Was soll man jetzt noch wählen

Hallo,
ich mache mir ernsthafte Sorgen um unsere Zukunft🙁.

Auf den Schock über die guten Wahlergebnisse der Grünen folgt bald der erschreckende Gedanke, dass die anderen Parteien jetzt beim "Klimaschutz" auch nachziehen werden.

SPD, Grüne, Linke waren nie die Freunde der Autofahrer, die schwarz-gelbe Koalition hat uns das E10-Debakel eingebrockt.

Ich habe wirklich genug davon dass Deutschland immer auf unsere Kosten Vorreiter sein muss.

Denkt mal an eure Kinder, sollen sie wirklich ohne Sechszylinderklang und Vollgas-Etappen aufwachsen?😁

Was soll man denn wählen, wenn man den Klimawandel für eine reine Abzocke hält?

Was soll man denn noch wählen, wenn man gegen E10, Umweltzonen und Tempolimits ist?

Beste Antwort im Thema

Geiler Tread..!!!!😁😁
Wo ist das Problem????? Ich wähle Grün..😁
und knalle Nachts auf der Autobahn ohne Kat mit 250Km/h durch die Gegend.. desweiteren habe ich mein sonstiges Fahrverhalten schon öfter zum besten gegeben..
30 Zonen sind wichtig..

Was interessiert mich der Rest?????
Ich gehe zur Wahl, wegen sozialer Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit und Ehrlichkeit in der Politik,
aber doch nicht fürs Autofahren, den Spass kann mir sowieso keiner nehmen..
Umweltschutz beginnt für mich in meinem Garten, der ist sehr groß und ich habe dort große Bäume, Vögel Eichhörnchen und Hasen on Mass..
Das die Autofahrer unter anderem nur als Sündenbock benutzt werden ist mal klar, aber es gibt doch auch andere Sachen im Leben oder..???
Was nützt es mir, wenn ich FDP wähle, dafür kein Tempolimit oder sonstwas habe, aber das Gesundheitssystem total verramscht wird, das soziale Gefälle immer größer, die Atomkraft meine Gegend verstrahlt und die frustrierten Jugendlichen mein Auto dann womöglich zerkratzen..

Also, mal ein wenig weiter über den Tellerrand schauen..

Grüße Matze

129 weitere Antworten
129 Antworten

@notting

Mein posting bezog sich nicht auf Dich, sondern war nur generell gemeint. In Bezug auf die Bahn hast Du natürlich recht.😉

Zitat:

Original geschrieben von amgolfV


Politik besteht nicht nur aus Atomkraft JA oder NEIN! Es ist unfassbar, dass einige dies nicht begreifen. Was machen wir wenn einmal eine richtige Krise kommt und das Land handeln muss um seine Bürger zu schützen und zu verteidigen?

Weglaufen tun wir. Aktuell passiert.

Und das sorgt dafür, dass man als Deutscher im Ausland nicht mehr so toll angesehen wird.

Wenn es um die Wurst geht, weil ein Diktator freidreht, winden wir uns in Worthülsen und ziehen uns zurück. Ich bin beruflich viel in England zur Zeit und da gelten wir bei nicht komplett ungebildeten Leuten schon als Feiglinge Europas. Da patrouillieren seit 9/11 ununterbrochen Schiffe von uns im Mittelmeer ... kaum könnte ein feindliches Kriegsschiff auftauchen, oder es müsste die territoriale Hoheit erhalten werden ... aktives Vorgehen, da ziehen wir den Bürzel ein. Ich persönlich schäme mich dafür. Denn ich hätte nicht so lange zugeguckt wie unser Hosenanzug.

