Was tankst du?
Was tankt ihr?
Ich tanke normalerweise 98 Benzin, habe 95 probiert und finde, dass das auto merklich schlechter geet, oder bilde ich mir etwas ein.
gruß
45 Antworten
beim Polo Gti sollte Super standard sein - ob nen merkbarer unterschied zw. SuperPlus und Super besteht kann ich mir ned so vorstellen, weiß ich aber auch ned.
ich tanke mit meinem 1,4 meistens Normal Benzin und ab und an mal super, läuft vl. minimal besser aber auch kein merkbarer bereich. es heisst man kommt mit dann auch nen bissel weiter von der kilometerleistung sodass sich der mehrpreis aufhebtm, aber konnte ich auch noch ned so feststellen.
6n2 44kw, hab 3 jahre lang super getankt (ich depp). bin dann vor nem jahr auf normal umgestiegen, hab nix gemerkt, weder mehrverbrauch noch leistungsminderung.
Ich fahr sehr oft Autobahn und tanke seit dem nur noch Super (Polo 6n, 1l, 50 PS). Mit Normal verbrauche ich auf der Autobahn minimal mehr, jendefalls gerade soviel, dass sich der Super rechnet (führe seit 85.000 km ein Tankbuch).
Ich denke aber auch, dass es im Stadtverkehr kaum einen Unterschied macht.
Übrigens reicht es bei den Momentanen Spritpreisen wenn das Auto mit Super nur etwa 0,1 l pro 100 km weniger verbraucht, damit sich der Super rechnet. Da der Super konstant 2 Cent über dem Normalbenzin liegt, ist der relative Preisunterschied mit steigendem Preis immer geringer.
Ich tanke eigentlich abwechselnd, je nach Lust und Laune. Wenn ich mal knapp bei Kasse bin, dann tanke ich Normal an der billigsten Tanke in der Umgebung (markenfrei), wenns Geld grad frisch aufm Konto ist, gönn ich mir auch mal den "Luxus" von Super an ner Shell 😉
Gruß Tecci
Naja nicht zwangsläufig. ich könnt mir vorstellen, dass man bei einem GTI den unterschied zwischen Super Plus (98) und Super (95) bei schneller Autobahnfahrt merkt. Im Stadtverkehr glaube ich das allerdings nicht.
Ich tanke auch immer Super. Hab blos 2x Normal zu Testzwecken getankt.
Das er etwas schlechter beschleunigt bilde ich mir vielleicht ein aber mit Super läuft er etwas ruhiger.
Ein Motor, der auf Super ausgelegt ist, kann das (klopffestere) SuperPlus gar nicht nutzen.
Wenn ein Motor für Super mit Normalbenzin betrieben wird, kann es sein, dass es zu unkontrollierten Selbstzündungen kommt. Der Motor klopft.
Bei modernen Motoren wird dies durch den Klopfsensor erkannt und die Motorleistung durch das Steuergerät leicht zurückgenommen.
Ich habe es beim 8V Motor aber kaum bemerkt.
Ich habe jetzt zwar nicht das Buch vor mir, aber ich glaube der GTI ist auf Super Plus ausgelegt, oder?
Zum Klopfsensor und der Oktanzahl:
Also es kommt weniger zu "unkontrollierten Selbstzündungen", eher verbrennt das gemisch nicht komplett oder zu früh, da nicht zum optimalen Zeitpunkt gezündet wird.
Benzin an sich ist ein gemischaus verschieden großen Molekühlen. Die Oktanzahl gibt an wieviel % dieses Gemischs das Molekühl "Isooktan" (2,2,4-Trimethylpentan) ausmacht. Das ist quasi der "Einheitsbenzin". Alle anderen im gemisch enthalteten Molekühle sind etwas kleiner oder größer also Isooktan. Der Effekt: Die Temperatur bei denen diese Molekühle verbrennen sind ein ganz klitzekleines bischen höher oder niedriger als beim Isooktan, d.h. diese bestandteile verbrennen etwas eher oder später als das Isooktan. In der Theorie sieht das dann also so aus, dass Benzin mit ROZ 91 zu 91% aus Isooktan besteht und 9% aus anderen n-Heptanen. Das bedeutet, das beim Zünden etwa 91% des Kraftstoffs zu dem vom Steuergerät berechneten Zündzeitpunkt verbrennt und der rest etwas eher oder später. Erwartet das Steuergerät jetzt, das ROZ 95 getakt wurde aber in wirklichkeit ist 91 drin, dann würde es den Zeitpunkt so einstellen, dass 95 optimal verbrennt. 91 Verbrennt dabei aber unter umständen etwas später oder früher, also nicht optimal. Der Klopsensor meldet das und passt den Zündzeitpunkt an.
Wie man sich leicht ausmalen kann wirkt sich diese ganze Porblematik im leerlauf oder bei niedrigen drehzahlen kaum aus. Ein Kolbenhub dauert bei 1000 Upm eben 5 mal länger als bei 5000 Upm. Entsprechend mehr Zeit hat das Gemisch zu verbrennen und um so weniger wirkt sich das klopfen aus. Bei Höher geschwindigkeit auf der Autobahn macht es dann aber schon was aus, wenn ein großteil des Kraftstoffes eine Millisekunde zu früh oder zu spät verbrennt, wenn schon eine ganze Motorumdrehung nur noch etwa 0.01 Sekunden dauert. So kann es dann auch ein durchaus spürbarere Leistungverlust kommen, der sich vielleicht in etwa 5 km/h weniger Topspeed niederschlägt.
Auf der anderen Seite wird so auch klar, dass ein "einfacher" Motor, der nicht auf sehr hohe Drehzahlen ausgelegt ist oder dessen Verbrennung nicht präzise genug geregelt werden kann aus Super Plus (ROZ98) keinen Vorteil mehr ziehen kann.
Huhu!
Super! Selten Super+! Aber den Unterschied merkt man schon von Superzu Super+! Nur dieser Edelsprit (100 octan) will mein kleiner net so!
AEX, Motor nicht mehr original!
Gruß Marek
Mahlzeit!
Der GTI ist auf Super Plus ausgelegt also kriegt er auch immer ordentlich Super Plus.
Man gönnt sich ja sonst nix 😉
Ich gönn meinem 6n2 GTi 98-er, da leider Shell in der CH keinen 98 sondern 100 Oktan V-Power vertickt greif ich halt zu dem. Der Anblick, wen der rote Stutzen den Karren volltankt entschädigt den hohen Benzinpreis...(natürlich nicht ;-) )
Laut Handbuch verträgt der gti dank Klopfsensor aber ohne Problem 95'-er....was bei euch in DE wohl "Super" heisst....
wenn ich mich nicht täusche, gibt es in Tschechien sogar noch das Bleifrei 91 http://www.6n2.de/forum/images/gold/smilies/lacher.gif