Was war das Reparaturaufwändigste Fahrzeug das ihr hattet?

Opel Omega B

Hey Ihr,

Da es hier schon einen Tread gibt in dem gefragt wird was war euer erstes Auto würde ich gerne mal wissen was war euer "Reparaturaufwändigstes Fahrzeug" das ihr mal in besitz hattet?

Bei mir war es nicht der Omega sondern ein Ford Fiesta (2) Bj82 80tsd km für 500DM den ich ca. 1 Jahr gefahren und ca. 2500DM (Werkstatt-Kosten) reingesteckt hatte.

Angefangen hat es damit dass das Hosenrohr durchgebrochen war, dann eine Membran die den Vergaser irgendwie geöffnet und geschlossen hatte die undicht wurde.
Die Motorschwingungsdämpfer mußten gewechselt werden, die Zündspule wurde mehrmals getauscht, so ein Kondensatorkabel (länge 2m) wurde gewechselt weil das Fahrzeug immer stehen blieb, Anlasser wurde getauscht und zum Schluss war ein Stellglied für den Vergaser defekt (hatte was mit dem Choke zu tun) daher ist der Vergaser mehrmals abgeflammt und der Luftfilter angeschmolzen. Dann habe ich die Kiste auf den Schrott gestellt und ein Nachbar von mir im Ort hat sich das Elend angetan und fährt heute damit umher. (Steht aber mehr wie es fährt) *g*

So laßt mal hören was es bei euch so gab....

Ich wünsche allen heute Nacht einen GUTEN RUTSCH (natürlich nicht mit dem Auto) ins Jahr 2007

62 Antworten

Ein BMW E39 5er 525 Bj. 2002 Limo.
Motorenprobleme.
Kardanwelle.
Achsprobleme(Lager ausgeschlagen)
electronik Probleme.
Und zum Schluss rostende Heckklappe.Tatsache
Wenn er auch ansonsten ein schöner Wagen war,aber er hatte bei mir def. bisher die meisten Probleme verursacht.

omileg

BMW 520i turing Bj 95
Ständige Motorprobleme - 3 Motoren in 4 Jahren

Hallo,

Passat VR6 Variant Bj. 1992

Kat.
Ketten.
Antrieb beide Seiten.
Auspuffanlange komplett.
3 x Bremsscheiben tauschen an der Vorderachse in 1 Jahr.

mit Kaufpreis, waren es 4.500 Euro.

Lg. Kalle

Moin,
meine schlimmste Möhre war auch ein Omega, ein Omega 2,0 16v CD Caravan, EZ 10/1997. den hatte ich ein Jahr und runde 3000€ Reparaturkosten. Nicht das ich beim fliegenden Händler gekauft hätte, nein, es war schon ein richtiger und wohlbekannter Händler. Also, gekauft für 9300€ mit 80.000km auf der Uhr im Sommer 2003, 3000€ Reparaturkosten und nach einem Jahr für 3600€ einem Autohändler aufs Auge gedrückt. Ich hatte dermaßen die Schnauze voll. Da es schon etwas her ist, weiß ich nicht ob ich noch alles zusammenbekomme, aber dabei waren der Klimakompessor, die Lichtmaschine, die Bremse hinten komplett, die Servolenkungspume ist abgefallen (kein Witz), irgendwas wofür die Kameraden am Kombiinstrument rumlöten mußten, Auspuffkrümmer usw...
Ich muß allerdings auch sagen, daß es rein von der Optik und Ausstattung eines der schönsten Autos war, die ich je hatte. Es ist schade, daß die Burschen bei Opel beim Omega B sowenig Wert auf Qualität gelegt haben. Ich hätte gerne wieder was in der Größenordnung, aber die Reparaturkosten fressen mich so auf.
Im Moment habe ich u.a. einen Corsa B 1,0 12V, der macht keinerlei Mucken. Bis auf dieses Abgasregelteil war in einem Jahr mit 30.000km an dem Wagen nix besonderes kaputt. Einmal gabs neue bremsklötze, das wußte ich aber schon beim Kauf, und jetzt einen Satz neue Winterräder. Wenn der Wagen nur nicht so klein wäre 😉
Als weiteres Auto im Haushalt haben wir seit rund 2,5 Jahren noch einen Passat 32b. Der fährt irgendwie immer. Ist jetzt nichts zum angeben oder so und eine besondere Designleistung ist der Wagen auch nicht, aber rundum zuverlässig mit annehmbarem Spritverbrauch.

Gruß,

Kralle

Ähnliche Themen

Hallo,

also das Übelste, was ich je hatte, war mein letzter:

Passat Variant, BJ 92 1.8 l 90 PS 228 tkm, aussen hui, innen pfui. Muß aber zugeben, daß die Schäden teilweise exotischster Natur waren und vom Vorbestze nicht einkalkuliert werden konnten:

1.) Anlasser (oder "doch nur" Magnetschalter ?) durchgebrannt. Bei Stop-and-Go an der Ampel brav den Motor ausgeschaltet. So wie ich es im ADAC-Heft gelesen hab. Die kamen dann auch, nachdem es elektrisch verbrannt stank ...

2.) Lichtmaschine. Obiger Verein kam dann auch. Ich dachte mir klarer Fall, Lima-Leuchte brennt. Lass ich doch den Kerl kommen, de macht mir dann billigst einen neuen Keilriemen drauf. Motorhaube auf, beiderseitiges Staunen (ADAC-Mann:"Sowas habe ich noch nIe gesehen". Ich übrigens auch nicht). Die Lichtmaschine lag im Motorraum. Der Halter mit der Spannvorrichtung war am Lima-Gehäuse gebrochen und unten brach auch das Auge aus. Toll.

3.) Eher Trivial, aber ADAC-Mann kam auch: Zündverteilerwelle derart ausgeschlagen, daß auf einmal kein Zylinder mehr wollte. Zuvor noch kurz drei, dann zwei, dann Ende.

Dann halt noch Bremsflüssigkeitsverlust (Radbremszylinder hinten), Krümmerriss ganz zum Schluß und weg damit ...

Der Beste war übrigens mein Kadett E Caravan 1.7 D. Mit 82 tkm gekauft, mit 350 tkm war er dann fällig. Nie hängengeblieben damit (mit abgerissenen Hosenrohr kann man ja noch fahren !). Auf jeden Fall der Grund, wieder Opel statt VW zu fahren.

Viele Grüße

Michael

mein teuerster war mein bmw cabrio e 30 bj 92 318i M 40 motor jjjjjjjjjjaaaa der blöde M40
1996 gekauft
fast neuwertig von einem opa gekauft, damals 73 000 km auf der uhr,
bei 102000 lenkgetriebe 1000 dm weg + 140 dm einbau
bei 130000 nockenwelle erneuert mit allem drum und dran 1600 dm
bei 143000 lagerschaden/motor fest ^^ trotz besstens öles
dann neuer gebrauchtmoter 800 eus, 89000km + 200 eus einbau
bei 160000 platine der eletr. dachbetätigung kaputt 500 eus
bei 165000 neues verdeck, "gesponsert" bei bmw, weil sie es mir kaputt gemacht hatten bei neuer scheibenreparatur. ca 3000 eus für bmw^^
2 mal rundum bremsen neu scheiben und belege ca 800 eus
ca 1500 eus für einen unfall, ein wildschwein wollte "mitfahren" ^^
das waren die grossen ausgaben, kleinteile ca. 1000 eus
wie 4 neue schalter fensterheber, neue antenne,2x neue felgen,3x ölwannen,

nun hat der wagen fast 350000 km auf der uhr, löfft immer noch super,
habe ihn bei 330000 km verkauft 2006.

war ein feines audo

mfg fauchi

aber mein omi war auch schon teuer, fast allle krankheuten den der omim haben kann hatte ich schon

Zuerst mein E32 750iL, nach Reparatur mir 4000 Mark wieder super für 200000km!
War nur ein Ventil! (Nie wieder alles auseinanderbauenmuss)

Mein Omega ist ein Euronenfresser!

ok mein b omega war auch ein euronene verzehrer muss aber sagen habe mittlerweile ein a modell ja er hatt(e)e mehr rost aber ie technik ist sehr zuverlässig und er ist mit seinem 2,6 liter doch recht sparsam

gruss Hannes

Langsam holt mein Omega den Fiesta ein. Habe den Omega Feb. 07 gekauft inzwischen sind schon knappe 1700eur Investiert worden + Sommer und Winterreifen wären wir schon bei 2300Eur 🙁 Jetzt steht er schon wieder in der Werkstatt wegen Verdacht auf Zylinderkopfdichtung, Undichte Schläuche am Heizungsventil, Krümmerriss oder verzogen, Thermostat und irgendwas hab ich vergessen 😁 Naja denke wenn ich da die Rechnung erhalte bin ich über die 2500Eur (ohne die Reifen) dann habe ich einen neuen "Das Reparaturaufwändigste Fahrzeug" Titelvertreter 😉 .... Ich geh mal HEULEN!!!

@Thorsten sollte meiner in 40000km so den Arsch hochstrecken würde ich ihm gleich reintreten.Das kann ja eigentlich nicht sein bei 110000km oder.....boah ich würde ne mittlere Krise bekommen.