Jeder kriegt den Herrscher, den er verdient.

cheerio

Warten wir die Grünen ab: Die reden den Feind tot - ganz ohne Waffen😁

Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973



Nun ja, wenn man jetzt von Volkswirtschaft noch Ahnung hätte, wüsste man auch, dass diese ewigen Vergleiche mit den "nordischen Ländern" eine ebenso falsche wie nervige Äpfel-Birnen-Thematik sind.
Die Strukturen eines dünn besiedelten quasi postindustriellen und wohlhabenden Landes mit einer ausgeprägten bürgerlichen Mittelschicht sind nicht auf eine (abklingend) hochindustrialisierte, dicht besiedelte bevölkerungsreiche Nation mitten im Strukturwandel zu interpolieren.
Politisch unkorrekt gesagt: Man KANN nicht aus jedem hier lebenden ehemaligen "Kohlebumser" nen Professor machen. Das klappt vielleicht in Schweden, wo es nur wenige gibt (und die zumindset alle mal zumindest willens sind, die Landessprache zu beherrschen 😉 ), aber hier wird es und führt es ja schon a) zu Überschuss im Akademikersektor (Stichwort Generation Praktikum) und b) einer "Verlierer"schicht, die dann als völlig unproduktiver Ballast immer weiter mitgefüttert wird.

Denn die Deinerseits gewünschten und von der Linken postulierten politischen Ziele werden leider als Einziges erreichen, dass sie die hier noch vorhandene bürgerliche Mitte proletarisieren (was letztlich auch erklärtes Wahlziel vieler ihrer Wähler ist) denn alle Repressalien, die dort in den Programmen stehen, werden ausschließlich eine national-regional verbundene Bürgerschaft treffen. Das immer so gerne herangezogene Großkapital, dem man so gerne die Diäten kürzen würde, wird sich einfach aus Deutschland verabschieden. Diesen Fakt verkennen viele. Daher verwundert mich auch, dass auch offenkundig akademisches Bildungsbürgertum offenen Auges an seinem eigenen Ast sägt 🙁
Über diese Konsequenzen muss man sich schon bewusst sein, wenn man Mindestlöhne für tariflich strukturierte Nierdriglohnbereiche befürwortet. Verlierer werden da i.W. akademische aT-Berufler sein, deren Löhne dank mehr Konkurrenz mittelfristig sinken und dessen Kaufkraft zusätzlich durch eine "besser verdienende" Niedriglohn-Klinetel noch geschmälert wird.
Wenn ich also demnächst für nen Haarschnitt 80€ bezahle, selber aber nur noch für die Hälfte an Lohn nen Job kriege, werde ich mich langfristig auf der proletarischen Einheitsschiene wiederfinden.
Wenn man das WILL, ok, es gibt ja postmaterielle Idealisten, denen ihre wirtschaftliche Situation nicht so wichtig ist...

Danke!🙂

Zumindest eine Einlassung mit Substanz, jenseits der ansonsten hier reichlich vorkommenden Zurschaustellung (zumeist) polemischer (Volks)wirtschaftlicher Inkompetenz in diesem thread.

Solange sich die FDP nicht neu strukturiert und endlich regierungsfähig wird oder eine wirklich wählbare (möglichst nicht streng konfessionsgebundenen, bzw. nationalistische) Alternative zur CDU entsteht, wird wohl eine Neuauflage der Großen Koalition aus Christdemokraten und Steinmeier-SPD kurzfristig das beste für unser Land sein! Allerdings mit dem typischen Kollateralschaden solch einer Koalition, der Stärkung des (extremen) rechten & linken Randes...🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder


Ja hätten wir mal vor 20 Jahren mit diesem Überlegungen angefangen!
Wenn man jetzt mal überlegt was für Quantensprünge möglich gewesen wären...
Und was haben wir gemacht?
Autosd gebaut die 3,5 To wiegen.....
Die aber trotzdem 250 fahren - Hut ab!
Das muss ein Ende haben!

Alex

Bild:
die Mieten werden Teuerer weil die Wohnungen besser gedämmt werden müssen!

Ich wollte erst fragen, wo Du denn DEN Mist wieder her hast, aber die Quelle steht ja oben drüber und verwundernd ist sie auch nicht 😁

So ein Unsinn. Die Mieten steigen sehr selektiv da, wo subjektiv für die Menschen mehr Aufenthaltsqualität gegeben ist und objektiv ein Lebensunterhalt durch eine florierende Wirtschaft angezeigt ist.

Heißt: generelle Abwanderung in florierende Großstädte wie D, M, HH, F nicht mehr so stark 😉 ggf. noch K und S. In anderen Großstädten wie E, DU, B, und auch S und K wird das Mietgefälle zwischen den meist großflächigen migrationskulturell überformten und daher billigpreisigen Wohngebieten und den wenigen Wohnvierteln mit hoher Wohn- und Lebensqualität immer größer.

Die "Umlage" der Kosten für einen EnEV-gerechten Ausbau sind ohnehin nur in den letztgenannten Wohngebieten und den Zuwanderungsstädten möglich. In den anderen Bereichen (und auch in generellen Abwanderungsstädten) führt eine solche Umlage schlichtweg zum Leerstand, da diese Wohnungen generell nicht attraktiv und bei dem im Rahmen der generell schrumpfenden Bevölkerung vorhandenen Überangebot an Wohnraum daher NUR noch über den Preis zu vermieten sind. Und der geneigte Migrationshintergründler gibt sein Geld eh nach wie vor lieber für nen gebrauchten V12 aus, als für Mehrmiete wegen 10cm mehr Dämmung 😉 So

treudoof

gutmenschelnd sind natürlich wieder nur die Deutschen...

Karl Dall for Präsident.

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Karl Dall for Präsident.

und du für die Tonne...

Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Karl Dall for Präsident.
und du für die Tonne...

Scheinbar fühlt sich da einer bei "Karl Dall" persönlich angesprochen 😁 😎

Honi soit qui mal y pense 😉

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001


Ob in absehbarer Zeit Batterien entwickelt werden die,die Reichweite
von E-Autos entscheident verlängern wage Ich zu bezweifeln...
Und gerade weil alternative Energieerzeugung noch nichtmal
ansatzweise reicht um den normalen Strombedarf zu decken
ist die massenweise Ablösung von Verbrennungsmotoren
durch E-Antriebe nicht sinnvoll.

Es wird heute teilweise schon Strom verschenkt, weil man halt AKWs nicht so gut runterregeln kann (Link auf Anfrage). Außerdem meine ich gelesen zu haben, dass hauptsächlich die Lastspitzen das Problem sind. D.h. man könnte z. B. die (soweit vorhandene) Wind- und Wasserenergie in der Nacht nutzen, um Autos zu laden. In einem intelligenten Stromnetz könnte man die E-Autos sogar als Puffer verwenden (in beiden Richtungen), entspr. Überlegungen gab's bereits. Wer weiß, vielleicht gibt's ja auch mal Autos mit integrierten Solarzellen, sodass sich die Frage nach der Ladestation auf dem Parkplatz des Brötchengebers erledigt?
Richtig ist natürlich, dass der Ausbau _noch_ nicht weit genug ist.

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Zum Thema Pendlerautos😁ann müßten aber auf jedem Firmen-
parkplatz Ladestationen stehen und wehe man will mal früher
nach hause

Fährst du deinen Tank so leer, dass du mit leerem Tank bei deinem Brötchengeber stehst?! -> Wer keine Reserve einplant oder einen Plan B hat, ist selber schuld...

notting

Bei E-Autos wäre das aber bei vielen Pendlern der Fall,daß die

Batterie schon auf dem Hinweg trotz voller Ladung fast leer wird

vor allem im Winter.Ich glaub du verwechselst hier was....

mit meinem Diesel komme Ich trotz zügiger Fahrweise mindestens

800KM weit daher ist die Gefahr das der Sprit beim Verbrennungsmotor

ausgeht geringer als bei E-Autos die in der Regel schon nach 100KM

leer sind.

Zum Thema Atomenergie:Heute stand in der Zeitung,daß wir wegen

der Abschaltung unsrer 7AKW`S Strom aus Frankreich und Tschechien

beziehen müssen der auch aus Atomkraftwerken stammt....

Ob diese AKW`s sicherer sind als unsere?Ich frag mich wo war jetzt

der Sinn bei dieser Hauruckaktion?Also von wegen sichere Stromversorgung

trotz AKW-Abschaltung🙄

Bevor wir diese Problematik nicht gelöst haben sind E-Autos keine echte

Alternative.

Seit wann ist Motortalk denn eine politische Diskussionplattform? 😕

Ich mach daher mal zu.

*closed*

Gruß MartinSHL
MT-Moderation

Ähnliche Themen