Was tun bei (Ultra-) Kurzstrecke?

Hallo Community!

Unser Audi Q3 40 tfsi quattro (190 PS) aus 2019 hat folgendes "Problem": das Auto wird nur in extremer Kurzstrecke bewegt. Sprich eine handvoll Kilometer täglich, und jährlich cirka 7000-8000km. Nur hin und wieder kommt mal eine 20-30km Strecke am Stück dazu...

Den Spriteintrag riecht man meiner Meinung nach auch am Öldeckel.

Gibt's denn etwas "vorbeugendes" , um dem vermeintlichen aber prophezeiten Motortod entgegenzuwirken? 🙂😁
Natürlich wird jährlich Motoröl gewechselt (Liqui Moly Top Tec 6200 0W-20), und letztens hab ich auch in guter Hoffnung das Liqui Moly Ceratec Additiv zugegeben.

Oder konkrete Kontrollen (Ölcheck-Karten, Zündkerzen, Endoskop, was weiß ich,...) um mögliche resultierende Defekte/Verschleiß frühzeitig zu erkennen?

46 Antworten

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 18. April 2025 um 22:56:37 Uhr:


...
Aber wie schon mehrfach erwähnt ist Fakt, dass nun mal bei jedem Kaltstart ein Eintrag von Kraftstoff (wenn auch nur gering) in den Block erfolgt, welcher bei zu geringer Öltemperatur nicht ausdampft. Ob bei einem 30 bis 50 jahre alten oder auch einem aktuellen Motor.

Für die Kenntnis braucht es weder Fachkenntnisse, noch einen Meister oder ing. Titel?

Da hat sich aber in den letzten 50 Jahren einiges getan, was hier den Unterschied macht.

Fängt bei modernen Motoren damit an, dass das Kühlmittel beim Kaltstart in der 1. von insgesamt 5. Betriebsstufen im Block/Kopf "steht", bis es 90°C erreicht, erst dann geht es mit Stufe 2 weiter...Folge: der Motor wird sehr viel früher warm, als es bei den älteren Motoren mit herkömmlicher Technik (kleiner/großer Kühlmittelkreislauf) der Fall war. Je früher der Motor warm ist, desto weniger/kürzer muss angefettet werden.

Einspritzung bei den Benzinern in der 4. Gen. mit 350bar...Mehrfacheinspritzung (bis zu 5x je Zündzyklus)...pro Zündzyklus bis zu 3 abgesetzte Zündfunken...optimierte Brennraumgeometrie...5-Loch-Injektoren strahlgeführt, ausgerichtete Zündkerzen, Mehrventiler...VTG-Turbo...Folge: effizientere (weniger Spritmenge) und sauberere (weniger Partikel/Verkokung) Verbrennung

etc.

Kein Vergleich zu vor 30-50 Jahren.

Der Vorgänger unseres G8, Audi A4 (B7/ED 2.0 Sauger)) hat in unserem Fahrprofil bei vergleichbaren Fahrleistungen (beide 130PS) ca. 3 ltr. Mehrverbrauch...dazwischen liegen 15-20 Jahre technische Entwicklung.

Von nix kommt nix.

Genau, die Technik ist heute besser. Besser heißt, das es früher schädlicher war. Schädlicher heißt, das sowas nicht gut für den Motor ist und eigentlich vermieden werden sollte. Nicht umsonst, haben die Motoren eine " Betriebstemperatur" und Motore, die Volllast gefahren werden müssen, Notstrom, Feuerwehr, Krankenwagen, Ersatzkühlpumpen im Kernkraftwerk z.B. eine Vorheizung und selbst da ist die Lebensdauer eingeschränkt.

Andererseits laufen gerade bei geringer, geringerer Last Motore auch mit schlechterer Oelqualität je nach Konstruktion und Last. Deshalb ist der Kondensateintrag nicht so dramatisch.

Fragestellung ist, wann es dramatisch wird und einmal bedeutet halt Motorschaden, was finanziell deutlich teurer ist als ein Oelwechsel.

Kondensateintrag kann schnell zum Motortod führen, wenn die Konstruktion nicht optimal ist. Man denke an die 1.0 und 1.4ltr. Motoren vom VW-Konzern in der Vollaluversion. reihenweise Motorschäden durch eingefrorenes Kondensatwasser in der Oelwanne. SEAT Marbella zugefrorenen/ verstopfte Kurbelgehäusentlüftung mit Oelverust an alle möglichen Dtellen, abgerostete Rückzugsfeder der Benzinpumpe und damit Ausfall der Kraftstoffförderung, Kolbenfresser bei alten Alfamotoren, Kolbenkipper bei diversen Motoren von Porsche, Opel, VW usw..

Ist halt ein grundsätzliches Problem, erstmal der Grundkonstruktion, zweitens des individuellen Motors, dritten der Last, welche dem Motor im kalten Zustand abverlangt wird, viertens des Motorenoels das verwendet wird (Wasserbindung).

Am besten das Glück nicht zu arg herausfordern und hin und wieder mal auch eine längere Strecke und etwas mehr Motoroelwechsel.

P.S. Taxen fahren meistens Kurzstrecke, aber mit meist waren Motor. Kurzstrecke bedeutet also nicht, das der Motor nicht u.U. so warm werden kann, das das Kondensat ausdampfen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen