlässliche Informationen über ein V70-Facelift ja mal kommen. Und wenn nicht von Volvo selbst, dann ja auf jeden Fall hier... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
X1 Innenraum
neues iDrive mit 7 Tasten
neue Menüstruktur
altes iDrive mit nur einer Taste und sehr sehr viel Menü
Audis unübersichtliche MMI-KnöpfeSpielt erstmal eine halbe Stunde damit (so lange, wie neu-Volvovisti für die Knöpfe auch brauchen), dann erschließt sich plötzlich ein Konzept dahinter. 😉
Ist iDrive nicht mal erfunden worden, um Knöpfe aus dem BMW-Cockpit zu verbannen? Und nun gibt es iDrive mit sieben Knöpfen... 😁