was tankst du??

Audi A6 C6/4F

gemeinde!!!
gerade sitzt mein edv-fuzzy mir gegenüber.(er fährt einen neuen a3 1,9tdi) folgender dialog.seine frage:
was tankst du?
Diesel.
ja klar, welchen?
meistens aral super-diesel.
ich tanke aral ultimate-diesel.
wieso? ist doch teurer.
ja, aber besser, weil: weniger kaltstartnageln, bei kickdown kaum abgaswolke und bessere beschleunigung.
ist nicht wahr.
doch.
nee.
doch.....

wer hat entsprechende erfahrungen oder kann die behauptung zerreissen?
bis denne.

22 Antworten

Ich habe Shell V-Power Diesel mit dem 3.0 TDI ausprobiert und überhaupt keinen Unterschied festgestellt. Ist wohl eher für Punktesammler interessant, die den Sprit bezahlt bekommen.

Ich tanke seit Beginn über inzwischen knapp 30.000km ausschliesslich Aral Super Diesel. Zwei Tankfüllungen Ultimate habe ich ausprobiert, allerdings keine Veränderung gegenüber dem Super Diesel feststellen können - es "stank" lediglich weniger, was hinten raus kam.

Aral deshalb, weil deren Diesel 55 statt 51 Cetan zum selben Preis hat wie Esso, Shell oder anderer "Standard"-Diesel.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden - über die gesamte Laufstrecke liegt der Durchschnittsverbrauch nach Fahrtenbuch bei exakt 8,3 Litern, was der Werksangabe entspricht.

Den Luxussprit zu tanken, käme mir bei den derzeitigen Preisen nicht mehr in den Sinn.

Gruß,
Jetprovost

Ich tanke Super 95 Oktan.

Volle Leistung, kein Russ. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Ich tanke Super 95 Oktan.

Volle Leistung, kein Russ. 🙂

Ich auch. 🙂

Tanke auch Aral Super Diesel, weil wir Routex-Tankkarten nutzen.

Der Sinn von Ultimate Diesel hat sich mir noch nicht erschlossen. Den Mehrpreis halte ich für unangemessen hoch. Zwar zahle ich den Sprit nicht selbst, doch das ist ja noch lange kein Grund, den eigenen Verstand auszuschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Ich tanke Super 95 Oktan.

Volle Leistung, kein Russ. 🙂

ja, ich auch. Ist echt gut das Zeug. Und läuft absolut leise, kein Nageln, nichts. 🙂

@duck, a6tom, juhuuh
spitze, besten dank. werde ich jetzt auch tanken. brauche ja volle leistung.
habe den edv-mann wegen vorsätzlicher falsch-manipulation aus dem leistungsverzeichnis gestrichen. der lump!!
bis denne.

siks-päck, mein Schwager hat tatsächlich mal probiert, wie Shell V-Power Benzin im Dieselmotor läuft. Der eigentliche Hammer dabei war, dass Shell nach zwei Briefen vom Anwalt die Kosten für den Schaden übernommen hat.

Tanke ultimate Diesel und brauch seitdem ca. einen halben Liter auf Hundert weniger. Bei der Leistung merk ich keinen Unterschied. Hatte vorher einen T5, da hat man auch an der Leistung was gemerkt = höhere Endgeschwindigkeit.

Ich denke, sollte jeder selber ausprobieren:

2-3 mal tanken, dann ausrechnen........ dann anderen Sprit 2-3 mal wieder rechnen ( der Tank sollte aber jedesmal leer sein )

Gruß Anin

@z80
ausversehen oder wirklich probiert? wenn er es absichtlich gemacht hat, kann man dir zu deinem schwager nicht so recht gratulieren.(oje!!)
ist mein erster diesel. hatte am anfang auch ausversehen den benzinschlauch in der hand. aber noch rechtzeitig gemerkt.
@anin
wieder eine andere meinung. werde es wegen der neugierde mal ausprobieren. mehrkosten muß die firma tragen. ist mir jetzt scheißegal. ich reiß mir den arsch auf, da kann ich auch mal besser tanken. den aral-schlafsack und das picknick-set hol ich dann auch gleich.(für's büro)
bis denne.

Hallo zusammen,

ich tanke meistens in Holland Gulf-Diesel (ca. 10ct günstiger als in D).

Läuft gut, Verbrauch ok zw. 8 und 10 Liter je nach Strecke und abverlangter Leistung.

Habe allerdings etwas Sorge, ob langfristig vielleicht doch die Einspritzanlage leidet wg nicht optimaler Qualität. Aber einerseits auch wieder zu verwerfen, dann müßten ja alle holländischen Dieselfahrzeuge Probleme haben.

Grüße aus Aachen
börsenadler

Die holländischen Dieselfahrzeuge haben alle Probleme... die dürfen nicht schneller als 120 km/h 😉.

Das Thema Diselvarianten hatten wir aber schon ein paar mal, auch ob die Qualität in den Niederlanden schlechter ist etc.

Der ADAC hat mal vor Monaten eine Übersicht über die verschiedenen Ultimativ-Spritsorten gebracht. Danach war der Highend-Super-Sprit sein Geld nicht wert, quasi keine höhere Leistung (max. 2%) und auch kein niedrigerer Verbrauch. Beim Highend-Diesel sah die Welt anders aus: Hier machte sich der Edel-Diesel durch geringeren Verbrauch bemerkbar, der die höheren Kosten in etwa wieder wett machte. Ob das aber beim 4F der Fall ist, weiß ich nicht.
Ich versuche auch so häufig wie möglich Aral-Superdiesel zu tanken, den Ultimativen tanke ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


Der ADAC hat mal vor Monaten eine Übersicht über die verschiedenen Ultimativ-Spritsorten gebracht.

Im Test waren Shell V-Power Diesel und Aral Ultimate Diesel. Allerdings lief der Test mit einem Ford und einem Opel. Inwieweit sich die Ergebnisse auch auf Autos übertragen lassen, ist nicht geklärt. 😁

Anmerkung: Shell V-Power Diesel kostet in meiner Gegend aktuell 8,9 % mehr als Shell Diesel und Aral Ultimate Diesel ist 7,1% teurer als Aral Super Diesel. Damit lohnen sich diese Kraftstoffe unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht.

Die neuen Diesel-Kraftstoffe zeichnen sich nach Angaben der Hersteller durch besondere Additive (Zusätze) aus, V-Power enthält außerdem fünf Prozent synthetischen Kraftstoff, der aus Erdgas (GTL) hergestellt wird.

Für den ADAC-Test wurden ein Ford Galaxy 1.9 TDI mit Pumpe-Düse-Technik sowie ein Opel Zafira 2.0 DTi ausgewählt und auf jeweils 4000 Kilometer lange Messfahrten (überwiegend innerstädtisch) geschickt. Zusätzlich erfolgten Untersuchungen zu Abgas und Verbrauch auf dem Prüfstand.

Der ADAC hat 1,6 bis 4,5 Prozent mehr Motorleistung gemessen, was im Fahrbetrieb nicht stark auffällt. Der Kraftstoffverbrauch verringerte sich (bei den beiden genannten Fahrzeugmodellen) um 1,0 bis 5,6 Prozent. Die Schadstoffemissionen zeigten sich sehr uneinheitlich und lassen deshalb keine Aussagen über eine Tendenz zu.

Die leichten Verbesserungen werden mit einem deutlichen Preisaufschlag bezahlt. Immerhin gibt es – im Gegensatz zu den Premium-Benzin-Sorten, die an Tanksäulen von Shell und Aral das "Super Plus" verdrängt haben – die konventionellen Diesel-Sorten weiterhin, so dass der Verbraucher selbst wählen kann.

Jetzt sind die Fahrzeughersteller gefragt, Motoren anzubieten, die mit Premium-Diesel deutlichere Vorteile gegenüber konventionellem Diesel-Kraftstoff zeigen – in Bezug auf Verbrauch, Leistung und Schadstoffe.

(Quelle:

ADAC-Homepage

, kann sein, dass der Link nur bei ADAC-Mitgliedern funktioniert).

Deine Antwort