Was war das Reparaturaufwändigste Fahrzeug das ihr hattet?
Hey Ihr,
Da es hier schon einen Tread gibt in dem gefragt wird was war euer erstes Auto würde ich gerne mal wissen was war euer "Reparaturaufwändigstes Fahrzeug" das ihr mal in besitz hattet?
Bei mir war es nicht der Omega sondern ein Ford Fiesta (2) Bj82 80tsd km für 500DM den ich ca. 1 Jahr gefahren und ca. 2500DM (Werkstatt-Kosten) reingesteckt hatte.
Angefangen hat es damit dass das Hosenrohr durchgebrochen war, dann eine Membran die den Vergaser irgendwie geöffnet und geschlossen hatte die undicht wurde.
Die Motorschwingungsdämpfer mußten gewechselt werden, die Zündspule wurde mehrmals getauscht, so ein Kondensatorkabel (länge 2m) wurde gewechselt weil das Fahrzeug immer stehen blieb, Anlasser wurde getauscht und zum Schluss war ein Stellglied für den Vergaser defekt (hatte was mit dem Choke zu tun) daher ist der Vergaser mehrmals abgeflammt und der Luftfilter angeschmolzen. Dann habe ich die Kiste auf den Schrott gestellt und ein Nachbar von mir im Ort hat sich das Elend angetan und fährt heute damit umher. (Steht aber mehr wie es fährt) *g*
So laßt mal hören was es bei euch so gab....
Ich wünsche allen heute Nacht einen GUTEN RUTSCH (natürlich nicht mit dem Auto) ins Jahr 2007
62 Antworten
schlimmster:
Omega A 2.0 Lim, Automat
- diverse Reparaturen...
gekauft für umgerechnet 1900.- Euro
Material und Werkstattrechnungen für 3600.- Euro innerhalb von 2 Jahren
- für 1 Euro abgegeben
bester:
99er Omega Car B 2.0 16V, Handschalter (00-02)
- 2x Airbag Kontrolleuchte (Sitzairbag) - 1x Garantie
- Wasserpumpe
- Displaypixelfehler (nie repariert)
- sonst nix... 🙂
Gruß
Christian
mein 1.PLATZ
war mal ein ford escort. funkelnagelneu bekommen, nur leider hatte sich die batterie immer von selbst entladen. das ärgerliche war, das es sich um einen werkstattwagen handelte, voll mit ersatzteilen die dann in ein reserveauto umgeladen werden mußten. irgendwann fand ford diesen fehler, es waren irgendwelche kriechströme im sicherungskasten. nachdem dann auf der autobahn auch noch bei 120km/h das differenzial blockierte, später die beifahrerscheibe immer runter rutschte und vorne rechts der bremssattel blockierte sorgte meine damalige firma dafür das ford den wagen zurücknahm.
auch mein 1.Platz
in meiner kundendienstzeit hatte ich immer opel ascona, kadett`s, u. astra. nie probleme mit opel, bis ich mir privat einen omega kaufte, das ding ist wirklich nur für schrauber u.
mein letzter opel. wie kann so ein renomierter hersteller nur solch ein unzuverlässiges auto verkaufen ( dann alles auf Lopes schieben ) und sich obendrein die taschen füllen mit
teuren ersatzteilpreisen. bestes beispiel dafür ist dieses leidige krümmerproblem. 100 jahre automobilbau und dann sowas!
als handwerker sehe ich das nunmal so, das ich für meine arbeit geradestehen muß, ich nicht nochmal abkassieren kann. wenn etwas daneben geht, wird halt nachgebessert, sowas sichert folgeaufträge.
guten rutsch
Bei mir war es ein VW Golf III Variant TDI Automatik ... der als Neuwagen begann und zum Glück alle Fehler in der Garantiezeit behoben wurden (nach viel Ärger mit den Händlern ... und soweit es überhaupt ging). Das Ding hat überall geklappert ...nix war wirklich gut - NUR AUF DEN MOTOR KONNTE MAN SICH VERLASSEN! Und da sind die TDIs unschlagbar - Kraft ohne Ende und das mit minimalem Durst (selbst bei Vollgas). Aber wem nutzt ein Guter Motor, wenn er in der falschen Hülle steckt? 😉
In diesem Sinne - allzeit gute Fahrt mit den Omegas und guten Rutsch ... man liest sich nächstes Jahr wieder 😉
Ähnliche Themen
Ein W203 AMG! Gefolgt von einem Omega.😁
Bestes Fahrzeug ist aktuell der Signum gefolgt vom Astra(beide 1A!).
Hi Folks,
ohne jeden Zweifel mein Omega. Ich hatte zwar vorher schon diverse Fahrzeuge fast aller deutscher Marken, aber keiner hat meine Geduld und meinen Geldbeutel derart strapaziert. Allerdings hatte auch bisher keiner so viele km runter wie der Ommi.
Angefangen von diversen Verschleissteilen wie dem in Kürze anstehenden 3. Satz Bremsen vorne über die komplette Aufhängung vorne, 3 Radlager hinten - die gingen aber auf Gewährleistung - , eine Einspritzpumpe, eine Vorförderpumpe, die Leitungen zum Ölkühler, den Umlenkhebel des Keilriemens, und bestimmt noch einige Dinge mehr, die ich schon erfolgreich verdrängt hab. Das Gute ist, dass ich etliches davon selbst gemacht hab, sonst wäre ich schon an dem Wagen verzeifelt.
Grüssle
Jackson5
Nachtrag: Stehen geblieben ist er aber bisher noch nie - auch vorher noch kein anderer Wagen - , wofür ich auch sehr dankbar bin. Das wäre definitiv das Letzte, was ich gebrauchen könnte.
heys schlise mich JAKSON an stehen geblieben ist er noch nie ..... GUTE RUTSCH + PROST NEUJAUR MFG THEO
bei mir ist es auch mein omi hat mich letztes jahr ca 3000 € gekostet (zkd,ölkühler,wapu,zylinderkopfhauben,kühlerschläuche,zahnriemen,scheinwerfer usw.)
gefolgt von meinem 1. kadett da waren´s damals ca 3000 dm für einen neuen motor und diverse blechteile
bin aber bis jetzt immer irgendwie nur vor meiner haustür stehen geblieben
Hi
Mein Reparatur anfälligstes fahrzeug ist mein Omega b, ich hatte noch nie so ein Fehlgriff bei Opel gemacht wie mit diesen!!!!!!! Ich hatte Senator, Monza, A Omega 3000, Vectra A usw. aber der B Omega toppt alles !!!! Ich habe mir mein MV6er 98 neu gekauft!!! Und hab bis jetzt 140Tkm runter und schon den 3 Motor drinn und das 2 Getriebe ,abgesehen von vielen anderen Kostspieligen Reparaturen!!!! Zum Glück ist mein Bruder KFZ meister !!!
Hatte mal einen Kadett GSI 16V was da alles gewechselt wurde nur damit die Karre läuft.... Steuergerät, LMM, Kraftstofffilter,ZK usw usw.....Ging auf Garantie
Mein Omega bis jetzt Ölkühler,VDD,Krümmer,Simerring vom Diff und Rost an der Fahrertüre....Hab jetzt 116TSD KM weg und muß sagen das er immer noch rennt wie sau.....Alle Rep auf Garantie und das beste ich hab immer noch 4 Jahre Garantie auf den Wagen....
Wollte ihn mal verkaufen und hab einige Händler angefahren aber niemand will ihn haben und wenn dann geben die mir 3000€ und nicht mehr....Na ja verschenken will ich ihn ja nicht...Also fahr ich weiter....
na bei mir ist es eindeutig der omega. bj. 95, b- caravan, 2,5 cd
hatte vorher golf II, passat variant, bmw 525, golf III tdi variant. hab bei allen auspuff und bremsen, sowie stoßdämpfer irgendwann selbst gewechselt. aber die fuhren halt. der omega stand erst in der werkstatt, dann probs mit motor, dann elektronik probs im motor. ja ok, er ist schon schick und fährt sich super- wenn er denn fährt. leider ist der benzinverbrauch sehr hoch. lustig ist ja auch, dass die klimaautomatik aus- statt eingeschalten werden muß. aber naja, lt. schwacke ist ja wohl die oberklasse für den cd zutreffend, und da ist nun einmal alles etwas teurer ;-))
Mein Favorit im negativen Sinne: Ford Taunus 1.6 L, Bj. 1978, gefolgt von einem Ford Sierra 2.0 Turnier, Bj. 1986.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Mein Favorit im negativen Sinne: Ford Taunus 1.6 L, Bj. 1978, gefolgt von einem Ford Sierra 2.0 Turnier, Bj. 1986.
Dem Taunus kann ich dir nachfühlen, meine Eltern fuhren einen als Turnier (Kombi) das Teil war mehr gestanden als gefahren. Wurde dann eingetauscht in einen Opel Kadett Caravan Beige mit Weinrotem Dach **geiles teil**