Was sollte ich beim Kauf dieses Fiesta beachten?

Ford Fiesta Mk3

Hallo MT'ler,
ich bin auf der Suche nach einem Winterauto auf folgendes Fahrzeug gestoßen:
http://suchen.mobile.de/.../165176455.html?...

Mir sagt an dem Auto der augenscheinliche Zustand zu und die Tatsache, dass er keine elektronische Wegfahrsperre hat, dafür aber alles dran ist was ein Winterauto haben sollte.
Zudem gehe ich davon aus, dass man an dem Fahrzeug noch viel selbst machen kann und der Unterhalt günstig ist.
Wo sind die Schwachstellen dieses Modells?
Ist der wirklich Euro 2 oder bloß schadstoffarm E2(wird ja gerne verwechselt)?
Wie gut funktioniert die Heizung bei den Fiestas?

15 Antworten

Na ja scheint mir Fähnchenhändler zu sein, aber egal, der Hocker sieht ja nocht gut aus für sein Alter und der Begriff "Rentnerfahrzeug" wird von Autohändlern auch benutzt , wenn es nicht stimmt. Was ist zu machen , rasselt er laut, dann schnell Ventilspiel einstellen, die Ohren werden es danken, Thermostat gerne kapput, ist billig, besser austauschen, Kühlwasser checken, ist es rostig , dann raus damit, Bremsen sind eher mies , also checken, die Scheiben und die Beläge , Bremszylinder gehen fest , wenn alte Bremsflüssigkeit im System, also checken und wechseln. Sattel vorne geht gerne fest und immer wieder Rost und nochmals Rost. Hat nen Kat, also E2 . Achsmanschetten mußen in Ordnung sein, also checken und wechseln. Ansonsten primitive Motoren, Gußeisen , aber solide , Öl immer wechseln, checken , hat der schon einmal eine Werkstatt gesehen , wenn ja ist es gut , denn MK3 werden oft von hartz IV, alleinerziehenden Muttis und allen Leute ohne Kohle gefahren, daher Reparaturstau möglich, da die nie Kohle dafür hatten.😕

Wenn die Schweller beidseitig und die Radkästen (zu 99% hinten) rosten, dann kann es teuer werden!
Der Rest ist Peanuts um die Kiste hinzukriegen!
Kann auch ein Laie reparieren!

Wenn ich einen Fiesta kaufe, prüfe ich auch nur die Substanz der Schweller und der hinteren Radhäuser, auf der Fahrerseite auch den Tankstutzen mit prüfen.

Ansonsten kein Problem mit den Kisten, günstig im Unterhalt und Versicherung!

edit:
Natürlich ist an "älteren" Autos immer mal was dran, also nicht denken, ich kauf nen alten Hobel der kein Rost hat und habe niemals Probleme...

Also auf den Bildern sieht der Ferrari ja noch richtig klasse aus!
Dennoch sind 790€ nicht gerechtfertigt!
Euro 2 durchaus möglich mittels KLR, wenn der Verkäufer sich nicht vertan hat und der Meinung ist dass E2 dasselbe bedeutet...
Meiner war auch mal E2, sprich Kat, aber Euro 1 Norm, durch nen KLR (gibbet in der Bucht für um die 80€) kommt der dann auf Euro 2.
Die Erparnis ist sogar so groß, dass du durch die Umrüstung von Euro 1 auf Euro 2 durch den Erwerb eines KLR noch gespart hast, wenn auch nur paar Taler.

Im Kurzstreckenbetrieb öfters mal den Ölstöpsel aufmachen und diesen gelben Schlamm entfernen!
Regelmäßig alle für den Motor lebensnotwendigen Flüssigkeits-Stände kontrollieren, dann ist der Motor unkaputtbar.

Noch was:

Dieser Fofi hat den 1.1i mit 50PS drin...
Versuche einen 1.3 mit 60PS zu bekommen.
Wir reden hier über 200ccm und 10PS, aber das sind bei dem kleinen Fiesta Welten! 😁

Der "größere" hat um einiges mehr an Potenzial!

Ähnliche Themen

Was die Rentnergeschichte angeht, habe ich heraus gefunden, dass sie stimmt. Der Händler enthielt mir den ehemaligen Besitzer des Fahrzeugs nicht vor und es gelang mir ihn telefonisch zu kontaktieren.
Dabei kam heraus, dass:
- der betagte Herr(Baujahr 1934) das Auto seinen Kindern überließ, weil er sich das Fahren nicht mehr zutraute,
- die wiederrum den Fiesta nicht wollten und ihn an den Händler verkauften,
- und dass das Auto bis zum Verkauf an den Händler scheckheftgepflegt wurde.
Ich beabsichtige die Karre demnächst mal live zu begutachten.

Was mich wundert und ich nicht verstehe, dass ich nun schon mehrfach gelesen habe, dass man bei der Maschine etwa alle 15000km(also bei Ölwechsel) die Ventile einstellen sollte/müsste.
Kann mir das mal jemand erklären, wieso das so sein soll?

Ich habe Golf 1, 2, 3 und allmögliche Autos hinter mir(besessen), kann mich aber nicht entsinnen, alle Nase lang Ventile eingestellt zu haben.
War Ford damals noch zu blöd Motoren zu bauen, die ohne dergleichen auskommen oder hat man da Quatsch geschrieben?

