was tankst du??

Audi A6 C6/4F

gemeinde!!!
gerade sitzt mein edv-fuzzy mir gegenüber.(er fährt einen neuen a3 1,9tdi) folgender dialog.seine frage:
was tankst du?
Diesel.
ja klar, welchen?
meistens aral super-diesel.
ich tanke aral ultimate-diesel.
wieso? ist doch teurer.
ja, aber besser, weil: weniger kaltstartnageln, bei kickdown kaum abgaswolke und bessere beschleunigung.
ist nicht wahr.
doch.
nee.
doch.....

wer hat entsprechende erfahrungen oder kann die behauptung zerreissen?
bis denne.

22 Antworten

nur nochmal für die -Benziner - unter uns.

Ganz schlaue Köpfe haben mir mal gesagt, dass es völliger Unsinn sei, Benzin mit 100 Oktan zu tanken, da die Motorsteuergeräte nur bis 98 Oktan erkennen können.

Ob es wahr ist ???

Gruß Wolfgang

Das ist alles abhängig vom Motorstuergerät. Es ist auch so, das 98 Oktan Sprit zum teil schon mehr Oktan hat. Er muss halt immer mindestens 98 Oktan haben (das als Beispiel).

Test gab es genug, auch vernünfitge die ein breites Spektrum abgedeckt haben.

Als ich noch den 3.0 Benziner im A4 hatte, waren mir auch 98 Oktan genug.

Jetzt freue ich mich das der 3.2 FSI 95 Oktan braucht und ich nicht den doch auffälligen Preisunterschied zu 98 Oktan zahlen muss.

Re: was tankst du??

Zitat:

Original geschrieben von siks-päck


gemeinde!!!
gerade sitzt mein edv-fuzzy mir gegenüber.(er fährt einen neuen a3 1,9tdi) folgender dialog.seine frage:
was tankst du?
Diesel.
ja klar, welchen?
meistens aral super-diesel.
ich tanke aral ultimate-diesel.
wieso? ist doch teurer.
ja, aber besser, weil: weniger kaltstartnageln, bei kickdown kaum abgaswolke und bessere beschleunigung.
ist nicht wahr.
doch.
nee.
doch.....

wer hat entsprechende erfahrungen oder kann die behauptung zerreissen?
bis denne.

Sikspäck, was bekommst Du denn für die Ergebnisse der Umfrage von den Ölcompanies (ne Tankfüllung bleifrei bei jedem Anbieter?).

Ich fahre normales Salatöl jedes Anbieters, auch von den freien. Meine Sänfte hat sich noch nicht beklagt.

Der DC

Zitat:

Original geschrieben von OpiW


Ganz schlaue Köpfe haben mir mal gesagt, dass es völliger Unsinn sei, Benzin mit 100 Oktan zu tanken, da die Motorsteuergeräte nur bis 98 Oktan erkennen können.

Ob es wahr ist ???

Wer also braucht den neuen Super-Kraftstoff? Wenn man der Fahrzeugindustrie glauben darf: niemand. Denn – so argumentieren die Autobauer – die Klopfsensoren aktueller Motoren wären auf höchstens 98 Oktan ausgelegt und könnten ein 100-Oktan-Potenzial unter Normalbedingungen gar nicht ausnutzen. Im übrigen verweist Mitbewerber Aral darauf, dass dort "innovative" Additiv-Zusätze schon seit vier Jahren zugesetzt werden – und das selbstverständlich ohne Aufpreis. Gleicher Preis für Shells beste Qualität - dieser Werbeslogan würde uns gefallen.

(Quelle:

ADAC-Homepage

)

Der auch getestete Audi A3 2.0 FSI kam auf eine Mehrleistung von 0,3% mehr Leistung (+0,3 kW), 0,4% höhere Elatizität (+0,04 sec.) und langsameres Überholen -0,9% (-0,09 sec.). Alle diese Abweichungen sind aber verschwindend gering und liegen noch im Bereich der Messtoleranzen.

scheiße!! enttarnt. ich bin vertraglich verpflichtet, im falle der enttarnung, mich sofort zu erklären. ich bin marketingstratege beim bda. ich bedanke mich für die freundl. zusammenarbeit. auf wiedersehen. (keine weiteren erklärungen) senior, mach's gut.

