Was war das Reparaturaufwändigste Fahrzeug das ihr hattet?
Hey Ihr,
Da es hier schon einen Tread gibt in dem gefragt wird was war euer erstes Auto würde ich gerne mal wissen was war euer "Reparaturaufwändigstes Fahrzeug" das ihr mal in besitz hattet?
Bei mir war es nicht der Omega sondern ein Ford Fiesta (2) Bj82 80tsd km für 500DM den ich ca. 1 Jahr gefahren und ca. 2500DM (Werkstatt-Kosten) reingesteckt hatte.
Angefangen hat es damit dass das Hosenrohr durchgebrochen war, dann eine Membran die den Vergaser irgendwie geöffnet und geschlossen hatte die undicht wurde.
Die Motorschwingungsdämpfer mußten gewechselt werden, die Zündspule wurde mehrmals getauscht, so ein Kondensatorkabel (länge 2m) wurde gewechselt weil das Fahrzeug immer stehen blieb, Anlasser wurde getauscht und zum Schluss war ein Stellglied für den Vergaser defekt (hatte was mit dem Choke zu tun) daher ist der Vergaser mehrmals abgeflammt und der Luftfilter angeschmolzen. Dann habe ich die Kiste auf den Schrott gestellt und ein Nachbar von mir im Ort hat sich das Elend angetan und fährt heute damit umher. (Steht aber mehr wie es fährt) *g*
So laßt mal hören was es bei euch so gab....
Ich wünsche allen heute Nacht einen GUTEN RUTSCH (natürlich nicht mit dem Auto) ins Jahr 2007
62 Antworten
Mein reparaturanfälligstes Fahrzeug war mein vorvorletzztes Fahrrad. Ständig mussten Schläuche geflickt oder ausgetauscht werden. Einmal im Jahr waren neue Reifen fällig. Vom Antriebsketten- und Ritzelverschleiß möchte ich gar nicht erst reden. Dauernd mussten korrodierte Kabelverbindungen wieder leitend gemacht werden, sodas die Elektrik nur die halbe Zeit funktionierte. Sogar die Kurbelwellenlager mussten, wenngleich als Kugellager ausgeführt, während der Betriebszeit zweimal erneuert werden und bedurften ständiger Kontrolle und Nachstellung. Etwas härterer Off-Road-Einsatz machte jedes mal ein Auswuchten der Räder erforderlich.........
😁😁😁😁
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von HeinzNOH
Mein reparaturanfälligstes Fahrzeug war mein vorvorletzztes Fahrrad. Ständig mussten Schläuche geflickt oder ausgetauscht werden. Einmal im Jahr waren neue Reifen fällig. Vom Antriebsketten- und Ritzelverschleiß möchte ich gar nicht erst reden. Dauernd mussten korrodierte Kabelverbindungen wieder leitend gemacht werden, sodas die Elektrik nur die halbe Zeit funktionierte. Sogar die Kurbelwellenlager mussten, wenngleich als Kugellager ausgeführt, während der Betriebszeit zweimal erneuert werden und bedurften ständiger Kontrolle und Nachstellung. Etwas härterer Off-Road-Einsatz machte jedes mal ein Auswuchten der Räder erforderlich.........
😁😁Heinz
😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten1980
Wurde dann eingetauscht in einen Opel Kadett Caravan...
Dieses Modell kam bei mir nach dem Ford Sierra. In der Reparaturanfälligkeit war der Opel um Welten besser als der Ford.
Auto
Also bei mir war es auch ein Ford
Genauer ein Ford Escord Bj:1990
hatte Ihn mir 95 gekauft.
Nur in der Werkstatt gestanden
Elektrickprobleme.
Deswegen kommt mir kein Ford mehr ins Haus.
Mein Kumpel betreibt ein Ford Autohaus und Werkstatt.
Er will mich immer Überzeugen, da er über mein Omega lästert
lästere ich natürlich noch mehr über Ford.
Und ich lästere aus Erfahrung, das ist mein Vorteil -)
Ich sage immer zu Ihm, den einzigen Ford den ich mir noch kaufen würde,
wäre ein alter Mustang.
Oder vielleicht noch der S-Max, wenn ich Ihn Geschenk bekommen würde-)))
Ähnliche Themen
Re: Auto
Zitat:
Original geschrieben von Tomminokker
Deswegen kommt mir kein Ford mehr ins Haus.
Zu meinen eigenen negativen Erfahrungen habe ich auch noch die Erfahrungen meiner Bekannten konsequent ausgewertet und mir daraus die "3-F-Regel" beim Autokauf abgeleitet --> Kein Ford, kein Fiat und keine französischen Marken. 😉
da muss Ich vollgendes gegen Halten F wie fiat
hab den neu gekauft chinquechento sporting 1,1 55ps seit 9 jahren bei uns im einsatz als stadt fahrzeug noch keine 1500 reinrepariert und Läuft und Läuft und Läuft
bin sehr zufriden mt ihm vor allem da die ersatzteil wenn sie anfallen äusserst günstig sind komplette bremse 180 euro
auspuff komplett ab katt 100euro
hatt etz 100tkm runter und fährt prima hatt euro 3norm und ist im unterhalt sehr billig
bin vom fat ganz Überrascht das er sich so gut hält
und er ist vollverzinkt also nix rost
gruss Hannes
Hallo!
