Was tun für ein langes Autoleben?
Hallo Ihr!
Ich habe (insbesondere im Kaufberatungsthread) nun schon öfter gelesen, dass ein Auto bei "guter" Wartung und Pflege durchaus 15 bis 20 Jahre und mehrere 100.000 Kilometer durchhalten kann.
Meine Frage ist nun, was ich unter "guter" Wartung und Pflege zu verstehen habe. Genügen da die Inspektionen und Ölwechsel nach Intervallen des Herstellers oder was muss man zusätzlich noch tun. Hinweis: Bin auf Werkstatt angewiesen und kann nicht selbst am Auto herumschrauben.
Gruß
RI
Beste Antwort im Thema
Was tun für ein kurzes Autoleben:
Batterie, Kühlwasser, Öl und Reifendruck bedürfen so gut wie keiner Kontrolle.
Vorglühen ist beim Diesel unnötig: Vollgas und Anlasser erledigen das genauso.
Motor sofort nach dem starten bis in den roten Drehzahlbereich jagen und nie unter 4000U/min fahren!
Viel kurzstrecken fahren, motor sollte immer möglichst kalt sein!
Kupplung stehts schleifen lassen.
Am besten Kavalierstart an jeder Ampel!
Wenn die Öldrucklampe aufleuchtet, bleiben noch gute 1000 km Zeit zum Nachfüllen.
Ungewöhnliche oder gar kritische Motor- und Getriebegeräusche lassen sich durch Lauterstellen des Radios wirkungsvoll überspielen.
Bordsteine stellen für die Reifen keine Ernsthaften Hindernisse dar.
Waschen ist Zeitverschwendung. Besonders im Winter.
Aussaugen ist auch unnötig, der Wagenboden hat praktischerweise die Form eines Aschenbechers.
😁😁😁
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von webworker.bi
Was ich nochmal betonen möchte: Schlechte Werkstätten machen viel kaputt!!! Deshalb wurde ich Schrauber. Ok, ich weiss auch nicht alles. Aber ich habe viel mehr Zeit, mir in aller Ruhe alle Details anzusehen, ob was schleift, tropft oder reisst.
Aber wie ist man sicher, dass die Werkstatt gut ist??
dto.!!!
siehe werkstättentest ams!
für 100% geld gibt es zwischen 50 und 85% leistung.
sauteueres öl und einen bereits vollen scheibenwasserbehälter der angeblich nochmal gefüllt wurde.
Was habt Ihr eigentlich immer mit den Hohlräumen und dem Unterboden?
Seit Golf II habe ich an meinen Autos daran nie mehr etwas machen müssen, weil vom Werk bereits vorhanden.
Wenn man nicht irgendwo aufsetzt, passiert am Unterboden gar nichts, denn dieser hat bereits eine Unterbodenschutz-Versiegelung.
Dito die Hohlräume.
p.s.: Handwäsche
Ist in HH und in WOB übrigens verboten, jedenfalls auf dem eigenen Grundstück.
Ich fahre seit Golf III ausschließlich nur noch durch Textilwaschanlagen, habe meine Autos auch noch nie poliert und mein 12 Jahre alter Bora unten sieht gewaschen noch immer so gut wie neu aus.
Ergo:
Wartung gem. Herstellervorschriften (Öle, Filter, Flüssigkeiten, Zündkerzen etc.)
Scharniere mal abschmieren, ansonsten ein Auge haben auf alles (Bremsen, Bremsschläuche, ggf. auftretender Rost etc., über die kritischen Punkte eines jeden Modells kann man sich hier auf mt und andernorts gut informieren und diese dann entsprechend im Auge behalten).
Wenn man das nicht selbst kann oder will, empfiehlt sich das Aufsuchen einer guten Werkstatt, bei der man dann möglichst auch Stammkunde mit seinem älter werdenden Auto werden sollte, das minimiert ggf. die Verarsche, wie ich immer wieder feststellen kann.
Vertragswerkstätten bieten für ältere Modelle häufig günstigere Preise an (damit die Kd. nicht zu ATU & Co. abwandern), ansonsten eine gute, alt eingesessene und ordentliche freie Werkstatt wählen (also keine unaufgeräumte Hinterhofbude, denn wenn die schon mit dem Aufräumen nicht zurecht kommen, kommen sie mit Reparaturen auch häufig nicht zurecht! Das ist wie mit den Restaurant-Toiletten: Wenn die aussehen wie Sau, sieht´s in der Küche nicht besser aus! Sage übrigens nicht ich, sagt ein weltbekannter Star-Koch...😁)!
@Taubitz
Was habt Ihr eigentlich immer mit den Hohlräumen und dem Unterboden?
Seit Golf II habe ich an meinen Autos daran nie mehr etwas machen müssen, weil vom Werk bereits vorhanden.
Wenn man nicht irgendwo aufsetzt, passiert am Unterboden gar nichts, denn dieser hat bereits eine Unterbodenschutz-Versiegelung
.
ein fataler trugschluß dem du aufgessen bist.
konservierung altert, heißt wird porös und spröde, heißt risse.
hier dringt nässe ein, bzw feuchtigkeit und unterwandert die versiegelung.
ich wette mit dir das ich was bei dir finde was rottet.
selbst heute, wie von herstellern suggeriert mit verzinkung geworben, rottet es. die leute fallen aus allen wolken wenn man mal diverse stellen untersucht. außen an der glatten fläche der bleche sieht es natürlich schick aus, aber die ecken und falze.
deswegen ist jeder der es kann und lust am fahrzeug hat gut beraten hier und dort nachzubessern.
man denke zum beispiel an die gummistopfen beim golf,da gammelts doch bei jedem rum...
den unterboden ab und zu mal genauer in augenschein zu nehmen kann nichts schaden und bei kleineren problemen reicht zum beispiel ein wachsspray um neuen schutz zu geben.
ordentliche wartung und normaler umgang sollten reichen um ein auto lange zu erhalten....
vergessen sollte man allerdings die "montagsautos" nicht....😉🙂
mfg
Ähnliche Themen
Es gibt diverse Autos die nach 2Jahren deutliche Roststellen haben.
Und wenn man eh 20k+ für einen neuen Wagen zahlt, kann man den auch für 1000euro mal eben mit hohlraumwachs versiegeln lassen.
Der vorteil von dem Zeug ist das es immer wieder weich wird und nicht wie der normale unterbodenschutz einfach austrocknet und Rissig wird.
Nachteil ist, das es je nach Wachs ab und an zum "tropfen" kommt wenn das Auto in der prallen Sonne steht.
Aber sehen wir es so: solang es tropft ist genug Schutz drin 😉
Gibt diverse leute die meinen ihr auto ist Rostfrei, wenn man die Plastikschweller abnimmt denken sie plötzlich anders 😉
Zitat:
Original geschrieben von flashrigo
ein fataler trugschluß dem du aufgessen bist.
konservierung altert, heißt wird porös und spröde, heißt risse.
hier dringt nässe ein, bzw feuchtigkeit und unterwandert die versiegelung.
ich wette mit dir das ich was bei dir finde was rottet.selbst heute, wie von herstellern suggeriert mit verzinkung geworben, rottet es. die leute fallen aus allen wolken wenn man mal diverse stellen untersucht. außen an der glatten fläche der bleche sieht es natürlich schick aus, aber die ecken und falze.
deswegen ist jeder der es kann und lust am fahrzeug hat gut beraten hier und dort nachzubessern.
Da ich meinen regelmäßig von unten betrachte (gelernter Schrauber), stimme ich Dir prinzipiell ggf. zu, im speziellen auf meine Autos bezogen (Derby I mal außen vor, aber Golf II/III/Bora) aber nicht: Nie was gefunden, auch nicht in in den bekannten Ecken, Kanten, Falzen, Flanschen etc.
Auch der TÜV nicht, wobei ich da Prüfer meine, die die konstruktiven Schwachstellen gleichfalls kennen.
Dabei stelle ich gar nicht so auf die Verzinkung ab, sondern mehr auf die Hohlraumkonservierung.
In meiner Ausbildung bei MB (schon länger her, Autos unverzinkt) musste man sich auch schon eher ältere Modelle suchen, um was zu finden.
Ich will daher niemanden von regelmäßigen Kontrollen des Unterbodens abhalten, wie das ggf. fälschlich den Eindruck gemacht hat, sondern nur darauf hinweisen, dass hier meist über ein mittellanges Autoleben nicht mehr die Katastrophen zu erwarten sind, wie ich sie selbst noch von Zeiten den Golf/Passat/Polo I kenne und von den zeitgleichen Modellen anderer Hersteller.
Gummistopfen: Nur, wenn dort mal unzulässig angehoben wurde, ansonsten trocken, rostfrei, intakter Unterbodenschutz.
Verkleidungen: Ja, das stimmt (kenn fatale Rostbildung hinter Verkleidungen, auch werksseitigen, oder auch hinter der den Radlauf umgreifenden Gummilippe von orig. passenden Schmutzfängern vorn).