Meine Frau hat 10 Jahre in der Additiv-Produktion gearbeitet. Wenn alle wüßten, welche Preise den Großkunden für Additive berechnet werden, hätte jeder 'ne Vorstellung, was bei diesen Ultimate Super Duper Kraftstoffen für Margen bei den Multis hängen bleiben. Fazit: Finger bzw. Tankrüssel wech :-)

Zitat:

Original geschrieben von Börsenadler


Hallo zusammen,

ich tanke meistens in Holland Gulf-Diesel (ca. 10ct günstiger als in D).
Grüße aus Aachen
börsenadler

So mache ich das auch. Läuft problemlos und flitzt höllisch schnell.

Durchschnittsverbrauch in Deutschland (viel Autobahn): 9,05 L/100km

Durchschnittsverbrauch in Holland (Tempomat 120): exakt 6,5 L/100km

(Errechnete Werte / kein Bordcomputer-Schnickschnack) !!!

A6 3.0TDI

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Im Test waren Shell V-Power Diesel und Aral Ultimate Diesel. Allerdings lief der Test mit einem Ford und einem Opel. Inwieweit sich die Ergebnisse auch auf Autos übertragen lassen, ist nicht geklärt. 😁

Anmerkung: Shell V-Power Diesel kostet in meiner Gegend aktuell 8,9 % mehr als Shell Diesel und Aral Ultimate Diesel ist 7,1% teurer als Aral Super Diesel. Damit lohnen sich diese Kraftstoffe unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht.

Die neuen Diesel-Kraftstoffe zeichnen sich nach Angaben der Hersteller durch besondere Additive (Zusätze) aus, V-Power enthält außerdem fünf Prozent synthetischen Kraftstoff, der aus Erdgas (GTL) hergestellt wird.

Für den ADAC-Test wurden ein Ford Galaxy 1.9 TDI mit Pumpe-Düse-Technik sowie ein Opel Zafira 2.0 DTi ausgewählt und auf jeweils 4000 Kilometer lange Messfahrten (überwiegend innerstädtisch) geschickt. Zusätzlich erfolgten Untersuchungen zu Abgas und Verbrauch auf dem Prüfstand.

Der ADAC hat 1,6 bis 4,5 Prozent mehr Motorleistung gemessen, was im Fahrbetrieb nicht stark auffällt. Der Kraftstoffverbrauch verringerte sich (bei den beiden genannten Fahrzeugmodellen) um 1,0 bis 5,6 Prozent. Die Schadstoffemissionen zeigten sich sehr uneinheitlich und lassen deshalb keine Aussagen über eine Tendenz zu.

Die leichten Verbesserungen werden mit einem deutlichen Preisaufschlag bezahlt. Immerhin gibt es – im Gegensatz zu den Premium-Benzin-Sorten, die an Tanksäulen von Shell und Aral das "Super Plus" verdrängt haben – die konventionellen Diesel-Sorten weiterhin, so dass der Verbraucher selbst wählen kann.

Jetzt sind die Fahrzeughersteller gefragt, Motoren anzubieten, die mit Premium-Diesel deutlichere Vorteile gegenüber konventionellem Diesel-Kraftstoff zeigen – in Bezug auf Verbrauch, Leistung und Schadstoffe.


(Quelle: ADAC-Homepage, kann sein, dass der Link nur bei ADAC-Mitgliedern funktioniert).

vielen Dank für diesen seriösen Testbericht vom ADAC in Sachen Champagner Diesel.

das entspricht genau meiner Erfahrung auch bei richtigen Autos 😁

bei Ultimate eher keinen Unterschied, bei V-Power sowohl einen spürbaren Leistungs- als auch Verbrauchsvorteil, zumindest bei Vollast und das kommt dann wohl durch den 5% GTL und/oder BTL Anteil.

ich finde aber das sich das durchaus rechnet, zumal man hier 5 Rabattpunkte pro Liter bekommt und die seit neustem auch mit Tanken bei weiterem Preisvorteil verrechnen kann.
einfacher wäre es allerdings die würden diesen Rabattquatsch lassen und direkt ein paar Cent Nachlass gewähren, dann hätte aber die Marketingabteiliung bei Shell nichts mehr zu tun 😉

Deine Antwort