Das mit Abstand schlechteste Auto das ich hatte, war ausgerechnet ein Opel.Es war ein Vectra B 2.0 16V Sport Bj 7/97 gekauft 8/99 mit knapp 15000km.Das war die grösste Möhre die je hatte. Hab ihn dann Anfang 2001 nach andauernden Problemen(unzählige NWS,Krümmer,Leerlauf,Lima und je nach Witterung verschiedenste Knarzgeräusche) verkauft.
Mfg
FalkeFoen
Bei mir war es leider ein BMW 730i, BJ 89.
Zwischen Km Stand 60tkm und 100tkm in einem Zeitraum von fast drei Jahren waren ca. 12TDM an Reparaturkosten einfach weg. Da gingen elektronische Bauteile kaputt von denen ich davor noch nie was gehört habe, Lichtmodul, Codierstecker, Leiterplatte usw... Dann war da noch die Ölwanne (wg. Dichtung Motor raus), Differenzial, Kühler, haufen Schläuche und halt Verschleißteile die nicht gerade billig waren. Danach bin ich wieder zu Opel zurück und weil pleite, hab ich angefangen selber zu schrauben 😁
Ich hab auch noch einen: Bei mir war es ein 92er VW Golf 3 CL in weiß. Der war weniger reparaturanfällig ca. 1500 Euro in 6 Jahren als dass ich mich tuningtechnisch in meiner Sturm und Drangzeit ausgetobt habe. Habe in den 6 Jahren, in denen ich Ihn hatte ca. 10-12 tausend DM investiert. Ich wollte halt den Staub der CL Ausstattung wegpusten.
Jetzt fährt er wahrscheinlich in Russland als Dorftaxi.
Mein alter R21 Nevada hat mich gleich nach den Kauf 1500 DM Rep. gekostet. Und in den 2 Jahren hat sich das dann so geläppert. Wobei die Krönung der fast verlorene Tank war, hing nur noch am Schlauch des Einfüllstutzens und war Randvoll. War aber auch ein schönes Auto hab über 70 000 km damit gefahren.
MfG Wartburg
meine Simson S50 B2 Bj. 79
ca. alle 100km war was kaputt. Kann mich kaum an eine Zeit erinnern, wo mal alles ganz war. Dafür war sie auch schon betagte 20 Jahre alt. (innerhalb 3 Jahren 6.000-->17.000km gefahren)
Mein Omi hat auch schon einiges geschluckt (vorallem immer diese Handbremse & Klima)
Sonst bin ich hoch zu frieden mit diesem Fahrzeug. Brauche im Jahr rund 800€ für Reperaturen/ Service.
Eindeutig, obwohl bis jetzt immer noch ab und zu schön zu fahren Lancia Dedra Inetgrale. Im Motoraum kein Platz und immer was zu machen. Dicht gefolgt vom meinem 164er Alfa Quadrofoglio. Bis heute noch keine Lösung gefunden, wie ich den Ölfilter einfach wechseln kann.
Hallo
Mein reparaturanfälligstes Auto war mein Astra 1,8 16V 125PS Baujahr 2001 Neuwagen!
Ich weis "schick ihn in die Werkstatt und gut is" von wegen 🙄
Die ersten 3-4 Wochen lief das auto ohne probs ....dann auf der Autobahn plötzlich Motorkontrolleuchte an ...auf Parkplatz gefahren ...motor lief hoch und runter mit der Drehzahl ohne das Gaspedal zu bewegen, habe dann neu gestartet alles wieder normal.Das hat sich dann insgesammt 5 mal wiederholt bis er einestages zwar normal angesprungen ist aber der Motor im Standgas blieb trotz tritt auf Gaspedal folge} "abgeschleppt". Irgendwie hatte ich das gefühl die haben da selbst nie richtig gewusst was da war! 😠
Es wurde versucht : Software neu aufgespielt, Andere Zündkerzen , Wegfahrsperre überprüft ,usw... letztlich nach 5 Monaten und etlichen Werkstatt besuchen lief er dann bis letztes Jahr , da hab ich ihn verkauft und den Omega von meinem Vater übernommen.
Gruss
definitiv mein Omi
innerhalb von 2 Jahren
- Schiebedach kaputt
- ZV Stellmotor
- 2x Nockenwellensensor
- Spurstangen köpfe / Querlenker / Koppelstangen
- Ventilschaftdichtung
- LLR
- Sitzheizung
- Klimabedienteil
- Lichtmaschiene
- Kopfdichtung
- Kabelbrand ....... das war das fetteste ^^
usw eben noch viele kleinigkeiten ....
Hi,
bei mir war es ein 2er Golf GTI. 1800er 107 Kat PS!
2x Kupplung, 2xSynkronringe dann doch AT- Getriebe, Kat, Drehzahlmesser, Heizungskühler. Sitzheizung tot
Das alles in 8 Jahren und 140 000Km. Alles zu sammen 5000DM. Hab den Karren dann 2001 verkauft und den
Omi Sport gekauft, hab ich nie bereut. In 6 Jahren nur Nockenwellensonsor, Leerlaufsensor Wasserpumpe, VDD.
Ausser der Reihe. Alles zu sammen ca 600 Euro.
Gruß Holger