Was sollte gemacht werden???
Hallo Leute,
mein C280 wird dieses Jahr neun Jahre alt und hat bis heute knapp 58Tkm runter. Für seine treuen Dienste möchte ich ihm nun etwas Gutes tun und mal ein paar, wahrscheinlich nur prophylaktische, Reparaturen durchführen lassen. Ich spiele mit dem Gedanken folgende Teile auswechseln zu lassen:
- Motoren- und Getriebelager
- Lenkungsdämpfer
- Traggelenke
- Stoßdämpfer
- Radführungsgelenke
- Radlager
Das sind leider alle Teile die mir so auf Anhieb einfallen wollen. Wer kann mir sagen auf was man bei einer neun Jahre alten C-Klasse noch achten sollte? Welche Reparaturen sind sinnvoll um ungewünschten "Großreparaturen" aus dem Wege zu gehen?
EdPi
12 Antworten
Wozu willst du die Teile tauschen wenn sie nicht kaputt sind?
Ich denke wenn du das alles bei MB machen lässt dann kostet dich das mind. 4000,- Euros!
Spar dir lieber das Geld und tausch erst die Teile wenn es nötig ist, zumal dein C280 erst "jungfräuliche" 58 TKM hat.
Einer "Großen unerwünschten Reparatur" kann der Teiletausch auch nicht vorbeugen.
PS: Mein C180 ist EZ 12/95 hat bald 150 TKM drauf und hab auch noch nichts getauscht! Nur unötigerweise den Lenkungsdämpfer!
Gruß
Das sehe ich genauso. Keines der angeführten Teile würde ich prophylaktisch wechseln. Die können bei der Laufleistung noch lange halten und dann kann man das immer noch machen. Spar das Geld lieber für den Nächsten oder für Reparaturen, die auch irgendwann mal fällig sind
@edpi
Habe ich das richtig gelesen ? 58 TKm ?
Bei der Fahrleistung schaut man normalerweise nicht mal richtig nach, das wird dann bei der 2. Inspektion gleich mit angesehen.
Aber wegen der 9 Jahre, folgendes :
- Motoren- und Getriebelager
Wenn der Motor nicht schüttelt, nichts machen
- Lenkungsdämpfer
Die C-Klasse soll die Dinger regelrecht fressen. Kann man nicht pauschal sagen. Die Dinger halten so ca. 35-100 TKm. Bist Du nur sehr gute Straßen gefahren, wurden sie auch kaum belastet, bist Du immer auf Kopfsteinpflaster, auf Straßen mit vielen Löchern oder im "Gelände" unterwegs gewesen, dann leiden sie besonders stark.
Tip: Die eine Schraube vom Lenkungsdämpfer lösen und schauen, ob er noch gut ist (wenn er nicht schon ölverschmiert ist). Wenn Du pingelig bist, das Lenkrad zittert und alles andere untersucht wurde (siehe unten), dann kannst Du den Lenkungsdämpfer auch auf verdacht tauschen.
- Stoßdämpfer
Stoßdämpfertest machen lassen (sagen aber nur bedingt estwas aus), bei 58 TKm sind die normalerweise noch in Ordnung. Ausnahme siehe Lenkungsdämpfer.
- Radlager
warten bis Du was hörst oder spürst.
- Traggelenke
- Radführungsgelenke
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann gehe zur Werkstatt Deines Vertrauens (wo Du auch zusehen kannst) und lasse das Fahrwerk anschauen.
Wenn sie gut sind, dann prüfen sie die Traggelenke, die Querlenkerbuchsen, die Lenkung und auf Deine Bitte auch noch den Lenkungsdämpfer.
Aber wie gesagt, bei 58 TKm ist das normalerweise noch nicht notwendig (siehe Lenkungsdämpfer). Ich habe diese Dinge bei ca. 120 TKm und dann nochmal bei 170 TKm prüfen lassen.
Gruß Carsten
Vielen Dank für Euere Antworten. Ich glaube ich werde so verfahren das ich die genannten Teile kontrollieren lassen werde und nur wenn es notwendig ist einen Wechsel durchführen lassen werde.
Ich glaube aber das ich zumindest die Motorenlager und den Lenkungsdämpfer auswechseln werde. Mein Wagen ruckelt hin und wieder bei warten vor der Ampel und ich habe schon oft gehört das ein Wechsel dieser Teile abhilfe schafft. In diesem Zuge werde ich dann auch die Getriebelager vornehmen.
Die Teile sind nicht teuer (im Schnitt 10,- Euro) und den Einbau mache ich nicht bei DC. Ich habe mich von meiner DC-Werkstatt distanziert seit dem Tag an dem sie mir einen Kostenvoranschlag für die 60tausender Inspektion gegeben haben...
EdPi
Ähnliche Themen
@edpi
bei 58 Tkm sollten die Motorenlager aber noch nicht hin sein und wechseln, weil der Motor hin wieder mal etwas ruckelt ?
Gruß Carsten
Ich habe noch nie gehört, daß die Motorenlager kaputt gehen können.
Kleiner Tipp, um die Lebensdauer von Lenkung und Spurstangenköpfen zu verlängern. Die gehören bei der C-Klasse nicht zu den langlebigsten Teilen. Wenn möglich nur bei rollendem Fahrzeug lenken (beim Rangieren). Lenken im Stand läßt die Kugelgelenke sehr schnell verschleißen, da die Lenkkräfte erheblich größer sind.
@Pit32
Die Motorlager gehen soweit ich weiß auch nicht kaputt. Aber sie setzen sich. Damit werden die Vibrationen des Motors nicht mehr so gut absorbiert und der Motor schüttelt etwas mehr.
Das Lenken im Stand versuche ich auch zu vermeiden, was allerdings schwer wird, wenn man in Parklücken will.
Was lernen wir daraus. Nicht in der Stadt wohnen.
Gruß Carsten
Hab mir den Thread gerade durchgelesen und festgestellt, dass ich von all den Dingen noch nichts hab checken lassen. Mein C200 von ´95 hat die letzten 110000 km keine DC-Werkstatt zur Wartung gesehen. Das einzige was neu ist ist die Wasserpumpe bei 190000 km und das Airbagsteuergerät ca. zur selben Zeit. Sieht so aus, als wenn ich jetzt bei 230000 km mal eine intensivere Wartung machen lassen muss.
Außer das die Kiste gammelt (s. Fotos in einem alten Beitrag von mir), läuft der Wagen recht gut. Aber Verschleiß ist ja schleichend und man merkt ihn nicht unbedingt. Was mir in letzter Zeit auffällt ist, dass ich vermehrt Antriebseinflüsse im Fahrzeug spüre (Pedale & Innenspiegel vibrieren leicht, er fährt sich etwas rauher) und das der Wagen bei Lenkradstellung geradeaus nach links fährt.
Hallo,
da hier ja gerade über div. Reparaturen diskutiert wird, habe ich gleich mal 'ne Frage. Muss in nächster Zeit wohl auch die Motorlager und den Lenkungsdämpfer (lt. Dekra) wechseln. Motorlager muss ich wohl wechseln, weil der rechte nach Einspritzpumpen defekt ziemlich viel Diesel abbekommen hat. Kann ich diese Arbeiten selber machen, oder sollte ich das lieber in einer Werkstatt machen lassen. Mit welchen Kosten muß ich rechnen? Habe zwar keine zwei linke Hände, aber müsste mich erstmal um 'ne Bühne oder Grube zum vernünftigen Basteln kümmern.
Fahrzeug: C220D 214.000 km
Gruß Chris
@Frettchen
Das Rütteln und nach links ziehen kann mehrer Gründe haben.
- wann wurden die Reifen das letzte Mal ausgewuchtet ? Also Reifen evtl. wuchten lassen.
- Ein Fahrwerkscheck bei einer guten Werkstatt ist nicht teuer und dauert nicht lange. Ca. 10 min. Wenn Du zuschauen kannst, dann prüfen sie an der Vorderachse die Traggelenke (Kugelköpfe), die Querlenkerbuchsen (Querlenkeraufhängung), und die Lenkung. Sind die Traggelenke verschlissen, kann es Ursache für das Rütteln sein. Sind die Querlenkerbuchsen defekt, dann laufen die Reifen einseitig ab und der Wagen zieht zu einer Seite.
- Wenn es die Werkstatt nicht von selbst macht, dann lasse noch den Lenkuszwischenhebel anschauen. Da gibt es einen Rep.-Satz. Ist nicht teuer und würde ich auf jedenfall machen lassen. Wenn es an diesem Zwischenhebel liegt, dann wird der Wagen auch unruhig.
- Zum Schluß würde ich mir noch den Lenkungsdämpfer ansehen. Er ist auch häufig für etwas Unruhe verantwortlich. Wenn Du pingelig bist, dann machst Du ihn so oder so. Kostet 42 ¤. Meinen habe ich jetzt nach 35 TKm getauscht, obwohl er noch in Ordnung schien. Der Wagen lief aber minimal unruhig. Jetzt ist Ruhe.
Wenn diese Dinge alle in Ordnung sind, bzw. gemacht wurden dann sollt er wieder wie ein Neuwagen laufen.
Gruß Carsten
Also an den Reifen liegt es definitiv nicht, die sind so gut wie neu drauf.
Ich nehme an, dass der Fahrwerkcheck in jeder Werkstatt durchgeführt werden kann (nicht unbedingt DC). Warte nur auf eine Kulanzanfrage wegen starken Rost am Unterboden. Fällt diese negativ aus, soll der Wagen zur Generalüberholung in meine freie Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Mountie
Wenn Du pingelig bist, dann machst Du ihn so oder so. Kostet 42 ¤. Meinen habe ich jetzt nach 35 TKm getauscht, obwohl er noch in Ordnung schien. Der Wagen lief aber minimal unruhig. Jetzt ist Ruhe.
Wenn diese Dinge alle in Ordnung sind, bzw. gemacht wurden dann sollt er wieder wie ein Neuwagen laufen.
Gruß Carsten
jenau das meinte ich!!!
EdPi