Also Teilepuzzle, Auto zerlegen und zusammenbauen kenne ich zu genüge, nur mit Schweißarbeiten an der Karosse habe ich es nicht so.
Außerdem ist mir nicht ganz wohl, wenn ich Getriebe zerlegen, Ventilschaftdichtung erneuern, Ventile einschleifen, wechseln, Zahnriemen erneuern oder ZKD machen muss. Alles andere macht mir wenig Bauchschmerzen und ging immer zu meinen Gunsten aus.(sprich ich bekam es stets gut hin)

Weil dieser Motor weder Zahnriemen noch Steuerkette hat!

Dieses komplette Zusammenspiel läuft u.a. über ne untenliegende Nockenwelle mit Stößelstangen und Kipphebel.

Klick

Ach du dickes Ei! Weiß nicht, ob ich das nun gut oder schlecht finden soll?!!
Mir düngt, dass ein Nissan Micra, ein Renault Twingo mit Steuerkette, ein VW Polo, ein Daihatsu Cuore, ein Toyota Starlet oder dergleichen, die bessere Wahl sein könnte.

Warum?

Das ist kinderleicht mit den Ventilen einstellen!

Der Fiesta Motor ist standfest. Eigentlich unzerstörbar!
Zudem hat er eigentlich nur Elektrik die kaputt gehen kann und davon hat er weniger als deine genannten Optionen...
Sind schon dankbare Motoren in den Fiestas...

Du kannst den Intervall der Ventile einstellen auch bis 25-30TKM ziehen, viel macht es dem Motor nicht, so mach ich es mit meinem auch.
"Kaputt" geht der davon nicht!

Ja, Elektrik ist bei den neuen Autos nervig, je weniger je besser.
Mit streikenden Wegfahrsperren, Steuergeräten usw. kann man schon viel Zeit und Geld verplempern.
Am liebsten wäre mir eine Auto ohne all diesen Krempel, auch ohne Airbag.
Wenn der Fiesta wirklich kaum Rost haben sollte, ist er schon so gut wie gekauft
Zum Rosten wird er bei mir kaum noch Gelegenheit bekommen, nach 10kg Mike Sanders Korrosionsschutzfett in sämtl. Hohlräumen, gammelt so schnell nix mehr.😉

Der Kurs gehört wohl nach unten!!!
Da bekommt man ja schon nen guten xr2 für!
Und der hat mehr als doppelt so viel Leistung! 😁

Was wäre denn wohl preislich vertretbar, angesichts der Umstände:
- vom Händler
- lückenlos Scheckheft gepflegt
- Standort Baden Württemberg(Region Stuttgart) also Hochlohngegend

???

Was meinst du?

Noch ein wenig im Preis drücken, den Dealer und dann kaufen , Ventilspiel ist einfach und ohne Spezialwerkzeug , nur mit Fühlerlehre und 11er Ring , aber alles 10.000 km , spätestens wenn der rasselt , wie eine Nähmschine. Der Motor ist aus den 70er Jahren, alt , aber solide , kritisch wird es , wenn der Öl säuft wie ein Loch , aber habe den Motor mit 50 PS im MK2 drin und Ölverbrauch gleich null 😁

Hi,
ich habe mir den Hobel heute einmal angesehen und konnte folgendes feststellen:

positiv:
- Innenraum ist sehr gepflegt
- für das Alter wenig Rost und scheinbar keinen, der einer neuen TÜV- Plakette im Wege steht, also keine Durchrostungen an Grundschweller, Achsaufnahme, Dome usw...
- Motor klingt im Lauf gut, regelt sauber und schnell sein Standgas ein
- Auspuff ist dicht, wenn man ihn zuhält geht der Motor aus
- Stoßdämpfer und Federn sind scheinbar noch i.O., Karre wippt nicht nach
- Kupplung hat noch Biss, Motor lässt sich damit abwürgen
- kein Gammel unter der Plasteabdeckung am Tankstutzen und der Tankstutzenhalterung
- keine Ölspuren auf der Getriebeglocke oder im Bereich der ZKD
- 2 Bremsleitungen, die vom Hauptbremszylinder weggehen sind offensichtlich ziemlich neu
- Der Händler lässt sich im Preis auf 690 Euro drücken und gibt 4 gute Winterreifen mit 6mm Profil auf Stahlfelge dazu.(war sein letztes Angebot, nachdem ich ihm sämtl. Mängel auf's Brot geschmiert hatte und ihm erst 550 Euro zum Einstieg bot, sofern die Winterreifen mit dabei seien)

Nun habe ich den Bock erstmal stehen lassen und hoffe was besseres zu finden, wenn nicht vielleicht doch noch den Fiesta

negativ:
- Fahrerschloss geht nicht
- Rost an den Wagenheberaufnahmen(nicht ernst), am vorderen Kotflügel(Übergang zum Stoßfänger), im Motorinnenraum am Hauptbremszylinder und an dem eingeschraubten Blech vom Lüftungskasten parallel zur Motorspritzwand
- Arg poröse Bremsleitung an der Hinterachse(Flexschlauch)
- in Spanien gebaut
- oberer Teil vom Motor Öl verschmiert(Ventildeckelabdeckhaube)
- Reifen auf der Fahrerseite vorne, außen deutlich rund gefahren also ungleichmäßig(Spur/Sturz stimmt was nicht)
- Händler verkauft das Auto nur so wie es da steht, macht keinen TÜV neu oder sonst was.
(Aufwand lohnt nicht, da er seiner Aussage nach die Autos im Paket einkauft. Fahrzeuge wie der Fiesta sind dann eben mit dabei, das kann er sich nicht aussuchen. Manchmal wären auch Fahrzeuge dabei, die er bloß noch verschrotten kann.)

Leg ihm 500€ bar hin und wenn er es nicht nimmt, lass ihn stehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen