Was tun, Auto bleibt länger stehen..
Hallo zusammen,
Ich werde demnächst unter der Woche meinen Passat nicht bewegen, er bleibt in der Garage.
Leider habe ich es schon oft gehabt das nach einer Standzeit von ca 20h die Bremse „fest“ war und es beim rausfahren aus der Garage kurz geruckelt hat, die Bremse sich gelöst hat.
Nun frage ich mich also ob es gut wäre den kleinen in der Garage ohne Feststellbremse abzustellen, quasi nur mit Keil.
Was denkt ihr darüber?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Luke1637 schrieb am 29. Februar 2020 um 10:57:32 Uhr:
Was viele bei den Tipps mit dem immer ohne Handbremse abstellen vergessen: Das ist der Grund, warum die Feststellbremse so vergammelt, dass sie beim TÜV zum ernsten Hindernis werden kann.
Sie sollte schon regelmässig gebraucht werden.
@Variant-Fan
Meist Du ernsthaft, dass wenn die Feststellbremse in der Garage nicht betätigt wird ( Gestellte Frage des TS ), dass dadurch die Bremsscheiben und Beläge gammeln.
ICH habe geschrieben dass das Gammeln ein Problem ist was mich auch betrifft, nicht aber die Stellmotoren was der Vorposter nun gemeint hat . Dazu hab ich Stellung genommen!
Auf die Rostprobleme der Bremsscheiben und Beläge hinten die ICH auch habe, gibt es ein separates, elendlanges Thema, u.a. mit Fotos von mir. Das müssen wir hier nicht nochmal aufwärmen und durchkauen.
35 Antworten
Zitat:
@Luke1637 schrieb am 28. Februar 2020 um 15:15:18 Uhr:
???
Wie soll sich eine Bremse bitte innerhalb von 20h festsetzen?
Ich kenne das, dass es einen kleinen Ruck gibt, wenn ein Auto mal monatelang gestanden hat. Und auch das ist nicht schlimm...
Dieser Ruck tritt bei entsprechender Witterung schon bei sehr kurzer Standzeit über Nacht auf!😰
Also, ich kann das nicht bestätigen. Bei mir gibt es keinen Ruck.
Meiner steht oft 48 - 72 Stunden unter einem Carport. Mal mit Handbremse und mal ohne. Aber es Ruckt oder knallt nichts wenn ich losfahren möchte.
Ich würde es wirklich mal testen wie ich oben beschrieben habe, ob es wirklich die Bremse ist. Kostet ja nichts.
machen alle meine passats ab und an. nicht immer, selbst der neue hat nach der ersten standzeit über nacht kurz geruckt beim ersten rückwärts ausparken ( 400 km auf dem tacho) ich weiß auch ehrlich gesagt nicht wo das problem ist. einfach ignorieren. ich parke immer mit handbremse.
Was viele bei den Tipps mit dem immer ohne Handbremse abstellen vergessen: Das ist der Grund, warum die Feststellbremse so vergammelt, dass sie beim TÜV zum ernsten Hindernis werden kann.
Sie sollte schon regelmässig gebraucht werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Luke1637 schrieb am 29. Februar 2020 um 10:57:32 Uhr:
Was viele bei den Tipps mit dem immer ohne Handbremse abstellen vergessen: Das ist der Grund, warum die Feststellbremse so vergammelt, dass sie beim TÜV zum ernsten Hindernis werden kann.
Sorry aber ein NEIN dazu, mein B6 hat nach 9 Jahren und 140000km nie Probleme damit gehabt. Der neue Vorbesitzer hat fast 400000km auf der Uhr ( kenne ihn und die Werkstatt, weil auch da als Kunde ) und nie was davon erzählt. Daher wenn schon, dann nur vereinzelt Probleme mit den Stellmotoren auftreten können, eher wegen schlechtem Kontakt an den Steckern.
Wir reden hier nicht von den Bremsscheiben und Bremsbelagproblemen hinten, das ist ein ganz anders Thema / Problem was ich und andere User hier auch haben.
EDIT
Laut Bordbuch prüfen sich die Stellmotoren nach längerem nicht Gebrauch selbstständig, daher sich besser informieren 🙂
Du willst jetzt nicht wirklich einen Funktionscheck mit der bitteren Realität vergleichen?
Bei aller lieber aber das ist Bullshit.
Zitat:
@Luke1637 schrieb am 29. Februar 2020 um 10:57:32 Uhr:
Was viele bei den Tipps mit dem immer ohne Handbremse abstellen vergessen: Das ist der Grund, warum die Feststellbremse so vergammelt, dass sie beim TÜV zum ernsten Hindernis werden kann.
Sie sollte schon regelmässig gebraucht werden.
@Variant-Fan
Meist Du ernsthaft, dass wenn die Feststellbremse in der Garage nicht betätigt wird ( Gestellte Frage des TS ), dass dadurch die Bremsscheiben und Beläge gammeln.
