Was tun gegen Autoklau?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo, ich stelle die Frage, weil ich in einer Fahrrad- und Autoklauhochburg (30 km zur polnischen Grenze) wohne, wo grenzüberschreitende Diebesbanden tagtäglich zuschlagen und das Diebesgut binnen 30 Minuten über die Grenze schaffen. Laut Pressebericht der hiesigen Polizei von heute hat sich der Fahrzeugklau in der Region fast verdoppelt zum Vorjahr. Offensichtlich zeigen die werksseitigen Diebstahlsicherungen wenig Wirkung, deshalb werden in dem Artikel von der Polizei folgende Maßnahmen empfohlen:

1. Zusätzliche Sicherungssysteme einbauen, die das Getriebe, die Kraftstoffzufuhr oder die Elektronik des Fahrzeugs beeinflussen.

2. Der Abstellort eines Autos sollte beleuchtet, das Grundstück umzäunt und mit einem abschließbaren Tor versehen sein, das aber auch abgeschlossen werden muss.

3. Carportstellplätze können zusätzlich mit Bügelsperren gesichert werden.

Gottlob habe ich eine eigene Garage, fahre aber öfters und gerne zum Einkauf oder Urlaub zu unseren östlichen Nachbarn (Polen/Tschechien). Ich habe eine Lenkradkralle, vermutlich aber ohne große Wirkung, denn bei den Polizeitipps kommt die nicht vor. Deshalb interessiere ich mich für die bei 1. genannten Maßnahmen und frage euch: was genau lässt sich da machen zu den drei genannten Bereichen?

a) Getriebe
b) Kraftstoffzufuhr
c) Elektronik

Welche technische Maßnahmen/Lösungen gibt es? Selbermachen oder Werkstatt? Kosten?
Freue mich auf eure Anregungen und eventuell sogar Erfahrungen in dieser Hinsicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@johnnyderskeptiker schrieb am 1. Dezember 2017 um 13:21:54 Uhr:


wie wäre es mit Keyless Go -

Er sucht ein System, das den Diebstahl erschwert, nicht erleichtert. 😉

71 weitere Antworten
71 Antworten

Die werkseitige DWA bringt etwas, wenn das Auto in Hörweite und der Knüppel in Griffweite ist.
Der OBD Blocker ist aber erst mal sehr effektiv, das stimmt sicher. Denn so lange sie da nicht ran kommen, ist der Alarm auch noch an.

Bei uns hier werden kaum Auto komplett geklaut, sonder aufgebrochen und wertvolle Ersatzteile ausgebaut, vom Navi über Airbag bis zu Xenon-Lampen.

Bevorzug derzeit hier BMW X-Serie.

Da hilft nur einen sichere Garage und sonst nichts.

Die Leute die da kommen um das Auto zu klauen sind Experten. Wenn die das Auto über das Schloss öffnen (Polen Schlüssel) , dann bringt die werksseitige Alarmanlage garnichts.

Durch das reine Öffnen mit dem Polenschlü+ssel wird die Alarmanlage noch lange nicht abgeschaltet... das war früher so. ( Jedenfalls bei VW)

Korrekt. Selbst getestet: wenn man mittels Schlüssel aufschließt und dann die Tür öffnen, wird nach wenigen Sekunden Vollalarm ausgelöst bis die Zündung aktiviert/Wegfahrsperre deaktiviert ist.

Moin Zusammen,

mir wurde Anfang Oktober in Berlin mein Focus ST gestohlen. Der Polizeibeamte meinte, ich hätte Glück gehabt, dass dies so spurlos vonstatten ging. So war es nur ein Teilkasko-Schaden. Andernfalls hätte ich mit einem ausgeräumten oder zerstörten Fahrzeug = Vollkasko-Schaden da gestanden. Hätte das Fahrzeug ein sichtbares Hindernis gehabt, wären wahrscheinlich nur Gelegenheitsdiebe abgeschreckt wurden. Eine zusätzliche Sicherung würde also fast nichts bringen.

In dem Zusammenhang muss ich auch mal alle Beteiligten loben, Polizei, Bank und vor allem die Versicherung (die Große aus der fränkischen Kleinstadt), nach 6 Wochen war alles geregelt und bezahlt, außer dem Ärger bin ich schadenfrei aus der Sache rausgegangen.

Profis die als Auftrag das ganze Auto haben, entscheiden sich dann nicht spontan um wenn es Probleme gibt und bauen Teile aus, sondern ziehen ab. Ob sie es dann nochmal versuchen, oder ein anderes Fahrzeug nehmen welches vermeintlich schlechter gesichert ist, bleibt natürlich dahin gestellt.

Zitat:

@Opuvo schrieb am 4. Dezember 2017 um 11:32:29 Uhr:


Andernfalls hätte ich mit einem ausgeräumten oder zerstörten Fahrzeug = Vollkasko-Schaden da gestanden.

Ganz sicher? Vandalismusschäden werden mE ebenfalls von der TK abgedeckt.

Nein, nur Glasbruch.

Wenn Glasbruch mit Diebstahl verbunden ist. Alles andere ist Vandalismus und VK 😉 Außer Steinschlag.

Zitat:

@Roger66 schrieb am 4. Dezember 2017 um 15:01:02 Uhr:


Nein, nur Glasbruch.

Kommt aber auf die Fallkonstellation an. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (Urteil vom 24.11.2010, Az.: IV ZR 248/08) muss die Teilkaskoversicherung im Falle eines Diebstahls sämtliche daraus resultierende Schäden am Fahrzeug tragen. Die Frage wäre, ob der Schaden aus versuchtem Diebstahl auch dazu gehört.

Ohne Diebstahl allerdings muss die Teilkaskoversicherung auch bei Brandschäden und bei Glasbruch für den Schaden aufkommen. Wenn am Auto die Scheiben eingeschlagen wurden oder es wurde in Brand gesetzt, kann eine Abwicklung über die Teilkaskoversicherung erfolgen.

Alle anderen Vandalismus-Schäden (zerstochene Reifen und so weiter) sind allerdings nicht von der Teilkaskoversicherung abgedeckt.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 4. Dezember 2017 um 15:15:32 Uhr:


Kommt aber auf die Fallkonstellation an. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (Urteil vom 24.11.2010, Az.: IV ZR 248/08) muss die Teilkaskoversicherung im Falle eines Diebstahls sämtliche daraus resultierende Schäden am Fahrzeug tragen. Die Frage wäre, ob der Schaden aus versuchtem Diebstahl auch dazu gehört.

AFAIK nur bei vollendetem Diebstahl. Versuch wird wie Vandalismus gewertet.

Zitat:

Ohne Diebstahl allerdings muss die Teilkaskoversicherung auch bei Brandschäden und bei Glasbruch für den Schaden aufkommen. Wenn am Auto die Scheiben eingeschlagen wurden oder es wurde in Brand gesetzt, kann eine Abwicklung über die Teilkaskoversicherung erfolgen.

Jep, meine Rede.

Deine Antwort