Daher bin ich kein Freund von solchen Verkleidungen und achte tatsächlich darauf, dass meine Autos sowas möglichst nicht ab Werk auf dem Blech haben.
Unterboden: Ich habe genügend schlechte Erlebnisse mit rostendem Unterboden. Soeben habe ich entdeckt, dass mein Galaxy BJ 97 am Holm unter einer dicken Unterbodenschicht durchgerostet ist. Es sind halt nicht alle Autos unverrostbar.
Zitat:
Original geschrieben von webworker.bi
Unterboden: Ich habe genügend schlechte Erlebnisse mit rostendem Unterboden. Soeben habe ich entdeckt, dass mein Galaxy BJ 97 am Holm unter einer dicken Unterbodenschicht durchgerostet ist. Es sind halt nicht alle Autos unverrostbar.
Na komm, das Auto ist 15 Jahre, da darf er auch mal rosten!
Das darf man zugestehen, denn nichts von Menschehand gemachtes ist nun mal Dauer!
Traurig, aber wahr!
Was tun für ein kurzes Autoleben:
Batterie, Kühlwasser, Öl und Reifendruck bedürfen so gut wie keiner Kontrolle.
Vorglühen ist beim Diesel unnötig: Vollgas und Anlasser erledigen das genauso.
Motor sofort nach dem starten bis in den roten Drehzahlbereich jagen und nie unter 4000U/min fahren!
Viel kurzstrecken fahren, motor sollte immer möglichst kalt sein!
Kupplung stehts schleifen lassen.
Am besten Kavalierstart an jeder Ampel!
Wenn die Öldrucklampe aufleuchtet, bleiben noch gute 1000 km Zeit zum Nachfüllen.
Ungewöhnliche oder gar kritische Motor- und Getriebegeräusche lassen sich durch Lauterstellen des Radios wirkungsvoll überspielen.
Bordsteine stellen für die Reifen keine Ernsthaften Hindernisse dar.
Waschen ist Zeitverschwendung. Besonders im Winter.
Aussaugen ist auch unnötig, der Wagenboden hat praktischerweise die Form eines Aschenbechers.
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
Was tun für ein kurzes Autoleben:Batterie, Kühlwasser, Öl und Reifendruck bedürfen so gut wie keiner Kontrolle.
Vorglühen ist beim Diesel unnötig: Vollgas und Anlasser erledigen das genauso.
Motor sofort nach dem starten bis in den roten Drehzahlbereich jagen und nie unter 4000U/min fahren!
Viel kurzstrecken fahren, motor sollte immer möglichst kalt sein!
Kupplung stehts schleifen lassen.
Am besten Kavalierstart an jeder Ampel!
Wenn die Öldrucklampe aufleuchtet, bleiben noch gute 1000 km Zeit zum Nachfüllen.
Ungewöhnliche oder gar kritische Motor- und Getriebegeräusche lassen sich durch Lauterstellen des Radios wirkungsvoll überspielen.
Bordsteine stellen für die Reifen keine Ernsthaften Hindernisse dar.
Waschen ist Zeitverschwendung. Besonders im Winter.
Aussaugen ist auch unnötig, der Wagenboden hat praktischerweise die Form eines Aschenbechers.
😁😁😁
Für sowas fehlt hier leider der "Gefällt mir" Button. 😁
ansonsten wärs ein gefällt mir auf jeden fall wert 😁
Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Für sowas fehlt hier leider der "Gefällt mir" Button. 😁Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
Was tun für ein kurzes Autoleben:Batterie, Kühlwasser, Öl und Reifendruck bedürfen so gut wie keiner Kontrolle.
Vorglühen ist beim Diesel unnötig: Vollgas und Anlasser erledigen das genauso.
Motor sofort nach dem starten bis in den roten Drehzahlbereich jagen und nie unter 4000U/min fahren!
Viel kurzstrecken fahren, motor sollte immer möglichst kalt sein!
Kupplung stehts schleifen lassen.
Am besten Kavalierstart an jeder Ampel!
Wenn die Öldrucklampe aufleuchtet, bleiben noch gute 1000 km Zeit zum Nachfüllen.
Ungewöhnliche oder gar kritische Motor- und Getriebegeräusche lassen sich durch Lauterstellen des Radios wirkungsvoll überspielen.
Bordsteine stellen für die Reifen keine Ernsthaften Hindernisse dar.
Waschen ist Zeitverschwendung. Besonders im Winter.
Aussaugen ist auch unnötig, der Wagenboden hat praktischerweise die Form eines Aschenbechers.
😁😁😁
ansonsten wärs ein gefällt mir auf jeden fall wert 😁
notfalls tut es auch der "Danke" button😛