Was verbraucht euer 250CDI??

Mercedes E-Klasse W212

Hey leute..Wollt jetzt einfach mal so ne kleine "Umfrage" starten was den eure W212 250CDI´s so verbrauchen?!? Weil wir schaffen es wirklich absolut nicht das Auto unter 8Liter zu bewegen. Ganz egal ob gemütliche Autobahnfahrten oder Landstraße.. Es ist UNMÖGLICH an den von Mercedes angegebenen Verbrauch ranzukommen..Was sagt ihr dazu bzw wie sieht es eben bei euch so aus?!?

Wir sind schon echt enttäuscht von dem angeblichen Wunderdiesel..Nur Stress mit Injektoren und der Verbrauch is auch jenseits von gut und böse.
Mein Auto hat 2-Zylinder und 1Liter Hubraum mehr bei gleicher Fahrleistung.Und mein Vebrauch ist bei gemütlicher Fahrweise locker 2Liter niedriger als der von der E-Klasse.Ok sie wiegt auch mehr aber was soll das?? Mit wunderdiesel hat das meiner meinung nach nix zutun... Das haben andere schon vor Jahren so hingekriegt.Mal abgesehn von der EURO-5 Norm...

Mfg
-Franky

W212
250CDI
Automatik

Beste Antwort im Thema

Muss Referenzstudent bei der Pisa-Studie gewesen sein, erklaert so einiges...😛

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfan94


Versuche ich es noch einmal freundlich:

Taxifahrer?
Das heist oft im Stand laufen lassen?

Wie schädlich ist sowas für Motor/Getriebe?

😁 dann bin ich mal ganz freundlich 😁 Im Stand laufen lassen ist sehr schädlich - für den Geldbeutel vom Unternehmer 😁

Allerdings ist es bei den Temperaturen für den Fahrer schädlich, wenn er im kalten Auto sitzt ....😰 also verzwickte Situation....

Zitat:

Original geschrieben von Taxifahrer12



Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfan94


Versuche ich es noch einmal freundlich:

Taxifahrer?
Das heist oft im Stand laufen lassen?

Wie schädlich ist sowas für Motor/Getriebe?

😁 dann bin ich mal ganz freundlich 😁 Im Stand laufen lassen ist sehr schädlich - für den Geldbeutel vom Unternehmer 😁
Allerdings ist es bei den Temperaturen für den Fahrer schädlich, wenn er im kalten Auto sitzt ....😰 also verzwickte Situation....

STANDHEIZUNG🙂

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE



Zitat:

Original geschrieben von Taxifahrer12


😁 dann bin ich mal ganz freundlich 😁 Im Stand laufen lassen ist sehr schädlich - für den Geldbeutel vom Unternehmer 😁
Allerdings ist es bei den Temperaturen für den Fahrer schädlich, wenn er im kalten Auto sitzt ....😰 also verzwickte Situation....

STANDHEIZUNG🙂

😮 na gut, die hat aber grundsätzlich nur das Auto vom Chef 😁 Damit man morgens ins warme Auto steigen kann....

Zitat:

Original geschrieben von Taxifahrer12



Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


STANDHEIZUNG🙂

😮 na gut, die hat aber grundsätzlich nur das Auto vom Chef 😁 Damit man morgens ins warme Auto steigen kann....

Und jetzt laß mich raten, der braucht sie nicht wirklich😁

Ähnliche Themen

250 CDI T-Modell Automatik: EZ 01/2010:
Aktuelle Verbrauchswerte im Hochwinter: durchschnittlich auf den ersten 2000 km: 9,0 Liter. Minimaler Verbrauch, dahin rollen bei 80 - 100 km/h: 7,8 Liter.

Durchschnitt bei zügiger Autobahnfahrt (Durchschnitt 130 km/h): 9,4 Liter.

Das alles bei zum Teil extrem kalten Temperaturen. Erfreulich ist zunächt, dass auf Kurzstrecken in der Stadt immer noch eine 9 vor dem Komma steht.

Habe vorher einen 320 cdi gefahren, deren Automatikschlupf beim Anfahren nervte. Der neue 4-Zylinder ist zwar ein brummiges Kerlchen, geht aber mit der 5-Gang-Automatik viel direkter und mit niedrigerer Drehzahl zur Sache. Daher für mich eindeutig die bessere Maschine. 6-Zylinder nur empfehlenswert wenn man fast ausschließlich Langstrecke BAB fährt.

Gehe davon aus, dass sich nach Einfahrphase der Verbrauch bei rd. 8,0 Liter im Mittel einpendeln wird.

250 CDI Automatik Limousine, EZ 8/09

Eingefahren ...!

Nach 28000 km Laufleistung ergibt sich jetzt bei einer Fernfahrt über tausend Kilometer mit Sommerreifen unter Beachtung der Geschwindigkeitsbegrenzungen (Ausland 130/120, D 130 Richtgeschwindigkeit) bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 102 km/h ein Verbrauch von 5.5 Liter/100 km.

Gruß
T.O.

P.S. Durchschnitt der letzten 8000 km: 7.2 Liter/100 km

Siehe Signatur (Spritmonitor). Es geht langsam runter, aber es ist immer noch zuviel. Eindeutig das Problem, dass die 5G ab 120 km/h absolut unwirtschaftlich ist (zu hohe Drehzahlen) und absolut nicht zum OM651 passt.

Ja, statt 130 kann man auch gleich 150 fahren, das Drehzahlniveau bleibt da in etwa gleich und Geschwindigkeit und Drehzahlniveau sind gefühlt kompatibler.

Was aber wirklich teuer ist, sind Beschleunigungsorgien am Berg ... das geht natürlich sehr gut, aber man sieht gleich, wie die Verbrauchszahl im BC hochgeht ...

Gruß
T.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen