Was spricht eigentlich gegen einen Reihen-5Zyl.
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren warum Opel nicht vom, ich behaupte mal ungeliebten, V6 weg geht und eine Reihen-5Zylinder baut ? Ich denke in ersterlinie an Spritverbrauch und evtl. auch an Laufruhe !?!
MfG aus dem schönen Allgäu
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ToRo67
Stimmt nicht ganz auch Volvo hat Reihensechszylinder welche nicht aus Bayern kommen !😁 !Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Hallo,
ich denke mal, daß es nur einen Hersteller gibt der einen Reihensechszylinder baut !😁 !
Mfg aus dem schönen Allgäu
Gruss Thomas
Hallo Thomas,
es geht um 2Litermotoren !😁!
Aber muss eigestehen, daß ich natürlich an den 320i gedacht habe. Aber der hat mitlerweile auch nur 4 Zylinder!
Under einzige der noch einen 2,0-Sechszylinder in Reihe verbaut ist ???
Tätä Chevrolet im Epica 😉
Gruss Harry
Das hab ich auch gelesen für alles kleiner als 2.5l reichen ja auch 3 oder 4 Zylinder aus. Das Drehmoment kommt von den grösseren Brennräume und der geringeren inneren Reibung des Motors. Aber das mit den Vibrationen haben die 5 und vor allem der 6 Zylinder besser im griff. Leider wird der 5 Zylinder 2l nicht mehr gebaut. Wie auch der Ferrari V12 mit 2l 🙂
Hier geht es aber eigentlich um die Frage was gegen einen 5. Zylinder spricht und das kann man wirklich nur beantworten wenn man einen gefahren hat oder fährt.
Ich gebe zu das ich wirklich infiziert bin so das ich mir als nächsten wieder ein fünf Zylinder suchen werde ob Benziner oder Diesel sei mal dahin gestellt.
Gruss Thomas
Also ich bin mit meinem Sechsender auch sehr zufrieden!
Knapp über 200´km und läuft, und läuft ...
Gruss Harry
Der für das Motordrehmoment optimale Einzelhubraum liegt zwischen 500ccm und 600ccm. Bis zu einem Hubraum von 2.2 Litern ist der Vierzylinder also auf jeden Fall erste Wahl.
Gruss
Jürgen
Hi,
hier auch nochmal zu verständnis, Red Charly bin ich ...hab bei meinem Vaddern nicht aufgepasst das er jetzt auch einen Acc. hier hat, demnach unter falschen namen geschrieben, sorry!
Cya Micha
Ist ja schon oft genug gesagt, was dagegen spricht...
Warum die alten Audi 5-Zylinder so beliebt waren, liegt nicht nur am Sound und der Haltbarkeit, sondern weil die einen optimalen Drehmomentverlauf hatten, mit Druck schon in niedrigen Drehzahlen.
Nimm einen Audi 80 mit 2,3L 5-Zylinder und 136 PS und erfreue dich an dessen Durchzugskraft und spritziger Beschleunigung, fahre dann im direkten Vergleich das selbe Auto mit 2,6L V6 und 150 PS... dann fragst du dich, was der V6 nur für eine lahme Gurke ist... Der geht nämlich nur obenraus mit durchgedrücktem Gaspedal gut, von Durchzugskraft keine Spur mehr, bringt viel weniger Fahrfreude, vom Handling dieser Audis mal ganz abgesehen...
Aber das muss nicht unbedingt an der Motorbauweise liegen, sondern oft auch am Motormanagement. Ändert man dieses (sprich Chiptuning) kann aus einem müden, durchzugsschwachen Motor plötzlich ein spritziger, drehfreudiger Motor werden, auch ohne Mehr-PS.
Kenn da ein Beispiel von nicht getunten Autos:
Ein Manta/Ascona B 2,0 E bis Bj. 1981 war mit Bosch L-Jetronic ausgestattet, die Dinger hatten bereits bei 2000 U/min ca. 80% des maximalen Drehmoments, was man auch merkt, weil diese unscheinbaren Dinger dermassen spritzig beschleunigen, bereits von unten raus mit grösster Drehfreude jede Gaspedalbewegung umsetzen, so dass es die reinste Freude ist, damit zu fahren.
Als dann der Ascona B eingestellt wurde, wurden kurz danach ab ca. 1982 die Manta B 2,0 E mit Bosch LE-Jetronic ausgestattet, der Motor, Getriebe/Übersetzung blieben haargenau dasselbe. Auf dem Papier besitzen sie noch genau die gleichen Leistungs- und Drehmomentwerte. Doch fahrpraktisch zeigt sich die neuere Variante als "chipgedrosselte" Version, weitaus weniger Drehfreude und Durchzugskraft trotz gleicher Leistung... braucht mehr Drehzahl und Druck aufs Gas um vernünftig zu beschleunigen, die Folge ist deutlich weniger Fahrspass...
Bin ein bissi abgeschweift ;-) wollte eigentlich nur die Beliebtheit der 5-Zylinder Audimotoren noch etwas aufklären, weil ich da von diesen gelesen habe.
Hallo,
ich denke mal dein geschildertes Problem hört sich eher nach Fahrzeuggewicht und Getriebe an !?!
LG aus dem schönen Allgäu
Glaub ich jetzt nicht, da sich ja beim Manta an Getriebe, Übersetzung, Gewicht auch nix geändert hat. Auch ein Audi 80 mit 5 oder 6-Zylinder hat wenn nur einen kleinen Gewichtsunterschied.
Hi,
oftmals ist es aber auch so das die größeren Motoren ziemlich lang übersetzt sind. Ich finde das die ellen langen Gänge im meinem alten Vectra B V6 echt ne nummer zu lang waren.
Warum können manche 90PSler wohl mit 136Psler mithalten?? Das liegt im guten auch an dem F23 das im Astra G verbaut wurde. Das ding mit den ersten beiden LAAAAAAngen gängen. Bis 100Km/h bin ich nicht ums verrecken an einem 1,4 16V vorbei gekommen!! (schon rangekommen aber der unterschied war marginal) Danach ist alles schon eher so wie es sollte.
PS: Hatte der 5Zyl. 2,3 136PS von Audi nicht auch eine doppelte DK die für Dynamischen fahrspass sorgen sollte wie es beim C20XE der fall war??
Cya Micha
Hallo Koudoa,
Dein Vergleich hinkt.
Du kannst nicht ein Auto das deutlich unter 1 Tonne wiegt mit einem das 1,5 Tonnen wiegt vergleichen. Z. B. ich bin in einem Astra OPC mit einem Z20ELH-Motor (265PS) gefahren und dann ein Irmscher seven (siehe mein Blog) mit dem gleichen Motor. Wobei die Motorsteuerung die gleiche war wie im Astra. Lediglich das Getriebe und die Hinterachse ist von einem Omega. Der Astra wiegt etwas über 1 Tonne und der Irmscher seven ca 700 Kg. Die Beschleunigung des Irmscher seven liegt bei 2,5 sek von 0 auf 100km/h. Da kommt der Astra nie dran. Warum ...... weil er schwerer ist als der seven. Und daß der Omega keine Rennmaschine ist, ist hinlänglich bekannt. Das ist eine Familienkutsche.
Gruß
Reinhard
***Edit***
Ach ja, das hab`ich ja total überlesen. Durch Änderung der Einspritzanlage von L auf LE oder Motronic 4.1 auf M5.0 oder wie weiter die Einspritzanlagen heißen mögen, wird keine Mehrleistung frei gesetzt. Mehrleistung bekommt man "nur" über Erhöhung des Mitteldrucks im Zylinder. Heißt mehr Luftdurchsatz inkl. Benzin. Ich kann kein Chiptunig durchführen und habe dann Mehrleistung aber den gleichen Benzinverbrauch. Das ist Physikalisch unmöglich.
Hallo Reinhard,
naja er versucht eigentlich schon zwei identische Fahrzeuge zuvergleichen !
Mich wurdert eigentlich nur, daß du nicht auf die Behauptung mit anderes Einspritzsystem=anderes Drehmoment eingehst !?!
Ansonsten ist denke ich ist schwer so einen Vergleich anzustellen! Den ein Facelift hat z.B. durch andere Ausstattung(Fahrzeuggewicht), geringfügig andere Getriebeauslegung eben andere Werte !
Gruss Harry
ihr habt beide den vergleich nicht verstanden.
Er hat erst den Manta b mit 2e und 2e mit anderer stg verglichen. Und nen Audi 80 mit 5 zylinder und v6
Also so schwer wahr der text aber ned 😁
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Der Astra wiegt etwas über 1 Tonne und der Irmscher seven ca 700 Kg. Die Beschleunigung des Irmscher seven liegt bei 2,5 sek von 0 auf 100km/h.
Bei all Deiner Begeisterung für Deinen Seven, die ich als Caterham-Fahrer natürlich absolut nachvollziehen kann, aber da hast Du wohl was durcheinander gebracht.
Dein Irmscher 7 mag von 0-100 dem Astra mit der gleichen Maschine 2,5Sek bis 100Km/h abnehmen (auch wenn ich das schon für sehr optimistisch halte), aber in 2,5Sek AUF 100Km/h schafft er niemals mit 265PS und 700kg (Werksangaben von Irmscher 4,7Sek), auch unter Optimalbedingungen. nicht.
Zitat:
...wird keine Mehrleistung frei gesetzt. Mehrleistung bekommt man "nur" über Erhöhung des Mitteldrucks im Zylinder. Heißt mehr Luftdurchsatz inkl. Benzin. Ich kann kein Chiptunig durchführen und habe dann Mehrleistung aber den gleichen Benzinverbrauch. Das ist Physikalisch unmöglich.
Das ist zwar völlig korrekt, aber gerade Turbomotoren (von denen hier allerdings nicht die Rede ist) können durch eine deutliche Drehmomentzunahme im mittleren Drehzahlbereich in Verbindung mit den Fahrgewohnheiten seines Fahrers durchaus einen sparsameren Fahrstil bei einem "stämmigeren" Motorerlebnis hervorbringen.