was wäre wenn ... Automatik

Opel Omega B

soo..da mir ja nun gestern irgendwie im Stand (Fahrstufe war eingelegt)der Omi einfach ausgegangen ist und sich nicht mehr starten ließ, fährt natürlich erstmal die Angst mit das sowas wieder passiert (habe leider erst am Donnerstag einen FOH Termin).

Was ist eigendlich wenn wärend der Fahrt die Karre aus geht? Bei AUtomatik kann man ja auch nicht bei eingelegter Fahrstufe schieben! Fliegt mir dann irgendwas um die Ohren?

Beste Antwort im Thema

Deine Klemme 50 (+ Magnetschalter) geht zunächst zum Wählhebelstellungsschalter.
(Da lauert der erste Übergangswiderstand oder sonstiger Fehler)
Ist übrigens der gleiche wie beim Omega B, nur mit einem längerem Anschlußkabel.

Von dort aus geht es über einen Stecker im Motorraumbereich zum Magnetschalter.
(Dieser Stecker ist die zweite Möglichkeit eines Spannungsverlustes und damit eines zu geringen Betätigungsstromes.)

Schau dir das bei vectra16V.com im Downloadbereich auf dem entsprechenden Schaltplan mal beim Omega A an.

23 weitere Antworten
23 Antworten

jup thomas....
😉ich sagte ( bei unserem ganz-kurz-telefonat ) auch "fünfzig", nich fünfzehn.🙄😁
also von klemme 30, brücken mit klemme 50.!

problem 1 u. 2 sind von kurt ja schon angesprochen...... bleibt nur noch das problem, das das rot-schwarze kabel, beim omi a, gerne mal auskohkelt, bzw. hart und fast leitunfähig wird.!

deswegen is son "direkt" an die klemme 50 zusätzlich gelegtes "zusatzkabel" auch immer besser.

""Dann noch ein "Im Motorraumanlasskabel installiert" also einfach ein Kabel an den Steueranschluss des Anlassers geschraubt. Das kann man im Bedarfsfall einfach an den Bat+ halten... Da leiert der Anlasser egal was nicht freigibt...""
nu brauchste eigentlich nur noch an das andere ende des kabels, ein relaise dran hängen🙂 und vom zweiten arbeitsspannungs-pin, direkt an die batterie ( plus ).

dann kannste zwei kabel vom innenraum, zum relaise verlegen und die beiden enden an die steuerpins dran.
dann suchste dir ne schön gross abgesicherte "zündungsplus" sicherung raus und schliesst das eine ende da schon mal dran. ( hinter die sicherung natürlich )
mit dem anderem ende kannste nu machen wie du willst...... es muss nur noch an masse geschaltet werden.!!
entweder rumlungern lassen und bei bedarf irgendwo (innen) an masse halten.....oder besser ein schalter dazwischen bauen und du hast nen startknopf.
da du ne limo hast...... wäre stefans lösung nich die falscheste.
einfach nen wischerhebel vom "B"caravan gegen deinen ohne heckwischer verbauen.
da dann einen nehmen, der MID hatte...... ( und am besten auch gleich das scheibenwischerintervall, so schlägt man zwei fliegen mit einer....... )
das andere ende des kabels ( also masse ) kommt nu an den eingang für heckwischer dauerhaft-intervall.... von dessen masse, geht man dann zum MID betätigungsschalter auf plus......
von dessen minus, geht man dann irgendwo an fahrzeug masse....... fertig.😁😁😁😁😁
nu macht man also "im notfall" die zündung an...... drückt den hebel nach vorne und kann dann den starterknopf drücken, was dann den rrrrrötttööötööötöööt-brum vorgang auslöst.😉😉😉😛😁😎

dann eben schnell das andere wischerrelaise aus so nem fahrzeug verbauen..... kabel anschliessen und deine alte kiste hat ( genau so wie die unseren ) nen ordentlichen stufenregulierbaren-wischerintervall.

strom-verlegepläne und die dazu gehörigen anschlüsse, wird dir stefan bestimmt zusenden.....

-a-

Hallöle und Danke.

Ich lass erstmal die gaaaaaanz einfache Variante. Das mit dem Relais hatte ich schon gesehen, von Pierre gibts da nen Thread.
Da aber mein Zündschloss oder die Freigaben wohl nicht der Auslöser des Probs waren lass ich das mal. Er startet wieder problemlos. Es lag an dem Masseband von der Lima auf den Kopf. Dieses war zum einen locker aber auch ein Gewinde und eine Schraube etwas defekt. Dadurch hatte ich nurnoch eine Ladespannung von 12,2V. Das hat nicht gereicht um die Bat. auf kürzeren Strecken zu Laden und die Batspannung war nurnoch bei 11,4V. Es ging aber weder die rote Batleuchte an noch brach die Boardspannung bei den Startversuchen völlig ein. Auffällig wurde das ganze nur weil er beim Überbrücken sofort ansprang. Zuhaus konnte ich dann das Messgerät zücken und mal rummessen. Zur Hilfe kam mir dann auch noch gefunke an besagtem Masseband. Jetzt sinds wieder 14,4V Ladespannung und 12,4V Ruhespannung. Schlüssel rum und an...
Ein paar Bedenken bekam ich aber spätestens nach den Ausführungen von Kurt. Es kann ja durchaus sein das bei den ganzen Kontakten die die Geschichte freigeben viel Spannung verloren geht. Z.B. durch verschmutzte Kontakte etc. Also dacht ich mir "hängst halt den Notanker unter die Haube". Da das Kabel beim normalen Starten Spannung führt hab ich das Ende in eine Kunststoffdose gesteckt. Liegt beim rechten Dom rum und wird hoffentlich nicht gebraucht...

Mit dem Schalter hätte ich den ganzen Ärger nicht gehabt, alle 3 Söhne saßen im Wagen, ansich hätten die den auch die 10km Heim schieben können aber anschieben wär beim Schalter halt gegangen....

Daher und natürlich auch zum entlasten des Startkontaktes im Zündanlaßschalters verbaut man ja besser ein Stromübersetzungs-/Entlastungsrelais.
Das schaltet nämlich den Magnetschalter noch bei 7-8V auf der Leitung durch.

Anlasser-hilfsrelais-senator

Ah ok, danke Kurt.. Ich versteh um was es geht..

Werd ich angehen wenn der Wagen im Mai den TÜV schafft. Ist ein ziemlich übles rumgekrebse an dem weil der Verdampfer und die Klima im Weg sind...

Edit: Relais schalten da aber auch so schon.. Im Sicherungskasten klackerts jedenfalls..

Ähnliche Themen

Das ist wohl dein Kraftstoffpumpenrelais.
Das klackt auch nur, wenn die Sensorik vom MSTG sagt alles ok.

""Edit: Relais schalten da aber auch so schon.. Im Sicherungskasten klackerts jedenfalls..""
schalten sie 1-2 mal..... oder längeres klackern.??

längeres klackern liegt meisst an der blöden M8 ( 13 ) schraube, an der die masse von der karosse, zur batterie rüber geht.
da nützt es manchmal nich mal was, wenn man das gewinde reinigt und fettet..... musste schon oft ne neue schraube nehmen und das gewinde nach schneiden.!!
danach kommt dann nur das mittelstarke ( ca. 4-5mm. ) schwarze kabel wieder an die schraube und alle anderen ( kleineren ) massekalbel, werden frei geschmirgelt und mit polfett, direkt an den minuspol angebracht..... nur das gibt entgültige sicherheit.!!!

keines meiner "A"-töffs, is mehr ohne diese massnahme.😉😛 ( foto )

@kurt....
im sicherungskasten is werder das pumpenrelaise, noch das überspannungsrelaise.......
entweder im relaisekasten links hinterm dom, oder PR. im rechtem fussraum/ "A"-säule, über dem MSTG.🙂

-a-

Zitat:

@altersack007
@kurt....
im sicherungskasten is werder das pumpenrelaise, noch das überspannungsrelaise.......
entweder im relaisekasten links hinterm dom, oder PR. im rechtem fussraum/ "A"-säule, über dem MSTG.🙂
-a-

Das hinterm Dom auf der Fahrerseite meinte ich auch.

Aber das ist ja beim A schienbar aus der Ferne sowieso nicht genau zu sagen, welches Relais wo sitzt, oder?🙄

Relaiskasten A geaendert
Relaiskasten A

Hallo

ein Versuch wo,was liegen sollte ??????????????????

mfg

Relais-omega-a-1
Relais-omega-a-2

Schaltet irgendwas wenn auf P oder N gestellt wird. Einmal, nicht klackernd... Pumpenrelaissperre ist da auch verbaut, also die Geschichte von wegen nicht laufender Pumpe im LPG-Betrieb...

Bin jetzt in CZ, keine Probs, startet einwandfrei. Vorteil der Geschichte ist das ich bei der Panne überhaupt erst mitbekommen hab das die Alarmanlage funktioniert, Wegfahrsperre ist ja defekt... Die Alarmanlage kann ich hier gut brauchen wenn auch ich den Doppellock nur ungern reinmach... Weniger wegen dem Wagen aber wegen dem Werkzeug im Wagen ist die alarmanlage ganz nett...

Deine Antwort
Ähnliche Themen