Greetz Bender

Hi
Arme gebeuteltete Omega Fahrer , ich scheine mit meinem ja ein Glücksgriff gemacht zu haben. Allerdings fing es bei mir auch mit vielen Fehlern an. ( kurz nachdem ich ihn gekauft hatte ) Aber nach konsequenten auftreten bei meinem FOH mit der Aussage alles richtig fertigzumachen läüft er wie 'ne Biene. Gemacht werden musste : Ölverlust am Ölwannengehäuse ( nicht die Ölwanne ! ) ALLE Simmeringe !weil der Motor stark Ölte,
beide Auspuffkrümmer ( Die neuen hab ich erst weggeholt und nachglühen lassen mit anschließenden Planschliff ) AG Ölwechsel weil Schaltrucken. Und dabei wurde gleich der Zahnriemen gewechselt. Das ganze wurde bei KM Stand 79 845 gemacht zwischendurch hat er von mir neue Zündkerzen und regelmässig frisches Motoröl bekommen und bei 140 000 KM wieder einen neuen Zahnriemen mit allen Spann und Umlenkrollen . Jetziger KM Stand ist : 167800 !

In dem Sinne

Heinseni🙂

Hi

Hat sich bei mir nichts verändert der Omega verbraucht die meisten euros!! Der BMW 5er von mein Dad hat nur Wartungssachen sonst nichts.

Favorit 1:

Puch Maxi N,
gekauft 1989 für 450 DM,
Zylinder auf Waschbetonplatte `plangeschliffen`,
danach irgendwie `unrundes` Laufverhalten,
Verlust 330 DM in 4 Tagen.
Prozentual also die höchste.....
(und eine gesalzene Ansprache von meinem alten Herren ;-))

Favorit 2:

`86 Escord Turbo, gekauft in 1994,
8000 DM in 12 Monaten mit finalem Lagerschaden.

!!TOP!! Favorit 3:

2007`er Octavia 2 Sport Tdi als Dienstwagen,
von 103 Tagen exakt 41 Tage in der Werkstatt !
Vertrag wurde zurück genommen, nun Astra Dti und (noch) zufrieden.

Dagegen etwas durchaus positives vom Omega:

Nach über einem Jahr in Wind und Wetter auf dem Hof,
habe ich ihn vor wenigen Tagen mal wieder zum Leben erweckt und zugelassen.
(Noch einen Winter ohne Ausfahrt, und es wäre wohl irgendwann
ein Schimmelhaufen geworden, obwohl er bis dahin absolut dicht war und regelmäßig
gelüftet wurde)
Mit Problemchen und auch Problemen hatte ich gerechnet, vor allem, weil irgendein kleiner Nager
schon seine Jahresernte an Walnüssen auf dem Krümer gelagert hatte.....

Einziger Ausfall bis jetzt:
Defekter Hochtöner in der Fahrertür :-)
Und die Reifen waren halt eckig, aber das war zu erwarten.

Fazit nach 2000 Km bis jetzt:
2. Omi, 15 Monate gestanden, neue Reifen = weniger Probleme als viele (neue) andere.

So denn

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


 
Gute Frage ........
 
Mein Omega B 2,5TD hatte im ersten Jahr 55 Tage Aufenthalt in der Werkstatt.
Dennoch hat er in dem Jahr noch knapp 100.000 km geschafft.
 
Das konnte mein Signum mit 65 Tagen in 18 Monaten und 114.000 km noch leicht toppen 😁
 
Der aktuelle Vectra hat erst einmal wegen Blinkerlampentausch die Werkstatt außer der Reihe für eine halbe Stunde gesehen ......... hat ja erst ~52.000 km in 8 Monaten gelaufen 😁
 
 
mfg
 
Omega-OPA

3 Turbolader , 1 x Drallklappen , 1 x AGR später hat sich die Bilanz auf ca. 15 außerplanmäßigen Werkstattstunden erhöht. Immer noch ein guter Wert. Dank des außergewöhnlich guten Services des OPEL-Nordring-Teams in Berlin bin ich weiterhin begeistert vom Vectra. 115.500 km in 20 Monaten sprechen auch für sich. 🙂

mfg

Omega-OPA

Audi 200 Turbo Quattro

11000 DM Repkosten auf 70tkm in 2,5 Jahre.
Defekte:
Thermostat
Hallgeber
Niveauregulierung
Dämpfer
Kupplung
Geber-Nehmer Zylinder
Diverse Schläuche
Tachoeinheit
Klimakompressor
Fensterheber hinten rechts

Aber wenn er denn lief: Autofahren vom Feinsten.

Mit den Rechnungen vom freundlichen VW Händler, an Ersatzteile, könnte ich tapezieren :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen