Was Tanken in Golf 1.8 75PS
Hallo,
muss am Anfang erstmal sagen das das Forum hier echt klasse ist hat mir schon oft geholfen und wahnsinnig umfangreich
Habe aber nun mal eine Frage ich habe wie im betreff angegeben einen 3er 96 Baujahr mit 75 PS also Benziner.
Wollte nun mal wissen was ich dort am besten Tanke ?
Was empfiehlt ihr ? super, super bleifrei, benzin ?
Wäre nett wenn ihr mir mal eure Meinung mit ein paar vor und Nachteilen posten würdet.
Desweiteren wollte ich mir demnächst einen Tauschfilter von k&n holen kann ich von dem irgendetwas erwarten außer das ich nicht alle paar zehntausend kilometer einen neuen brauch?
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben.
Vielen Dank
36 Antworten
achja ist ein joker von 97
Was ist denn nun mit dem Steuergerät??
eins von ebay kaufen - einbaun - super tanken - freude habenZitat:
Original geschrieben von doctorevil
Was ist denn nun mit dem Steuergerät??
was soll damit sein? 🙂
Wie sieht es mit dem 95er AEA aus (55kw 1.6ccm)
Seit ich den Wagen habe, tanke ich auch nur Super, obwohl ich in der Anleitung später mal gelesen habe, dass der auch mit Normal Benzin laufen wird.
@schiesserei ja schon klar 🙂
Nur bringt das was an Spritzigkeit?? Oder lohnt sich das eigentlich gar nicht?
Ich hab auch den AAM und find auch das der mit super besser läuft. Außerdem macht es von den Kosten nichts aus da ich pro Tankfüllung höchsten 1taler mehr bezahle dafür der Verbrauch geringer wird.
Woher weiß ich was ich für ein Steuergerät ich brauche wenn ich eins vom 90 PSler reinmachen will.
Was muß ich sonnst noch beachten.
Hab auch nen AAM und tanke schon ewig BENZIN!
Bringt das im Verbrauch echt was mit Super?
Zitat:
Original geschrieben von schiesserei
eins von ebay kaufen - einbaun - super tanken - freude haben was soll damit sein? 🙂
Stimmt nicht. Wollte ich auch so machen, jedoch kommt es aufs BJ des AAM's an. Die neueren (glaub ab BJ. 95) haben die ne WFS drin und da hängt auch das MotorSTG mit drin. Wollt bei mir das ADZ-STG einbauen, bin nichtmal 1m weit gekommen dank der WFS.
Und jetzt such ich halt jemand mit VAG-COM und einem Diagnosekabel, der mir das MotorSTG anlernt...
Zitat:
Original geschrieben von kinetixzz
Also wie nun ?
wenn ich ein AAM habe (wo steht das ?)
wäre super besser
das bekommst du raus in dem du in deinen FZG - schein siehst und dort was von 55 kW steht und du dir sicher bist, das du 1.8 liter hubraum hast 🙄
Zitat:
Original geschrieben von marcel.d
Wie sieht es mit dem 95er AEA aus (55kw 1.6ccm)
Seit ich den Wagen habe, tanke ich auch nur Super, obwohl ich in der Anleitung später mal gelesen habe, dass der auch mit Normal Benzin laufen wird.
da reicht benzin 🙄 ²
Zitat:
Original geschrieben von doctorevil
@schiesserei ja schon klar 🙂
Nur bringt das was an Spritzigkeit?? Oder lohnt sich das eigentlich gar nicht?
lohnt es sich nen 75 PS motor zu tunen? 😁 ...mit dem steuergerät und super tanken isser ein wenig spritziger jo, hab das gefühl dass das drehmoment stieg und eher anliegt, trotzdem is der motor noch ne krücke
Zitat:
Original geschrieben von Smoorface
Woher weiß ich was ich für ein Steuergerät ich brauche wenn ich eins vom 90 PSler reinmachen will.
Was muß ich sonnst noch beachten.
?!?!?!?!?
na du musst dir eins vom 90PSer holen 😁 --> ebay, aufm schrott oder neu unbezahlbar. zu beachten gibs nix, ausser super tanken, das is wichtig...
Zitat:
Original geschrieben von Golfrotto
Hab auch nen AAM und tanke schon ewig BENZIN!
Bringt das im Verbrauch echt was mit Super?
jo, soll wohl nen liter bringen, hab auch das gefühl er schluckt ne ecke weniger...
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Mademer
Stimmt nicht. Wollte ich auch so machen, jedoch kommt es aufs BJ des AAM's an. Die neueren (glaub ab BJ. 95) haben die ne WFS drin und da hängt auch das MotorSTG mit drin. Wollt bei mir das ADZ-STG einbauen, bin nichtmal 1m weit gekommen dank der WFS.
Und jetzt such ich halt jemand mit VAG-COM und einem Diagnosekabel, der mir das MotorSTG anlernt...
jo, muss ich dir reht geben. würde dir aber empfehlen, das ding wieder zu verkaufen und nen neues zu holen, is sicher weniger stress...
bringt es denn was wenn man in nem 60 psler aex motor super tankt? ich mein verbraucht er dann weniger? wer kennt sich mit dem motor aus ? ist ein golf joker von 12/97, wie gesagt aex-motor
Denn will ich 'mal das zum Besten geben, was ich aus der Vorlesung "Verbrennungskraftmaschinen", diversen Fachzeitschriften und eigenen Erfahrungen gelernt habe:
Ein Motor sollte mit dem Kraftstoff betrieben werden, für den er ausgelegt wurde. Klopffesteren Sprit zu verwenden (also Super anstelle Normal oder Superplus anstelle Super) kann nicht schaden, bringt aber nichts - außer höhere Kosten!
Das liegt an Folgendem: Leistungsgleiche Motoren sind i. d. R. sparsamer, wenn sie auf klopffesteren Kraftstoff hin ausgelegt sind. Das liegt an der höheren Verdichtung, mit der der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors ansteigt (vor allem deshalb ist z. B. ein Dieselmotor auch so sparsam). Den ein wenig höheren Energiegehalt der klopffesteren Kraftstoffe können wir dabei einmal außer acht lassen.
Tanke ich aber nun in einen auf Normalbenzin ausgelegten Motor Super, kann der die Kraftstoffeigenschaften gar nicht ausnutzen, da sich ja Verdichtung und Zündzeitpunkt nicht verändern. Und selbst wenn man das Zweite ändert (Steuergerätetausch), bleibt doch die bestimmende Größe, die Verdichtung, gleich.
Wenn ich hier Zahlen von 1 Liter Einsparung auf 100 km lese, dann denke ich, daß diese Werte eher auf Selbstbetrug beruhen, als auf abgesicherte Messungen. Wahrscheinlich war das bei einer halben Tankfüllung auf der BAB bei moderater Fahrweise und mit Rückenwind. Zur Ermittlung der echten Einsparung unter Alltagsbedingungen benötigt man aber schon am besten ein Jahr als Beobachtungszeitraum. Dann fallen solche unbeeinflußbaren Ungenauigkeiten wie Jahreszeiten (Lufttemperatur, Straßenzustand), Verkehrslage, technischer Zustand des Motors (Filter, Temperaturgeber) oder getankte Spritmenge nicht ins Gewicht.
Das kann man sich schon anhand des Verhältnisses des Kraftsftoffverbrauchs eines leistungsgleichen Benzin und Dieselmotors ausrechnen. Nehmen wir einen mit ca. 55 kW Leistung, ohne Turbo. Dann brauche ich mit dem Normalbenziner ca. 7 l/100 km, mit dem Diesel ca. 5 l/100 km (eigene Erfahrung über mehrere (!) Jahre). Das bedeutet eine Einsparung von fast 30 % durch eine um 120 % höhere Verdichtung (Diesel 20:1 zu Benziner 9:1). Selbst wenn ich also einen Norrmalbenzinmotor auf die Verdichtung eines Superbenzinmotors (10,5:1) umstelle (durch Einbau anderer Kolben oder Kopfplanen mit dünnerer Kopfdichtung), dürfte dabei höchstens eine Einsparung von ca. 4 %, das entspricht z. B. bei einem Verbrauch von 10 l/100 km nur ca. 0,4 l/100 km, herausspringen. (Rechnung: 10,5/9=16 % höhere Verdichtung, (16%/120%)x30%=4,2% Einsparung.)
Wohlgemerkt: Das gilt nur für den Fall, daß man die Verdichtung wirklich durch Umbaumaßnahmen erhöht hat. Mache ich das aber nicht, tanke nur Super anstelle Normal - und benutze vielleicht noch ein anderes Steuergerät - kann ich diesen Wert nicht annähernd erreichen, da, wie gesagt, die Verdichtung den Wirkungsgrat eines Motors dominierend bestimmt.
Den einzigen Fall, der mir jetzt so einfällt, bei dem sich das Tanken klopffesteren Sprits rentieren könnte, wäre der, daß man z. B. einen Normalbenzinmotor ohne Klopfsensor oft unter "Klopfbedingungen" betreibt, d. h. sehr hohe Last (Beschleunigen im großen Gang mit viel Gas = Beschleunigungsklingeln) bzw. sehr hohe Drehzahlen (Hochgeschwindigkeitsklingeln). Das kann den Motor schnell ruinieren, vor allem, weil man das Klopfen/Klingeln im Allgemeinen nicht mitbekommt. Hier kann anstelle des Normals getanktes Super die Lebenserwartung des Motors deutlich erhöhen.
Schönen Gruß
Edit: Ich vergaß: Manche Leute wollen ja Kosten sparen, indem sie z. B. anstelle Super Normal tanken. Das kann man "'mal" machen. Aber nur, wenn der Motor einen Klopfsensor besitzt. Dann nimmt er den Zündzeitpunkt etwas zurück, damit das einsetzende Klopfen wieder verschwindet, was allerdings auch eine geringere Leistung und (leicht) erhöhten Verbrauch zur Folge hat, weil man ja die geringere Leistung wieder durch stärkeres Gasgeben auszugleichen versucht. Das ist also nicht wirklich sparsamer und kann evtl., wenn man Pech hat, noch technische Probleme verursachen. Denn schließlich ist der Motor auf eine Kraftstoffqualität hin optimiert - alles andere ist ein (fauler) Kompromiss.