ICH habe geschrieben dass das Gammeln ein Problem ist was mich auch betrifft, nicht aber die Stellmotoren was der Vorposter nun gemeint hat . Dazu hab ich Stellung genommen!
Auf die Rostprobleme der Bremsscheiben und Beläge hinten die ICH auch habe, gibt es ein separates, elendlanges Thema, u.a. mit Fotos von mir. Das müssen wir hier nicht nochmal aufwärmen und durchkauen.
@battleaxe2010: Natürlich reden wir hier nicht von den Bremsscheiben hinten. Die Festellbremse wirkt ja oft auf die Bremstrommeln hinten.
Und genau davon reden wir. Wird die Feststellbremse nicht regelmässig gebraucht, vergammelt die ganze dazugehörige Mechanik und setzt sich fest.
Was glaubst du wohl, warum die modernen Autos diese automatische "Prüfung" durchführen? Ich vermute mal, um dieses Problem zumindest ein wenig in den Griff zu bekommen.
Trommelbremse? Gibt es das noch beim B8?
Versteift euch doch jetzt nicht so auf den B8. Das war ein allgemeiner Hinweis, dass man die Bremse auch mal nutzen sollte...
Zitat:
@Luke1637 schrieb am 2. März 2020 um 17:00:41 Uhr:
@battleaxe2010: Natürlich reden wir hier nicht von den Bremsscheiben hinten. Die Festellbremse wirkt ja oft auf die Bremstrommeln hinten.
Und genau davon reden wir. Wird die Feststellbremse nicht regelmässig gebraucht, vergammelt die ganze dazugehörige Mechanik und setzt sich fest.
Das ist nicht ganz korrekt.
Die Stellmotoren bewirken nur, dass die Bremsbeläge beim parken an die Bremsscheibe gedrückt werden.
Wird mit`m ganzen Bremssystem gebremst, sind die Bremskolben zuständig und nicht die Stellmotoren. Einzigste Ausnahme ist die Verwendung der Notbremsfunktion
Es gammeln nicht die Bremssättel / Bremskolben hinten, sondern nur die Bremsscheiben und Bremsbeläge backen sich dann auf der Scheibe fest. Diese Problematik hat mit den Stellmotoren überhaupt nix zu tun.
DAS sind zwei verschiedene paar Schuhe. ICH weiß wie eine hintere Bremse beim Passat funktioniert, die wird nicht das erste Mal von mir instandgesetzt.
Und nochmal meine bremsen hinten 🙂
Zitat:
@Luke1637 schrieb am 2. März 2020 um 17:00:41 Uhr:
Was glaubst du wohl, warum die modernen Autos diese automatische "Prüfung" durchführen? Ich vermute mal, um dieses Problem zumindest ein wenig in den Griff zu bekommen.
Dadurch wird u.a. die Belagstärke ermittelt, da hinten keine Verschleißanzeige verbaut ist und zweitens werden die Stellmotoren auf Funktion überprüft. Sonst nix 🙂
@battleaxe2010: Man kann mich natürlich auch ganz bewußt falsch verstehen, wenn man das möchte.
Auch, wenn ich nirgendwo etwas von Stellmotoren geschrieben habe.
Obwohl ich überhaupt nicht weiß, wie du darauf kommst, dass sich Bremsscheiben und Bremsbeläge miteinander verbacken, wenn die Bremse für längere Zeit GERADE NICHT betätigt wird?
Und auch wenn DU weißt, wie eine Bremse beim Passat funktioniert. ICH weiß auch wie es bei anderen Autos aussieht. :-P
Und noch einmal zum mitschreiben: es ging ganz allgemein daraum, dass man die Feststellbremse regelmässig mal benutzen sollte, weil sonst die ganze Mechanik vergammelt. Nicht unbedingt beim Passat, weil da wird dieses regelmässige Bewegen der Bremsteile von der Elektronik übernommen (wie ich nu' gelernt habe).
Und bei allen anderen modernen Autos wird es wohl ähnlich sein.
Zitat:
@Luke1637 schrieb am 2. März 2020 um 19:36:03 Uhr:
Und noch einmal zum mitschreiben: es ging ganz allgemein daraum, dass man die Feststellbremse regelmässig mal benutzen sollte, weil sonst die ganze Mechanik vergammelt.
ICH geb auf, Du willst einfach nicht verstehen. Die Feststellbremse sind es die Stellmotoren und die vergammeln nicht ( wenn schon dann verschleissen sie vereinzelt ). Dafür sorgt die Elektronik die sie prüft, wenn sie defekt sein sollten bekommst ein Fehler im KI angezeigt !
Alles andere hab ich schon erklärt 😕
PS
ICH habe nix missverstanden, schreiben werde ich nix mehr dazu, weil zwecklos.
Ich habe das schon nach ein paar Stunden stehen lassen und zwar eigentlich immer.